22 Haarfarbstoffe verboten

Brüssel/Berlin, 21.07.2006: Um die Sicherheit von Haarfärbemitteln für die Verbraucher zu gewährleisten, hat die Europäische Kommission 22 Haarfarbstoffe verboten. Das Verbot betrifft solche Haarfärbemittel, über die die Industrie keine Sicherheitsdossiers vorgelegt hat. Eine wissenschaftliche Studie hat ergeben, dass die Verwendung von Haarfärbemitteln über einen längeren Zeitraum hinweg mit einem Blasenkrebsrisiko verbunden sein könnte.
Zudem hat die Kosmetikindustrie 115 Sicherheitsdossiers für Haarfärbemittel eingereicht, die dem Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ (SCCP) der EU zur Begutachtung vorgelegt werden.
Günter Verheugen, EU-Kommissionsvizepräsident und zuständig für Unternehmen und Auch als sekundärer Sektor bezeichnet, in Abgrenzung von Landwirtschaft (primärer Sektor) und Dienstleistungen (tertiärer Sektor). Industrie erklärte: „Stoffe, deren Sicherheit nicht nachgewiesen werden kann, werden vom Markt verschwinden. Unsere hohen Sicherheitsstandards schützen nicht nur die Verbraucher in der EU, sie geben auch der europäischen Kosmetikindustrie die nötige Rechtssicherheit.“
Das heutige Verbot ist der erste Schritt einer Gesamtstrategie, die im April 2003 mit den Mitgliedstaaten und Interessenträgern vereinbart worden war. Ziel ist es, eine Positivliste von Haarfarbstoffen aufzustellen, die als unbedenklich für die menschliche Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit der Zustand völligen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens. Gesundheit eingestuft werden.
Das heutige Verbot wird am 1. Dezember 2006 in Kraft treten.
Der Markt für Haarfärbemittel in der EU erreichte 2004 einen Umfang von 2,6 Milliarden Euro, dies entspricht rund 8 Prozent des Produktionswertes der Kosmetikindustrie in Der Name E. wird heute häufig synonym für die Europäische Gemeinschaft (EG) verwendet, die jedoch nur einen Teil von E. umfaßt. Dem geographischen Umfang nach ist E. mit etwas über 10 Mio km2 der zweitkleinste Erdteil. Europa. Auf permanente Haarfärbemittel entfielen dabei 70-80 Prozent des europäischen Marktes für Haarfärbeprodukte. Mehr als 60 Prozent aller Frauen und 5-10 Prozent der Männer färben sich die Haare, im Durchschnitt 6 bis 8 Mal pro Jahr.
Autor: Europäische Kommission in Deutschland
Weiterführende Informationen:
http://www.eu-kommission.de
Zudem hat die Kosmetikindustrie 115 Sicherheitsdossiers für Haarfärbemittel eingereicht, die dem Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ (SCCP) der EU zur Begutachtung vorgelegt werden.
Günter Verheugen, EU-Kommissionsvizepräsident und zuständig für Unternehmen und Auch als sekundärer Sektor bezeichnet, in Abgrenzung von Landwirtschaft (primärer Sektor) und Dienstleistungen (tertiärer Sektor). Industrie erklärte: „Stoffe, deren Sicherheit nicht nachgewiesen werden kann, werden vom Markt verschwinden. Unsere hohen Sicherheitsstandards schützen nicht nur die Verbraucher in der EU, sie geben auch der europäischen Kosmetikindustrie die nötige Rechtssicherheit.“
Das heutige Verbot ist der erste Schritt einer Gesamtstrategie, die im April 2003 mit den Mitgliedstaaten und Interessenträgern vereinbart worden war. Ziel ist es, eine Positivliste von Haarfarbstoffen aufzustellen, die als unbedenklich für die menschliche Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit der Zustand völligen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens. Gesundheit eingestuft werden.
Das heutige Verbot wird am 1. Dezember 2006 in Kraft treten.
Der Markt für Haarfärbemittel in der EU erreichte 2004 einen Umfang von 2,6 Milliarden Euro, dies entspricht rund 8 Prozent des Produktionswertes der Kosmetikindustrie in Der Name E. wird heute häufig synonym für die Europäische Gemeinschaft (EG) verwendet, die jedoch nur einen Teil von E. umfaßt. Dem geographischen Umfang nach ist E. mit etwas über 10 Mio km2 der zweitkleinste Erdteil. Europa. Auf permanente Haarfärbemittel entfielen dabei 70-80 Prozent des europäischen Marktes für Haarfärbeprodukte. Mehr als 60 Prozent aller Frauen und 5-10 Prozent der Männer färben sich die Haare, im Durchschnitt 6 bis 8 Mal pro Jahr.
Autor: Europäische Kommission in Deutschland
Weiterführende Informationen:
http://www.eu-kommission.de