Schimmelpilze in Wohngebäuden

Schimmelpilze in Wohngebäuden

Beitragvon Kira » Sonntag 15. Mai 2011, 21:40

- Leseprobe -
Schimmelpilze sind ein Bestandteil unserer natürlichen Umgebung (Biologie der Pilze, Nahrung und
Lebensbedingung, als Erreger von Krankheiten, Materialzerstörer u.a.)
Es werden die bauphysikalischen und materialspezifischen Zusammenhänge in kurzen Beschreibungen,
Übersichten, Checklisten sowie in vielen Zeichnungen und Bildern aus der Praxis dargestellt.
Die komplexen Zusammenhänge zwischen Feuchte, Substrat und Temperatur, eine wichtige
Lebensgrundlage nicht nur für die Schimmelpilze, Bakterien und Algen, werden an unterschiedlichen
Bauteilen erläutert. Daraus lassen sich geeignete Sanierungslösungen, Bekämpfungsmaßnahmen oder eine
Änderung der Nutzung abgeleitet. Spezifische Zuordnungen von Krankheitsbildern bis hin zur Sanierung
befallener Haushaltgegenstände (Möbel, Leder und so weiter) runden das Themenfeld ab. Es dient auch zur
Anregungen zum gesunden Wohnen.
Autor/Herausgeber: Dipl.-Ing.oec. Dipl.-Betrw.(FH), Ing. Peter Rauch
Ingenieurbüro Peter Rauch, Bucksdorffstr.28,
04159 Leipzig, Tel./Fax. 0341/9015382
© http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de , Email: ib-rauch@gmx.de
Lieferform
CD-ROM ISBN 978-3-00-012946-9 (alt 3-00-012946-4) (letzte Ergänzung 27.11.2006) 15,00 Euro
(Brutto)
175 Bilder/Zeichnungen, 6 Tabellen, 10 Anlagen (doc- und pdf-Datei)
Druckausgabe 2007 ISBN 978-3-00-020727-3 24,00 Euro
Ausdruck des Beitrages von der CD. Lieferform A4-Format mit 149 Seiten, 175
Bilder/Zeichnungen Farb-Laserdruck mit 80 g/qm Papier in Thermobindemappe (transparent).
Download 9,00 Euro
Es beinhaltet alle Beiträge und Tools des eBooks auf der CD. Alle Abschnitte können wahlweise
auf Ihrem Drucker ausgedruckt werden. Das Verzeichnis ist als zip-Datei abgelegt. Nach dem
Entpacken haben Sie das komplette Verzeichnis, wie auf der CD-ROM. Lediglich die doc-Datei
wurde weggelassen.
Im Auftrag von : Leipziger Institut für Bildung und Forschung e.V.
Bucksdorffstr.28, 04159 Leipzig,
Amtsgericht: Leipzig VR 1081
http://www.leipzigerinstitut.de
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 5
2. Charakteristik und Vorkommen von Schimmelpilze 6
2.1. Charakteristik der Schimmelpilze und ihre Stoffwechselprodukte
2.2. Die Nahrung und die Lebensbedingungen der Schimmelpilze 8
2.3. Vorkommen der Schimmelpilze in der natürlichen Umgebung 12
2.4. Vorkommen der Schimmelpilze in der Innenluft
3. Schimmelpilze im Gebäude
3.1. Wichtige Ursachen der Entstehung
3.2. Schimmelpilze in der Wohnungen 14
3.3. Beispiele für das Vorkommen der Schimmelpilze in Innenräume 16
4. Pilze als Erreger von Krankheiten bei Menschen und Tieren 18
4.1. Gesundheitliche Auswirkungen
4.2. Vorkommen auf der menschlichen Haut 20
4.3. Mykosen 21
4.4. Mykogene Allergien 22
4.5. Mykotoxikosen 23
Auszug aus Schimmelpilze in Wohngebäuden von Peter Rauch, http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de 2
4.6. Myzetismus
4.7. Allergose 24
4.8. Toxine
4.9. Besonders gefährdete Personengruppen
4.10. Problematische Schimmelpilze 25
5. Bauphysikalische Zusammenhänge, die eine Schimmelpilzbildung
begünstigen
5.1. Luftfeuchtigkeit in der Wohnung - Ursache für die Schimmelpilzbildung
5.1.1. Luftfeuchtigkeit
5.1.2. Feuchtigkeit in der Wohnung 26
5.1.3. Gas-Dampf-Gemisch (Feuchtigkeit in der Luft) 28
5.1.4. Wärmeenergiebedarf - Gas-Gemisch und Erwärmung (Lüftungsaustausch) 29
5.1.5. Der Zusammenhang zwischen Feuchteproduktion und dem Lüften 31
5.2. Der Lüftungsaustausch im Gebäude 32
5.3. Wärmebrücken und Wärmedämmung 35
5.3.1. Die Wärmebrücke und die Luftwalze
5.3.2. Die Funktion einer Außendämmung 40
5.3.3. Funktion und Aufbau einer Innendämmung 46
5.3.4. Die Innendämmung beim Dachgeschossausbau 50
5.3.5. Die Problembereiche am Fenster 58
5.4. Die Kondensation und die Mauerfeuchtigkeit 60
5.4.1. Allgemeines
5.4.2. Der Feuchtigkeitsaustausch und das Feuchteverhalten der Baustoffe 61
5.4.3. Die Feuchtigkeit im Mauerwerk 64
5.4.4. Die Rolle der Mauersalze für eine Durchfeuchtung 65
5.4.5. Tauwasserbildung und die Durchfeuchtung der Bauteile 66
5.4.6. Tauwasserbildung im Erdgeschoss und Keller 70
5.4.7. Tauwasserbildung an einer Wandoberfläche nach der Sanierung 76
5.4.8. Feuchtigkeit durch Havarien und Überschwemmungen 79
5.4.9. Durchfeuchtung bei der Verwendung verschiedener Baustoffe 82
6. Schimmelpilze als Materialzerstörer 84
6.1. Schimmelpilze im Ökosystem
6.2. Die Veränderung der Materialien
6.3. Holz - Moderfäule und holzverfärbende Pilze 85
6.4. Papier 87
6.5. Mineralische Baustoffe 88
6.6. Kunststoffe, Natur- und Synthesegummi 89
6.7. Farben und Anstriche 90
6.8. Glas 91
6.9. Metalle
6.10. Textilien
6.11. Wolle 92
6.12. Leder
6.13. Kohlenwasserstoffe
6.14. Andere Nahrungsgrundlagen 93
7. Ausgewählte Baustoffeigenschaften 94
7.1. Wandbaustoffe
7.1.1. Keramische Baustoffe
7.1.2. Lehm
7.1.3. Kalksandstein 95
7.1.4. Porenbeton (Gasbetonsteine)
7.1.5. Beton
7.1.6. Holz
7.2. Putze, Bindemittel und Mörtel 96
7.2.1. Gipsmörtel (CaSO4 . 2H2O)
7.2.2. Frische Kalk- und Zementmörtel 97
7.2.3. Lehm und Lehmputze
7.2.4. Sanierputzsysteme-WTA 98
7.2.5. Gipskartonbauplatten
7.3. Beschichtung der Innenwand
7.3.1. Einleitung 99
7.3.2. Anstriche/Beschichtungen
7.3.3. Tapeten 102
7.3.4. Innendämmung und Innenverkleidung
Auszug aus Schimmelpilze in Wohngebäuden von Peter Rauch, http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de 3
7.4. Fußboden 104
8. Sanierung des Schimmelpilzbefalls 105
8.1. Allgemeine Grundlagen
8.2. Bestimmung von Schimmelpilzbelastung 108
8.3. Chemische Bekämpfung
8.3.1. Was ist eine chemische Bekämpfung?
8.3.2. Bekämpfungsvarianten 109
8.3.3. Anwendung und Umgang mit chemischen Mitteln 110
8.4. Bekämpfung durch Hitze
8.5. Sanierungsmaßnahmen 111
8.5.1. Kurzfristige Maßnahmen
8.5.2. Langfristige Maßnahmen
8.6. Sanierung von schimmelpilzbefallene Materialien 112
8.6.1. Einleitung
8.6.2. Glatte Oberflächen
8.6.3. Poröse Materialien
8.6.4. Holz 113
8.6.5. Möbel
8.6.6. Haushaltkeramik
8.6.7. Textilien
8.6.8. Stockflecken 114
8.6.9. Leder
8.6.10. Außenfassade 115
8.7. Schutzmaßnahmen bei der Sanierung
8.8. Vorsichtsmaßnahmen zur Verringerung der Schimmelpilzgefährdung 116
8.9. Kurze Zusammenfassung zum schadstoffarmen Haus
Anlage 1 Checkliste um die Schimmelpilzentstehung zu vermeiden 117
Anlage 2 Toxine 118
Anlage 3 Innen- und Außendämmung bei einer Außenwand 122
Anlage 4 Luftfeuchte und Taupunkttemperatur 123
Anlage 5 Teilauszug Mollier-Diagramm 124
Anlage 6 Klinisch relevante Schimmelpilze und die verursachten Erkrankungen 125
Anlage 7 Bestimmung der relativen Luftfeuchte an der Wandoberfläche 126
Anlage 8 Chemikalien für die Schimmelbekämpfung 127
Anlage 9 Ausgewählte bauphysikalische Begriffe 129
Anlage 10 Betrachtung der Oberflächenfeuchte an einer Außenwand 133
Quellenverzeichnis 135
Inhaltsverzeichnis 141
http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de">http://www.ib-rauch.de/download/Schimpilz_leseprobe.pdf
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56

Zurück zu Schimmelpilz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste