Seite 1 von 1

Expositionsfaktoren gefunden

BeitragVerfasst: Freitag 25. November 2005, 20:47
von Kai Uwe
Dieser Bericht (hier in Auszügen) zeigt, das Expositionen gefunden und diagnostiziert werden können und das umweltmedizinische Diagnostik erfolgreich ist:

Um die Datenbasis über die bisher meist vagen und kontrovers diskutierten Erkenntnisse für umweltmedizinische Erkrankungen und ihre Ursachen zu erweitern und zu verbessern, wurde im Auftrag des Umweltausschusses der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) eine umweltmedizinische Fall- und Verlaufsdokumentation ins Leben gerufen. Von 1995 bis 1997 wurden standardisierte Dokumentations- und Verlaufsbögen ausgewertet.

Biozide (31%), Schimmelpilze (30%), Amalgam (28%), Lösemittel (23%) und Formaldehyd (17%) wurden am häufigsten als umweltmedizinische Expositionsfaktoren dokumentiert. Bei 47% der Patienten lag eine Mischexposition vor.

Sowohl die Altersverteilung als auch die Symptomatik der umweltmedizinischen Patienten waren deutlich abhängig von der Art der Exposition. So waren von einer Schimmelpilzbelastung die unter Zehnjährigen am häufigsten betroffen, während eine relevante Amalgambelastung vor allem bei 30- bis 39-Jährigen dokumentiert wurde. Die Altersverteilung der biozidexponierten Personen war dagegen deutlich gleichmäßiger.

In 57% der Fälle, deren Krankheitsverlauf dokumentiert wurde, konnte durch die umweltmedizinische Beratung/Behandlung ein vollständiger Expositionsstopp erreicht werden. Bei 62% dieser Patienten wurde eine Besserung der Symptome insgesamt und bei weiteren 30% eine teilweise Besserung dokumentiert.


Erfolge der Umweltmedizin
Biozide, Schimmelpilze und Amalgam sind die häufigsten Umweltgifte
von A. Bauer und C. Alsen-Hinrichs, Institut für Toxikologie des Klinikums der Christian-Albrechts-Universität Kiel