EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

EHEC-KeimI nfektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 23. Mai 2011, 17:34

Mit Seife und Kochtopf gegen den EHEC-Keim

„Bisher konnte kein konkretes Lebensmittel als Infektionsquelle identifiziert werden“, heißt es aus Berlin. Einen Verdacht gibt es jedoch: Rohkost. Auch das ist ungewöhnlich, denn der natürliche Lebensraum des Erregers ist der Darmtrakt von Rindern, Schafen oder Ziegen. Daher gelten normalerweise auch unbehandelte Milch und Rohmilchkäse oder rohes Fleisch als größte Risikoquellen. Obst oder Gemüse können aber zum Beispiel über Düngung mit Jauche den Erreger erhalten. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nur bei grob unhygienischem Verhalten möglich.

http://www.fr-online.de/panorama/mit-seife-und-kochtopf-gegen-den-ehec-keim/-/1472782/8480832/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-KeimI nfektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 23. Mai 2011, 17:37

Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Astwerk » Montag 23. Mai 2011, 18:24

Den Bauern kommt die Gülle sicher bald aus den Ohren raus und es ist extrem trocken.
Der Boden muss getränkt sein damit. Mich wundert es nicht, dass Gemüse verkeimt und belastet ist.
Astwerk
Durchstarter
 
Beiträge: 193
Registriert: Donnerstag 6. August 2009, 15:36

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Husky » Dienstag 24. Mai 2011, 09:48

Das RKI spricht im Bayerischen Rundfunk heute von einer Epidemie in Bezug auf die EHEC-Keime - auch rohes Gemüse als Auslöser sei möglich.

Seien wir gespannt was als Ursache rauskommt.
Husky
Besserwisser
 
Beiträge: 325
Registriert: Samstag 6. März 2010, 18:16

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Dienstag 24. Mai 2011, 09:48

"Beim Verdacht auf eine Infektion empfiehlt sich der sofortige Gang zum Arzt.

Gegen Ehec helfen Antibiotika in der Regel nicht.


Meistens sind strenge Hygiene und Geduld Erfolg versprechender – bis die Symptome nach zwei bis zehn Tagen abklingen"

http://www.fr-online.de/panorama/angriff-der-winzigen-mikroben/-/1472782/8481818/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Husky » Dienstag 24. Mai 2011, 09:49

Wenn Rohkost Ursache sein soll, ist Augenmerk darauf zu halten, ob Konventionell und Bio gleichermaßen betroffen sind.
Husky
Besserwisser
 
Beiträge: 325
Registriert: Samstag 6. März 2010, 18:16

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Dienstag 24. Mai 2011, 10:02

"In Frankfurt sind zehn mit dem gefährlichen EHEC-Erreger infizierte Menschen wegen schwerer Symptome im Krankenhaus, zwei von ihnen liegen im künstlichen Koma und müssen beatmet werden........

Betroffen seien vor allem junge Erwachsene und Menschen mittleren Alters, Kinder und Senioren befinden sich nicht unter den Erkrankten."

http://www.fr-online.de/panorama/gefaehrliche-infektionsfaelle-in-frankfurt/-/1472782/8475780/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Mia » Dienstag 24. Mai 2011, 12:16

Es sollen vor allem Frauen betroffen sein. Wie ist das möglich? Wenn es an der Nahrung liegt, müßten doch auch Männer erkranken. Ich kenne nichts, dass Frauen als Nahrung stärker bevorzugen als Männer.

Mia
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Kocca » Dienstag 24. Mai 2011, 12:20

Erstes Todesopfer, Spiegel online berichtet:

"Die Welle von schweren Darminfektionen in Norddeutschland hat ein erstes Todesopfer gefordert. Eine 83-jährige Frau im niedersächsischen Landkreis Diepholz sei gestorben, teilte das Gesundheitsministerium in Hannover mit. Auch in Bremen ist möglicherweise eine Patientin am Ehec-Keim gestorben...."

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,764576,00.html
Kocca
Greenhorn
 
Beiträge: 43
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 19:07

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Kocca » Dienstag 24. Mai 2011, 12:24

Noch ein Bericht von ZDF:

"...Gemüsebauern nutzen selten Gülle

Auch einem Sprecher des Bundesbauernverbandes lagen keine Erkenntnisse darüber vor, ob als Düngemittel einsetzte Gülle zum Ausbruch der Erkrankungen geführt haben könnte. Gemüse mit Gülle zu düngen sei "eigentlich kein gängiges Verfahren", sagte der Sprecher. Gemüseanbaubetriebe seien in der Regel spezialisiert und betrieben keine Tierhaltung. Deshalb verfügten die wenigsten Gemüsebauern überhaupt über Gülle, die als Düngemittel eingesetzt werden könnte.

Betroffen sind überwiegend erwachsene Frauen. "Das legt nahe, dass vor allem Frauen Zugang zur Infektionsquelle haben", sagte der Präsident des niedersächsischen Landesgesundheitsamtes, Matthias Pulz. "Das Lebensmittel muss sich irgendwo im Handel befinden." Die mehr als 40 Patienten mit schweren Verläufe litten unter dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), das von dem Darmbakterium verursacht wird. So kann es zu Nierenversagen oder Blutarmut kommen...."


http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/28/0,3672,8240828,00.html
Kocca
Greenhorn
 
Beiträge: 43
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 19:07

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Dienstag 24. Mai 2011, 14:09

"Die Inkubationszeitbeträgt drei bis vier Tage. Dann siedeln sich die Keime vor allem im Kolon an. In ungefähr 90 Prozent der Krankheitsfälle tritt das das typische Syndrom, geprägt von blutiger Diarrhö, starken abdominellen Schmerzen und Erbrechen auf, wobei der Patient meistens nicht von Fieber begleitet wird.

Ein gesunder Körper verfügt normalerweise genügend Abwehrkräfte, um die Krankheit abzuwehren, so dass es in vier bis zehn Tagen zu einer vollständigen Erholung kommt. Danach kann es doch nach der Infektion, bei etwa 10 Prozent der Betroffen zu einem sogenannten hämolitisch-urämimischen Syndrom kommen (HUS), bei dem dann die Blutkörperchen als Träger des Shigatonins eingestellt sind. Sobald diese die renalen Gefäße erlangen, hat das eine Zerstörung der Endothelzellen zur Folge. Hämolyse, Nierenfunktionsstörungen bis hin zum Nierenversagen folgen"

http://darmstadt.eins.de/articles/907452-lebensgefhrliche-infektion-durch-bakterien
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Dienstag 24. Mai 2011, 14:17

"Bis Dienstagmorgen waren deutschlandweit mindestens 350 Erkrankungen oder Verdachtsfälle bekannt. Experten und Behörden suchen fieberhaft nach der Ursache.

Allein in Schleswig-Holstein verdoppelte sich die Zahl der Verdachtsfälle innerhalb von Montag auf Dienstag von 90 auf 200. Weitere Schwerpunktgebiete waren Niedersachsen, Hamburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern.........


Der EHEC-Erreger kann zu schwerem Durchfall und bei Komplikationen zu akutem Nierenversagen sowie Blutarmut führen. Der Keim ist seit der zweiten Maiwoche im Umlauf. Im Jahresdurchschnitt infizieren sich etwa 1.000 Menschen mit dem Erreger. Die derzeitige Infektionsrate ist laut Experten aber ungewöhnlich hoch."

http://www.fr-online.de/panorama/ehec-fordert-weiteres-todesopfer/-/1472782/8483602/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Jens R » Dienstag 24. Mai 2011, 14:21

Zu EHEC Keime kommt es nur bei nicht artgerechter Fütterung von Rindern, sprich Getreide. Die Schuld sollte also in der konventionellen Landwirtschaft und der Gülle gesucht werden.
Jens R
Durchstarter
 
Beiträge: 123
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 14:09

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Dienstag 24. Mai 2011, 14:28

Professor Alexander Kekulé ist Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Halle.


" Ehecs sind die zweithäufigste bakterielle Durchfallursache in Deutschland. Das muss nicht immer beunruhigend sein. Sehr viele Rinder haben Ehecs, weshalb man ja auch empfiehlt, Fleisch immer durchzugaren und Kleinkindern kein rohes Fleisch zu geben. Manche Ehec-Stämme transportieren allerdings ein gefährliches Toxin namens STX 2, das dann zu einem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) führen kann.....


Bei Kindern kennen wir das so: Die waren im Streichelzoo oder auf dem Bauernhof und stecken sich danach die Finger in den Mund − was sie eigentlich tunlichst vermeiden sollten. Sie bekommen Durchfall und wenn der gerade am Abklingen ist, werden sie plötzlich blass und kurzatmig, sie hören auf zu pinkeln; Kinder unter zwei Jahren werden oft apathisch und schläfrig bis zur Bewusstlosigkeit. Das liegt daran, dass das bakterielle Toxin die innere Haut der Blutgefäße zerstört, was zu einem Nierenversagen führt. Die Niere kann dann schädliche Stoffwechselabbauprodukte nicht mehr aus dem Körper abtransportieren, was bei Kindern die beschriebenen neurologischen Folgen hat. ...




bei Erwachsenen sammelt sich eher Wasser im Körper an, was unter anderem zu einem Lungenödem führen kann. ...



Wenn Ihr Kind sich in Afrika aggressive Ehec-Stämme einfängt, dann haben Sie schlechte Karten, aber hier in Deutschland ist Nierenversagen auf der Intensivstation behandelbar und in der Regel vorübergehend. Ein Teil der Blutgefäße geht zwar kaputt, aber die regenerieren sich wieder. Die meisten Kinder überleben das schadlos. Man muss nur die Zeit, in der die Niere nicht funktioniert, mit einer Dialyse, also einer Blutwäsche, überbrücken. Eventuell muss man Blutplättchen und rote Blutkörperchen ersetzen.



Antibiotika

Sie helfen nicht und gelten als schädlich, weil die Ehecs ja von alleine wieder ausgeschieden werden. Antibiotika verlängern eher ihre Verweildauer im Darm und können dafür sorgen, dass die Bakterien im Todeskampf besonders viel Toxin abgeben. "


http://www.fr-online.de/panorama/-todesfaelle-sind-selten--wenn-krankheit-rechtzeitig-erkannt-wird-/-/1472782/8481766/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Dienstag 24. Mai 2011, 14:38

"Bei ihrer Suche nach der Quelle für die Infektionen mit dem gefährlichen Darmbakterium EHEC kommt die Frankfurter Gesundheitsbehörde voran. Alle 19 bisher in der Main-Metropole Erkrankten haben in derselben Kantine einer Frankfurter Unternehmensberatung gegessen, sagte Oswald Bellinger vom Gesundheitsamt am Dienstag. Zwei Kantinen der Beratung PWC waren bereits am Montag vorsorglich geschlossen worden.

Schuld sei wahrscheinlich eine belastete Lieferung an die Kantine: „Wir gehen davon aus, dass die Infektionsquelle in Norddeutschland liegt“, sagte Bellinger. Derzeit werteten die Veterinäre die Lieferscheine der beiden betroffenen Kantinen aus. „Wir gehen immer noch davon aus, dass die Übertragung durch Rohkost stattgefunden hat.“ Sicherheitshalber würden auch die Küchenmitarbeiter untersucht, Ergebnisse von Proben seien bis Ende der Woche zu erwarten, wie Bellinger auch dem Radiosender FFH sagte. So lange blieben die Kantinen geschlossen.

Insgesamt müssen nach Angaben des Gesundheitsministeriums von Dienstagmorgen 26 Menschen in Hessen wegen einer Infektion mit EHEC im Krankenhaus behandelt werden. Sie leiden unter dem sogenannten hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), das von dem Darmbakterium verursacht wird. In Frankfurt leiden nach Angaben des Gesundheitsamts zehn Menschen unter dem Syndrom."


http://www.fr-online.de/panorama/ehec-kranke-aus-hessen-assen-in-denselben-kantinen/-/1472782/8483968/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Mittwoch 25. Mai 2011, 07:19

Erste deutliche Hinweis auf mögliche Gefahren gab es um den 10. Mai .......


Schleswig-Holstein geht von mehr als 200 Fällen aus. Schwerpunkte sind nach Behördenangaben Lübeck sowie die Kreise Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde und Ostholstein. Die Westküste ist bislang nicht betroffen. 15 Patienten müssten wegen des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) stationär behandelt werden.

In Hamburg sind bislang 100 Menschen mit dem Ehec-Keim infiziert. Bei 42 Kranken, darunter 30 Frauen, verläuft die Infektion so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Im Saarland sind mindestens drei Menschen mit dem

Ehec-Erreger infiziert und werden auf Intensivstationen behandelt. Zwei von ihnen haben sich laut Gesundheitsministerium während des Ausbruchs der Darminfektion im Norden Deutschlands aufgehalten.


In Hessen werden 27 Menschen nach einer Ehec-Infektion in Kliniken behandelt. Allein in Frankfurt haben sich mindestens 19 Menschen infiziert. Alle haben in derselben Kantine der Unternehmensberatung Price Waterhouse Cooper gegessen. Die Kantine bleibe weiterhin geschlossen, sagte ein Sprecher des Unternehmens. Es gebe die Vermutung, dass der Erreger durch einen Gemüselieferanten aus Norddeutschland verbreitet worden sei.

http://www.fr-online.de/panorama/hektische-suche/-/1472782/8485850/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Mittwoch 25. Mai 2011, 07:28

"Mikrobiologen der Medilys Laborgesellschaft, die für die Hamburger Asklepios-Kliniken bakteriologische und molekulardiagnostischen Untersuchungen durchführen, stellten fest, dass das Bakterium sehr resistent ist. Es inaktiviert viele Antibiotika und macht sie damit unwirksam. Gegen lediglich zwei Antibiotikagruppen zeigte das Bakterium keine Resistenz, erklärte der Mikrobiologe Jochen Puttfarken, dazu gehörten Ciproflaxin und Carbapeneme

Sein Kollege, der Molekularbiologe Thomas Brodegger, sagte der Frankfurter Rundschau: „Es könnte sich um einen neuen E. coli-Stamm handeln.“


http://www.fr-online.de/panorama/schnell-und-aggressiv/-/1472782/8481816/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Mittwoch 25. Mai 2011, 07:56

Stephan Börneckes Kommentar zum Krankheitserreger Ehec


"Die Debatte droht, wie viele vor ihr, von Interessen gesteuert zu werden. Vor Jahren wurde den Vorzugsmilcherzeugern der Garaus gemacht, da ihre Betriebe angeblich die Quelle der Krankheiten gewesen waren. Dabei wurde übersehen, dass diese Milcherzeuger unter sehr strengen Auflagen arbeiten und einen Ehec-Vorfall nicht riskieren können.

Auch die Hersteller von Rohmilchkäse trafen ähnliche Vorwürfe. Dabei ist erwiesen, dass die Bakterien den Reifeprozess des Käses nicht überleben. Eine neue Variante der Debatte könnte sein, nun den Trend zur vegetarischen Ernährung aufhalten zu wollen, weil man Salat nun mal nicht kochen und auch Grünzeug Ehec-Träger sein kann. "


http://www.fr-online.de/politik/meinung/hygiene-ist-alles/-/1472602/8481056/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Mittwoch 25. Mai 2011, 10:39

Öko Test: beispielsweise Rucola




"Die Behörden sprechen von einer beunruhigenden Häufung von Erkrankungen in sehr kurzer Zeit. Während ansonsten meistens Kinder betroffen sind, infizierten sich aktuell überwiegend Frauen im Alter von 20 bis 55 Jahren.

Die Experten suchen nach dem Auslöser für die Infektionen, schließen rohes Fleisch und Rohmilchprodukte aber aus. Dr. Masyar Monazakian, Mikrobiologe am Niedersächsischen Landesgesundheitsamt, das sich gemeinsam mit anderen Behören intensiv mit der Problematik beschäftigt, vermutet als Ursache eher ein Lebensmittel, das Kinder nicht mögen. Das könnte beispielsweise Rucola sein, den gerade Frauen gern essen und der roh verzehrt wird. Möglich seien auch andere Salate und frische Küchenkräuter. Nicht in Betracht komme hingegen Obst. Ansonsten wären mehr Kinder erkrankt.

Der schwere Verlauf einiger Erkrankungen deutet darauf hin, dass die aufgenommene Erregerdosis sehr hoch gewesen sein muss. Monazakian kann sich daher vorstellen, dass es sich bei den Salaten - sollten sie verantwortlich gewesen sein - um Tütenware gehandelt haben könnte. Diese Fertigsalate werden erfahrungsgemäß nicht immer vorschriftsmäßig gekühlt, so dass sich Bakterien stark vermehren können. Wird der Fertigsalat dann zudem nicht ausreichend oder sogar gar nicht gewaschen, kann die Keimbelastung hoch sein.

Auch die derzeit verbreitete Trockenheit kann zu dem gehäuften Auftreten der Infektionen beigetragen haben, vermuten die Experten. Denn die im Frühjahr aufgebrachte Gülle wird üblicherweise durch Regen abgespült - ein Umstand, der in den letzten Wochen entfallen ist."


http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=10993;gartnr=90;bernr=06
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Mittwoch 25. Mai 2011, 10:43

Ein Kommentar auf FR online:



24.05.2011
23:54 Uhr

is es so? sagt:

hm warum dann bei pwc? ich tippe auf verseuchten rucola salat

http://www.fr-online.de/panorama/hektische-suche/-/1472782/8485850/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Pianist » Mittwoch 25. Mai 2011, 11:30

FAZ: Viele EHEC-Kranke speisten in denselben Kantinen
Die Frankfurter Gesundheitsbehörde kommt der Infektionsquelle des lebensgefährlichen Darmkeims EHEC näher. Alle in der Main-Metropole bisher gemeldeten Erkrankten haben in derselben Kantine der Unternehmensberatung PWC gegessen.

http://www.faz.net/artikel/C30840/lebensgefaehrlicher-darmkeim-viele-ehec-kranke-speisten-in-denselben-kantinen-30345240.html
Pianist
Durchstarter
 
Beiträge: 135
Registriert: Montag 24. August 2009, 11:33

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Drella » Mittwoch 25. Mai 2011, 14:05

Gefährliche Durchfallerkrankung EHEC: Bestimmte Colostrum-Variante
kann Heilung unterstützen

Geisenheim/Rheingau (ots) - Die durch EHEC Bakterien verursachte
Durchfallerkrankung ist weiter auf dem Vormarsch: Die Behörden melden
mittlerweile 300 bestätigte Erkrankungen oder Verdachtsfälle. Das
Problem: Eine Behandlung mit Antibiotika ist nicht möglich, weil
dadurch vermehrt giftige Stoffe frei gesetzt werden. Diese von den
Escherichia coli gebildeten Toxine sind für die Symptome der schweren
Diarrhöe verantwortlich. Wenig bekannt ist allerdings, dass aus
bovinem Colostrum hergestellte Präparate (z.B. Lactobin) diese
Giftstoffe binden und dadurch die Heilung unterstützen können.*

Bereits 1999 wurden in einer Studie von Professor Hans-Iko
Huppertz an der Universität Würzburg untersucht, ob die Aufnahme der
für die Erkrankung verantwortlichen Toxine im Darm verhindert werden
könnte. Dabei wurde gezeigt, dass ein aus bovinem Colostrum
hergestelltes Präparat (Lactobin) mit in vitro potenter Wirkung gegen
die Giftstoffe Stx und EHEC-Hämolysin in dieser randomisierten,
Placebo-kontrollierten doppelblinden Studie eine günstige Wirkung auf
an EHEC erkrankte Kinder gezeigt hat: Stuhlfrequenz und Dauer der
Durchfallerkrankung wurde umgehend gemindert. Auch kam es bei keinem
der behandelten Kinder zum hämolytisch-urämische Syndrom (HUS), dem
besonders schweren Verlauf von EHEC. Eine Antibiotika-Therapie ist
nicht angezeigt, so dass laut dieser Studie Lactobin als
unterstützendes dietätisches Therapeutikum der Wahl anzusehen sei.*

Das Präparat Lactobin enthält bovines Colostrum, das von
neuseeländischen Weidekühen gewonnen wird, die über einen höheren
Titer von neutralisierenden Antikörpern verfügen. Es wird außerdem
eingesetzt zur diätetischen Behandlung von Krankheiten, die mit einem
gestörten Immunsystem korrelieren (Erhältlich in Apotheken: PZN:
3777611).

*Weiterführende Literatur:

Huppertz, Hans-Iko u.a.: "Bovine Colostrum Ameliorates Diarrhea in
Infection with Diarrheagenic Echerichia coli, Shiga Toxin-Producing
E.coli, and E. coli Expressing Intimin and Hemolysin", Journal of
Pediatric Gastroenterology & Nutrition, Nr. 29, 1999

Karch, Helge u.a.: "Erkrankungen durch enterohämorrhagische
Echerichia coli (EHEC), Deutsches Ärzteblatt 97(36), 2000

Über Dr. Wolz
Die Dr. Wolz Zell GmbH mit Sitz in Geisenheim/Rheingau entwickelt und
produziert seit über 40 Jahren hochwirksame Präparate zur
Nahrungsergänzung. Die Wirksamkeit der Präparate beruht auf
jahrzehntelanger Erfahrung in Verbindung mit dem Einsatz innovativer
Technologie und ist durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen
belegt. Heute steht Dr. Wolz für ein breites Angebot an natürlichen,
nachweislich wirksamen Präparaten zur Gesundherhaltung und Genesung,
das in intensivem Austausch mit naturheilkundlich orientierten
Ärzten, Kliniken und Wissenschaftlern permanent weiterentwickelt
wird.

Weitere Informationen unter http://www.wolz.de.
Drella
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 98
Registriert: Samstag 20. Dezember 2008, 11:52

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Mittwoch 25. Mai 2011, 14:29

„Was aufhorchen lässt, ist die hohe Zahl der infizierten Frauen“, sagte die Bundestagsabgeordnete. 69 Prozent der Erkrankten seien Frauen


"Die Gesamtzahl der EHEC-Infizierten ist nach ihren Angaben nicht genau zu bestimmen, weil die Bundesländer alle, auch von anderen Erregern ausgelöste Durchfallerkrankungen melden. Reimann, selbst Biotechnologin, forderte: „Die Länder sollten sich auf einen Meldestandard einigen.“
Die Gesundheitsexperten sind dabei, den Stamm des für die Infektionen verantwortlichen Darmbakteriums zu typisieren"

http://www.fr-online.de/panorama/mehr-als-130-ehec-infektionen/-/1472782/8488126/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Mittwoch 25. Mai 2011, 14:37

"Es ist weder im konventionellen noch im Ökolandbau üblich, Gülle oder Mist auszubringen, wenn das Gemüse schon gewachsen ist", sagte Gerald Wehde, Sprecher der größten deutschen Ökobauernorganisation, Bioland.


http://www.taz.de/1/zukunft/konsum/artikel/1/suche-nach-dem-ursprung-des-erregers/
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Husky » Mittwoch 25. Mai 2011, 20:11

Das RKI vermutet jetzt, dass Tomaten, Gurken und Blattsalat aus Norddeutschland die Quelle des Erregers sind.
Husky
Besserwisser
 
Beiträge: 325
Registriert: Samstag 6. März 2010, 18:16

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Donnerstag 26. Mai 2011, 07:58

Das RKI müsste eigentlich wissen, dass im Mai noch gar keine Tomaten und Gurken aus Norddeutschland auf dem Markt sein können.

Mithin kommen die meisten konventionellen Tomaten je nach Jahreszeit aus Spanien und aus Holland. Ein geringer Anteil aus Belgien.

Wohl aber ist Blattsalat aus heimischem Anbau schon verfügbar.

Vermutlich geben die Patienten an, dass sie Salate gegessen haben aus Blattsalat, Tomaten und Gurken.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Osmanthus » Donnerstag 26. Mai 2011, 09:10

Der Westen berichtet:

Münster/Osnabrück. Die Europäische Union wird wegen der Ehec-Epidemie in Deutschland bald europaweit die Alarmstufe 1 ausrufen. Den Erregerstamm des aggressiven Darmbakteriums haben Mediziner der Uniklinik Münster mit hoher Wahrscheinlichkeit identifiziert.

Mediziner des Uniklinikums Münster haben das gefährliche Darmbakterium Ehec mit hoher Wahrscheinlichkeit identifiziert. Das hat nach Angaben des WDR ein Sprecher der Uniniklinik dem Sender bestätigt. Danach handele es sich zwar um einen bekannten, aber sehr seltenen Erregerstamm. Dieser habe sich verändert, sei aggressiver geworden und vor allem sehr widerstandsfähig, zitiert der WDR den Klinik-Sprecher. Wegen der Mutation verlaufe die Krankheit oft dramatischer und sei schwer behandelbar,..

http://www.derwesten.de/nachrichten/EU-will-wegen-Ehec-Epidemie-Alarmstufe-1-ausrufen-id4692930.html
Osmanthus
Besserwisser
 
Beiträge: 258
Registriert: Samstag 26. September 2009, 23:15

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Osmanthus » Donnerstag 26. Mai 2011, 09:11

@Juliane

Dein Einwand ist goldrichtig.
Ich wohne in Hessen und wir haben es gewiss wärmer als an der Nordsee.
Von wegen Tomaten und Gurken sind reif;)
Osmanthus
Besserwisser
 
Beiträge: 258
Registriert: Samstag 26. September 2009, 23:15

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Osmanthus » Donnerstag 26. Mai 2011, 09:14

Osmanthus
Besserwisser
 
Beiträge: 258
Registriert: Samstag 26. September 2009, 23:15

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Donnerstag 26. Mai 2011, 09:21

Aus dem FR Leitartikel

"Die Gefahr lauert im Alltag....

Einstweilen können wir nur das Menschenmögliche und Vernünftige tun. Regelmäßig, vor allem aber nach Toilettengängen und vor dem Hantieren mit Lebensmitteln: Hände waschen. Und zwar auch, wenn die aktuelle Ehec-Welle wieder abgeebbt ist; denn Keime sind überall und jederzeit. Rohes Fleisch nicht auf den gleichen Schneidbrettern verarbeiten wie rohes Gemüse oder Obst. Alles immer gründlich waschen, vor allem auch den Lappen, der Bakterien im feucht-warmen Spülbecken einen perfekten Nährboden bietet: regelmäßig, und zwar mit 60 Grad, raten die Experten.

Da wir nicht wissen, wie der aktuelle Erreger seinen Weg zu den Infizierten gefunden hat, ist der Rest Kaffeesatzleserei. Interessant ist, dass die Betroffenen in Frankfurt am Main sämtlich in zwei bestimmten Kantinen gegessen haben. Das führt zur Überlegung, dass man möglicherweise eben doch am besten fährt, wenn man stets selbst die rohen Zutaten für sein Essen kauft, sie eigenhändig putzt und zubereitet. Nur dann weiß man ziemlich genau, was drin ist...."

http://www.fr-online.de/politik/meinung/die-gefahr-lauert-im-alltag/-/1472602/8488880/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Donnerstag 26. Mai 2011, 09:28

abendblatt.de/hamburg aktuellle Meldung:

"Warnung vor Salat aus dem Norden...

die ärztliche Leiterin des Großlabors Medilys der Asklepios-Kliniken in Hamburg, Susanne Huggett, Salat als mögliche Quelle für den Erreger genannt. "Im Moment sieht es so aus, als wenn Salatbars, also vorbereitete Salatteile, eine Rolle spielen", sagte sie in der ARD."


http://www.abendblatt.de/hamburg/article1902720/Warnung-vor-Salat-aus-dem-Norden.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Amazone » Donnerstag 26. Mai 2011, 14:40

Aktuelle Meldung:

Belastete Gurken aus Spanien als Ursache indentifiziert!
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Freitag 27. Mai 2011, 18:08

FR aktuelle Datum: 27 | 5 | 2011


"Neben Gemüsehändlern aus Spanien stehen nun auch holländische Lieferanten im Verdacht, mit dem Krankheitserreger verseuchte Salatgurken nach Hamburg geliefert zu haben.


Neben den bereits identifizierten Unternehmen Pepino Bio Frunet (Malaga) und Hort o fruticola (Almeria) in Spanien, von denen drei der Gurken exportiert wurden, deuten Hinweise bei der vierten positiv getesteten Gurke auf Lieferwege aus den Niederlanden hin. Das teilte gestern der Sprecher der Gesundheitsbehörde, Rico Schmidt, mit"


http://www.fr-online.de/panorama/ehec-zieht-spur-durch-europa/-/1472782/8497152/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Freitag 27. Mai 2011, 18:44

"Aus Spanien und den Niederlanden wurde unterdessen heftige Kritik an den Veröffentlichungen deutscher Behörden zu EHEC-Quellen laut. Man habe bei der Europäischen Union (EU) eine Beschwerde gegen die deutschen Berichte eingelegt, teilte das Madrider Agrarministerium mit. Deutschland habe gegen EU-Regeln verstoßen, sagte der Staatssekretär Josep Puxeu. Die Behörden hätten zuerst die Presse unterrichtet und nicht - wie vorgeschrieben - die Instanzen der EU. Dadurch drohten der spanischen Landwirtschaft große Verluste.

Das Hamburger Hygiene-Institut hatte den Durchfall-Erreger bei vier Salatgurken vom Hamburger Großmarkt nachgewiesen. Drei seien spanischen, eine niederländischen Ursprungs, hieß es. Die Niederlande wiesen dies als unzutreffend zurück. «Wir haben bislang keinerlei derartigen Erkenntnisse», sagte Marian Bestelink, Sprecherin der zuständigen Behörde für Warenprüfung (VWA). Die Angabe über die mit EHEC-Bakterien verunreinigte Gurke aus Holland beruhe «vermutlich auf einem Missverständnis». Sie gehe wohl darauf zurück, dass einer der in Spanien betroffenen Gemüsebauern Niederländer sei."

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article13397255/Streit-um-Herkunft-der-Gurken.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 30. Mai 2011, 20:24

FR
Datum: 30 | 5 | 2011

"Am Gymnasium Othmarschen herrscht Ausnahmezustand, seit das fünfte Kind mit Ehec-Infektion ins Krankenhaus gekommen ist. Aus Sorge vor Ansteckung holen etliche Eltern ihre Kinder aus der Schule.
........

Insgesamt gibt es in Hamburg jetzt mehr als 30 Schulen, an denen Schüler oder Lehrer sich mit Ehec angesteckt habe. 50 Personen an Schulen waren am Montag infiziert, 13 von ihnen lagen im Krankenhaus. Das Gymnasium Othmarschen steht nicht allein da – aber nirgendwo sind so viele Schüler erkrankt.


Angefangen hat es vor drei Wochen mit einem 16-jährigen Jungen. Dann infizieren sich drei Mädchen, ebenfalls aus der 10d. Vorsichtshalber wird die ganze Klasse für eine Woche vom Unterricht befreit. Die Schule lässt jeden Nachmittag das Gebäude desinfizieren. Gurken, Salat, Tomaten – jegliche Rohkost ist aus der Schulkantine verbannt. Und dennoch ist am Montag erneut ein Schüler betroffen, der zehnjährige Marcus aus der 5f: „Ihm ging es mit einem Mal schlecht“, sagt Schulleiterin Nele Degenhardt. „Wir haben ihn zunächst im Krankenzimmer versorgt und ihn dann ins Kinderkrankenhaus Altona gebracht.“



Russland stoppte derweil die Einfuhr von Obst und Gemüse aus Deutschland und Spanien."

http://www.fr-online.de/panorama/ausnahmezustand-in-der-schule/-/1472782/8505858/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Dienstag 31. Mai 2011, 13:17

Ein Kommentar auf FR online:

27.05.2011
14:46 Uhr

Christian sagt:



Gurken nehmen Wasser durch ihre Hautporen auf und lagern es unter der Schale ein. Diese Eigenschaft wird in Massenproduktionsbetrieben (Spanien) genutzt, um einen Quelleffekt zu erzielen, damit die Gurken auch nach dem Transport noch prall aussehen. Die Gurken werden also mehrere Tage in Wasserbäder eingelegt. Diese Swimmingpool-großen Wasserbäder werden am Abend auch von den Arbeitern zum waschen/baden genutzt. Denn in den Elendsbehausungen der Wanderarbeiter gibt es gar keine sanitären Anlagen. Wenn da jemand Durchfall hat, geht dieser wohl auch ins Wasser. Die Hautporen der Gurken sind so groß, dass auch Bakterien durchtreten können. U.a. deshalb werden ja in südlichen Ländern die Gurken nicht gewaschen, sondern geschält. Diese Theorie erklärt auch den Bakterienstamm, der jetzt aufgetreten ist. Der EHEC-Stamm ist ein ESBL, also ein "extended spectrum betalactamase" Bildner. Diese Bakterien sind keine Umweltkeime, sondern kommen dort vor, wo an Menschen mit Durchfall bei kleinstem Anlass Antibiotika ausgegeben werden - Spanien ist europaweit für diese Praxis bekannt und hat eine der höchsten Raten an ESBL. Solche resistenten Bakterien sind in Deutschland viel seltener und es ist nicht zu erwarten, dass sie im Hamburger Hafen in einer Pfütze schwimmen.

http://www.fr-online.de/panorama/gurken-angeblich-beim-transport-verseucht/-/1472782/8495728/-/index.html#
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Lucca » Dienstag 31. Mai 2011, 14:55

Neues zur EHEC-Infektion

Die auf Bio-Gurken gefundenen E.coli-Erreger gehören nicht dem Erregerstamm O104 an, der die aktuelle Krankheitswelle ausgelöst hat. Der Verzehr dieser Bio-Gurken hätte also nicht zu den schwerwiegenden Krankheitsverläufen mit Nierenversagen führen können, wie sie derzeit leider wegen EHEC-Infektionen häufig zu beobachten sind.

Das hat der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) mitgeteilt. Möglich war die Aussage, dass die bisher in Hamburg gefundenen Bio-Gurken nicht mit dem gefährlichen Keim belastet waren, durch einen erst seit heute existierenden spezifischen Test, mit dem der aktuelle EHEC-Erregerstamm eindeutig und einfach erkannt werden kann...

http://www.schrotundkorn.de/wp/2011/05/31/neues-zur-ehec-infektion/
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Astwerk » Dienstag 31. Mai 2011, 15:50

Weiter geht die Suche:


...Die Bakterien auf zwei der insgesamt vier Gurken stimmten nicht mit dem Erreger-Typ aus den Stuhlproben der betroffenen Patienten in Hamburg überein, teilte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) in der Hansestadt mit. Die Ursache für die Verbreitung des Erregers vor allem in Norddeutschland ist damit weiter unklar.

"Unsere Hoffnung, die Quelle der schweren Komplikationsfälle mit HUS-Syndrom zu entdecken, hat sich bei diesen ersten Ergebnissen leider nicht erfüllt", sagte Prüfer-Storcks. "Nach wie vor ist die Quelle nicht identifziert."........

http://www.stern.de/gesundheit/ehec-erreger-spanische-gurken-nicht-schuld-an-ausbruch-1690934.html
Astwerk
Durchstarter
 
Beiträge: 193
Registriert: Donnerstag 6. August 2009, 15:36

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Dienstag 31. Mai 2011, 18:28

Hermann Feldmeier FR online



"Da in einer zweiten Phase einer Epidemie die Ansteckung von Mensch zu Mensch erfolgt, und weniger als 100 Bakterien notwendig sind, um eine Erkrankung auszulösen, ist anzunehmen, dass die Mehrzahl der Patienten der vergangenen Woche so genannte Sekundärfälle sind.

Die Betroffenen haben sich dann entweder durch Schmierinfektionen (also direkt über verunreinigte Hände) oder durch mit Fäkalspuren eines anderen Patienten kontaminierte Lebensmittel angesteckt.

Dafür spricht, dass die neuen Fälle in einem unregelmäßigen Zeitmuster auftraten."

http://www.fr-online.de/wissenschaft/medizin/ermittlung-in-der-bakterienwelt/-/5024016/8505756/-/item/1/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Dienstag 31. Mai 2011, 18:37

http://www.welt.de/newsticker/



Auch Tiere wieder als EHEC-Überträger im Gespräch


Hamburg/Berlin (dpa) - Was ist die Quelle für die EHEC-Infektionen? Die Suche nach der EHEC-Infektionsquelle beginnt vorn vorne. Der auf spanischen Gurken in Hamburg entdeckte Erreger hat die Erkrankungswelle offenbar nicht ausgelöst.


Das habe eine Laboruntersuchung bei zwei der drei sichergestellten Gurken ergeben, sagte die Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) am Dienstag. «Nach wie vor ist die Quelle nicht identifiziert.»


Damit fängt die Suche nach der Infektionsquelle wieder bei Null an

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article13404330/Auch-Tiere-wieder-als-EHEC-Uebertraeger-im-Gespraech.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 1. Juni 2011, 10:21

Das klingt jetzt bestimmt sehr merkwürdig aber ich hatte schon mal den Gedanken, das es sich evtl. um eine Art von Bio-Terrorismus handeln könnte.

Es ist nicht gerade appetitlich, was in den nachfolgenden Artikeln zu lesen ist aber es kommt immer wieder vor.

http://www.dailymail.co.uk/news/article-513621/Shop-owners-sold-chocolate-cake-sprinkled-human-faeces.html

http://www.wiltsglosstandard.co.uk/news/2281176.urine_attacker_remanded_in_custody/


Ähnliche Berichte gibt es auch aus anderen Ländern. Da bisher nicht die Quelle der Kontamination gefunden wurde, könnte man an so etwas mal denken auch wenn man es nicht laut aussprechen möchte aber noch sind die Gedanken FREI.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Donnerstag 2. Juni 2011, 13:20

WHONeuer Bakterien-Stamm löst EHEC-Erkrankungen aus
Donnerstag, 02.06.2011, 12:50



Für die lebensgefährliche Darmerkrankung EHEC ist ein Stamm von E.coli-Bakterien verantwortlich, den man bisher nicht kannte. Wie es zur Übertragung kommt, bleibt unklar – und die Zahl der Todesfälle in Deutschland steigt weiter an.



Für die zahlreichen Darminfektionen durch den EHEC-Erreger in Europa ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein neuer, noch nie zuvor entdeckter Stamm von E. coli verantwortlich. Die WHO erklärte am Donnerstag, vorläufige genetische Untersuchungen hätten ergeben, dass der Stamm eine mutierte Form aus zwei E.-coli-Bakterien ist. Die WHO-Expertin für Lebensmittelsicherheit, Hilde Kruse, sagte, ein solcher Stamm sei noch nie bei Patienten isoliert worden. Der neue Stamm weise Merkmale auf, die ihn mehr Giftstoffe produzieren ließen.

Die Zahl der EHEC-Fälle steigt derweil rapide. In Deutschland gab es in Nacht zum Donnerstag den 17. Todesfall. Eine 81 Jahre alte Frau starb im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) an den Folgen der Infektion. Fast 500 Menschen sind an dem Hämolytisch-Urämischen Syndrom (HUS) erkrankt. Politiker bezeichneten die Situation als besorgniserregend. Die EU-Kommission hob unterdessen die europaweite Warnung vor spanischen Gurken auf. Russland verbot indes die Einfuhr von Gemüse aus der gesamten EU.

Anfang Mai war nach Angaben des Robert-Koch-Instituts der erste HUS-Fall registriert worden. Mittlerweile verzeichnen einzelne Bundesländer wie Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen eine rasante Zunahme der Infektionsfälle. Die anfängliche Vermutung, dass Salatgurken vom Hamburger Großmarkt für die Erkrankungen verantwortlich sind, bestätigte sich nicht. Der Stamm sei bei keiner der vier untersuchten Gurken nachgewiesen worden, sagte ein Sprecher des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

Andreas Samann vom Institut für Hygiene und Umwelt in Hamburg machte wenig Hoffnung, dass die Quelle des Darmkeims rasch entdeckt werde. In fast 80 Prozent aller Fälle weltweit finde man den Erreger nicht, erklärte er bei einer öffentlichen Sitzung im Ernährungsausschuss des Bundestags. Ähnlich sieht das auch BfR-Präsident Andreas Hensel: „In der Mehrzahl aller Ausbruchsgeschehen wird das Agens nicht isoliert“, sagte er.

Sorgen bereitet den Medizinern der schwere Verlauf, den die Infektion bei einigen Patienten nimmt. Der Direktor der Medizinischen Klinik I am UKSH-Standort Lübeck, Hendrik Lehnert, sagte, bei der Hälfte aller HUS-Patienten am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein träten neurologische Komplikationen auf. „Wir beobachten unerwartete Krankheitsverläufe, die wir bisher nicht kannten“, sagte Lehnert in Kiel. Die Störungen auf der Ebene des Gehirns würden etwa drei bis vier Tage nach Beginn des HU-Syndroms auftreten. Sie reichten von milderen Symptomen wie Kopfschmerzen bis hin zu Sprachstörungen und Epilepsien.

Unterdessen erwägt die spanische Regierung rechtliche Schritte gegen die Hamburger Behörden, die im Zusammenhang mit EHEC vor Gemüse aus dem Land gewarnt hatten. Die EU-Kommission hob ihre Warnung vor spanischen Gurken auf und erklärte, Tests hätten ergeben, dass diese nicht für die EHEC-Erkrankungen in Deutschland und anderen Ländern verantwortlich seien. Russland, in dem seit Montag bereits ein Einfuhrverbot für Gemüse aus Spanien und Deutschland galt, weitete dieses Verbot auf Gemüse aus der gesamten EU aus. Das Bundesverbraucherministerium hingegen verteidigte die Warnung vor spanischen Gurken. Die Hamburger Behörden hätten gemäß geltender Vorschriften gehandelt, sagte ein Ministeriumssprecher in Berlin.


Die Angst vor rohem Gemüse sorgt bei den deutschen Bauern für Umsatz-Einbrüche in Millionenhöhe. „Unsere Gemüsebauern haben jetzt einen Schaden von 30 Millionen Euro“, sagte Bauernpräsident Gerd Sonnleitner dem Fernsehsender N24. Er kritisierte, dass sich die Experten bei der Suche nach dem EHEC-Keim zu einseitig auf Gemüse festgelegt hätten, anstatt auch an anderen Stellen danach zu suchen. Eine Forsa-Umfrage ergab, dass jeder zweite Bundesbürger wegen EHEC seine Ernährung umgestellt hat und derzeit auf rohe Tomaten, Salatgurken und Blattsalate verzichtet.

http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/who-neuer-bakterien-stamm-loest-ehec-erkrankungen-aus_aid_633444.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Donnerstag 2. Juni 2011, 16:02

"Wissenschaftler aus der ganzen Welt arbeiten unter Hochdruck daran, den aggressiven Ehec-Erreger zu entschlüsseln. Jetzt ist Chinesen und Deutschen ein Durchbruch gelungen: Der Keim könnte aus der Kreuzung zweier Bakterienstämme hervorgegangen sein und ist gänzlich unbekannt.


Wissenschaftler haben neue Details über den gefährlichen Ehec-Darmkeim enthüllt: Das für den aktuellen Ausbruch potentiell tödlicher Durchfallerkrankungen verantwortliche Ehec-Bakterium ist offenbar keine reine Mutation des seltenen Serotyps O104:H4. Vielmehr handelt es sich bei dem jetzt identifizierten Bakterium vermutlich um eine Kreuzung aus zwei bekannten Serotypen des Escherichia-coli-Bakteriums.


Das erklärte Hilde Kruse, die bei der Weltgesundheitsorganisation WHO für das Thema Nahrungsmittelsicherheit zuständig ist.

Es handele sich um das erste Auftreten dieses offenbar neuen Subtyps, heißt es seitens der WHO. Die Gensequenzierungen sind noch nicht abgeschlossen. Doch bereits auf Basis der vorläufigen Ergebnisse habe sich gezeigt, dass es sich bei dem aktuellen, ungewöhnlich gefährlichen Bakterium wohl um eine Kreuzung handele. Diese kombiniere, so Kruse, "zahlreiche Charakteristiken, die dazu führen, dass es ansteckender ist und mehr Gifte produziert". Ein solcher Stamm sei noch nie bei Patienten isoliert worden.


Bei der Suche nach der Quelle des neuen Bakterienstammes tappen die Experten nach wie vor im Dunklen...."


http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,766285,00.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Freitag 3. Juni 2011, 10:43

Donnerstag, 2. Juni 2011 22:35
Anstieg der EHEC-Erkrankungen in Bayern
Nach aktuellen Meldungen des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist die Zahl der EHEC-Erkrankten in Bayern in wenigen Tagen stark angestiegen. Mindestens 59 Menschen haben sich im Freistaat inzwischen mit dem Darmkeim infiziert.


Noch am Montag ging das LGL von 23 EHEC-Fällen in Bayern aus. Den Grund für den starken Anstieg in nur wenigen Tagen sieht die Behörde in einer Verzögerung der Meldung.

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1162208
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Gundermann » Freitag 3. Juni 2011, 17:04

Wäre ja auch ein Wunder, wenn Geschäftemacher nicht sofort aus den Löschern kämen.

Silberkolloid-Spray 500 ml zu 24.95€
Sprühdesinfektion nennen sie es. Ob es Zulassung hat?

---


Prävention vor EHEC-Erreger: silver-solution desinfiziert Obst und
Gemüse

Straßkirchen (ots) - Obst, Gemüse und Salat unbedenklich essen:
Eine auf Silberkolloid basierende Sprühlösung zur Prävention vor
EHEC-Erregern hat das niederbayerische Unternehmen Silver Solution
(Straßkirchen/Lkr. Straubing-Bogen) auf den Markt gebracht. "Die
Sprühlösung silver-solution befreit Obst und Gemüse von Bakterien und
Keimen", sagt Firmeninhaber Christoph Frömel (44).

Das Konzept zur Prävention gegen Infektionen durch den
EHEC-Erreger beruht Frömel zufolge auf einem seit langem bekannten
Wissen. "Silber tötet Bakterien", verweist der Kaufmann auf einen
alten Grundsatz der Naturheilkunde. Die konzentrationsoptimierte
Lösung ist laut Herstellerangaben auf der Basis von Silberkolloid aus
elementarem Silber (suprafeine Silberkugeln) in reinstem
energetisiertem Osmose-Wasser gemischt.

Die starke antimikrobielle Wirksamkeit von silver-solution werde
mit dessen Fähigkeit in Verbindung gebracht, Zellwände und
Zellmembranen des Bakteriums zu zerstören. "Das elementare
Silberkolloid blockiert bei Bakterien und anderen Einzellern ein
Enzym, das diese für den Stoffwechsel benötigen. Dadurch verhungert
das Bakterium regelrecht, ein weiteres Ausbreiten wird verhindert",
beschreibt Frömel die Wirkung.

silver-solution werde einfach auf die Lebensmittel wie Gurken,
Tomaten oder Salate aufgesprüht. Das Obst oder Gemüse sowie die
Arbeitsflächen und Geräte sollten möglichst trocken sein. Schmutz und
Staub sollte abgewaschen sein.

Nach 60 Sekunden Einwirkzeit könne das Gemüse (ohne nochmaliges
Abwaschen) gegessen oder weiterverarbeitet werden. silver-solution
sei völlig geruchs- und geschmacksneutral sowie allergenfrei. Das
Silberdepot wirke nachhaltig zum Beispiel auf Schneidbrettern aus
Holz. "Gesundes Essen macht mit silver-solution nicht krank."

Produktinformation und Bezug: 500 ml-Sprühflasche silver-solution
Euro 24,95 (inkl. 19% MwSt.) zzgl. Versandspesen im Internet-Shop von
http://www.silver-solution.eu . Das Sprüh-Desinfektionsmittel erfüllt die
EU-Richtlinie 98/8EC und ist unter N-29918 als Desinfektionsmittel
für Lebensmittel und Tiernahrung EU-kennzeichnungsfrei zugelassen.

Originaltext: Silver Solution
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/101384
Gundermann
Durchstarter
 
Beiträge: 183
Registriert: Freitag 18. September 2009, 11:08

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Peri » Freitag 3. Juni 2011, 18:43

Themen in "Report Mainz" / Montag, 6. Juni 2011, 21.45 Uhr im Ersten

Mainz (ots) - "Report Mainz" bringt am Montag, den 6. Juni 2011,
um 21.45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:

- EHEC in Lebensmitteln: Forscher kritisieren den leichtfertigen
Umgang mit Biogas-Gärresten als Düngemittel
Peri
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94
Registriert: Dienstag 10. November 2009, 19:39

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Samstag 4. Juni 2011, 10:00

“ Allein das Universitätsklinikum behandelt in Kiel und Lübeck rund 180 EHEC-Patienten stationär, darunter 95 mit dem lebensbedrohlichen hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS). Etwa jeder zweite von ihnen bekommt zum Teil sehr schwere neurologische Komplikationen.

http://www.fr-online.de/panorama/-die-ungewissheit-ist-schrecklich-/-/1472782/8520156/-/index.htm





Spur führt nach Lübeck
Bei der Suche nach der Ehec-Quelle gibt es offenbar eine neue Spur. In einem Lübecker Restaurant sollen sich gleich 17 Menschen mit dem gefährlichen Darmkeim infiziert haben.

. Die Lieferantenkette kann den Forschern womöglich jetzt den entscheidenden Hinweis geben, wie der Erreger in Umlauf gekommen ist.

Die "Süddeutsche Zeitung" hatte zuvor berichtet, dass sich Mitte Mai acht Mitarbeiterinnen der Deutschen Steuergewerkschaft bei einem Treffen in der Hansestadt mit dem gefährlichen Darmkeim angesteckt hatten. Eine der Frauen sei an den Folgen gestorben.

Woher der Ehec-Erreger kommt, ist nach wie vor ungeklärt, sein Ursprung wird in Deutschland vermutet. Dies ergebe sich nach den Fallzahlen und der Herkunft der Fälle, sagte der Mikrobiologe Lothar Beutin vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Das Epizentrum sei der Hamburger Raum. "Entweder ist die Quelle noch nicht versiegt, oder es ist eine Mensch-zu-Mensch-Ansteckung wie bei einem Schneeballsystem im Gange", sagte Beutin.


http://www.stern.de/gesundheit/suche-nach-ehec-quelle-eine-heisse-spur-fuehrt-nach-luebeck-1692197.html



Laut RKI lässt sich bei den Fällen in anderen Ländern als Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern meist ein Bezug zum Norden beobachten. Auch in einem Frankfurter Unternehmen häuften sich allerdings Fälle - hier steht eine Salattheke unter dringendem Verdacht.

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1162513

Nach Erkenntnissen, die die Weltgesundheitsorganisation WHO (Genf) gesammelt hat, ist der Erreger bisher in zwölf Ländern aufgetreten. Infektionen gebe es außer in Deutschland auch in Österreich, Tschechien, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, Schweden, Schweiz, Großbritannien und den USA. Von den meisten Patienten ist bekannt, dass sie zuvor in Deutschland waren

http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=55&tx_ttnews[tt_news]=112132&tx_ttnews[backPid]=23&cHash=dac1123b0d18a48ff1b6e8fe92029bef
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Samstag 4. Juni 2011, 11:24

Hamburger Hafengeburtstag als Auslöser?

Das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, der Ausbruch der Epidemie falle womöglich mit dem Hamburger Hafengeburtstag Anfang Mai zusammen. Diese These werde intern beim Robert-Koch-Institut (RKI) favorisiert, heißt es unter Berufung auf RKI-Kreise. Etwa 1,5 Millionen Menschen hatten vom 6. bis zum 8. Mai das Hafenfest in der Hansestadt besucht. Gut eine Woche später seien die ersten Patienten mit Durchfall ins Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf gekommen, schreibt "Focus". Der zeitliche Abstand zum Fest entspreche dem typischen Verlauf einer Ehec-Erkrankung.


http://www.stern.de/gesundheit/fieberhafte-suche-nach-ehec-quelle-eine-heisse-spur-fuehrt-nach-luebeck-1692197.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Samstag 4. Juni 2011, 16:30

"... nun heißt es bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf: Die Infektionen mit dem Bakterium hätten ihren Ursprung eher im Fleisch als im Gemüse. Der WHO-Experte Donato Greco sagte der italienischen Zeitung "La Repubblica": "Der Erreger ist üblicherweise im Darm von Rindern zu finden und damit auch in rohem Fleisch wie Tartar oder schlecht gekochten Hamburgern." Er habe noch nie derart gefährliche Darmkeime auf Obst und Gemüse festgestellt.


Auch Italienische Wissenschaftler schließen mittlerweile verseuchte Pflanzen aus. Tests hätten ergeben, dass kontaminiertes Gemüse nicht der Grund für die massenhaften Infektionen sei, heißt es beim EU-Referenzlabor für E-Coli-Bakterien in Rom."


http://www.stern.de/gesundheit/ehec-epidemie-who-glaubt-nicht-an-schuld-des-gemueses-1692266.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Clarissa » Samstag 4. Juni 2011, 17:29

ach nun ist das fleisch, mal abwarten was dann vielleicht mal als wahrheit das licht der öffentlichkeit erblickt.

hier mal eine info für alle die der deutsche presse vorbehaltlos vertrauen.

Seit dem Jahr 2002 experimentieren in Frankreich 17 Jahre alte Schüler im Klassenzimmer mit E.coli-Bakterien und verändern dabei die DNA von Bakterien-Plasmiden. Entsprechende Gentechnik-Kits werden an französische Schulen verkauft. Französische Schüler können nur darüber lächeln, wenn deutsche Journalisten derzeit berichten, wie schwer die Veränderung der DNA von E.coli im Labor angeblich sei und dass es ausgeschlossen werden könne, dass Laien daran arbeiteten. Für französische Schüler ist das jedenfalls schon seit fast einem Jahrzehnt Alltag. Sie lernen bei dem geschilderten Bakterien-Experiment, wie man die DNA von Bakterien mit einfachsten Mitteln gegen Antibiotika resistent machen kann. Man kann die entsprechenden Kits bei der französischen Lehrervereinigung (APBG) kaufen.

Streit gab es erst im Frühjahr 2011 in Frankreich, als man dort sogar schon 15-Jährigen in den Klassenzimmern gestatten wollte, die DNA-Molekulastränge von E.coli zu verändern. Darüber berichtete etwa Scientific American. In dem Artikel werden Fachleute zitiert, die seit Frühjahr 2011 davor warnen, dass die veränderten Plasmiden von E.coli bei den schulischen Experimenten leicht unbeabsichtigt in die Umwelt entweichen könnten.

Nun wer hat da jetzt mal ein paar fragen zu diesem thema?
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Nächste

Zurück zu Nahrungsmittelsensibilitäten / Nahrungsmittelskandale

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste