Seite 1 von 1

Parkinson-Auslöser

BeitragVerfasst: Freitag 28. Dezember 2012, 13:52
von Chris50
Parkinson-Auslöser
Pestizid unter Verdacht
Pflanzenschutzmittel können offenbar
die Parkinson-Krankheit auslösen und
verstärken. Forscher der Klinik für Neurologie
in Dresden haben den Mechanismus
entschlüsselt, mit dem das Insektizid
Rotenon diese Wirkung entfaltet.
Etwa drei Prozent der Bevölkerung leiden
an Parkinson, auffallend häufig
trifft es Menschen, die in der Landwirtschaft
mit Pestiziden gearbeitet haben.
Die Krankheit zeigt sich in starren (Gesichts-)
Muskeln und zitternden Händen.
Nervenzellen des Mittelhirns sterben
nach und nach ab.
Das Insektizid Rotenon verursacht,
dass Nervenzellen im Darmtrakt ein
Protein ausschütten, das von Nervenzellen
im Gehirn aufgenommen wird und
diese zerstört. Wurde die Verbindung
zwischen Darm und Hirn bei Labormäusen
unterbrochen, fand dieser Ablauf
nicht mehr statt. Jetzt soll der Zusammenhang
auch bei Menschen
nachgewiesen werden. dapd

Parkinson-Auslöser

BeitragVerfasst: Freitag 28. Dezember 2012, 13:56
von Chris50

Re: Parkinson-Auslöser

BeitragVerfasst: Freitag 5. September 2014, 08:22
von Kira
Colorado Forscher untersuchen die Parkinson-Krankheit Ursachen, Behandlungen


Colorado researchers probe Parkinson's disease causes, treatments

By Electa Draper
The Denver Post

Posted: 09/01/2014

The corn rows are high and tassled, pumpkins are gaining girth and, amid these signs the fall harvest is near, evidence is growing that farmers and others who live or work around pesticides are at greater risk for neurogenerative disorders such as Parkinson's disease.

There is also new hope as Colorado researchers exploit genetic and other tools to find and test drugs they think have the potential to stop and even reverse the devastating neurological damage of the disease.

Parkinson's is a progressive disorder of the nervous systems — a deficiency in a brain chemical called dopamine — that controls movement. The disease's hallmark symptoms are tremors, stiffness and slow movements.

However, Parkinson's effects, which can vary widely from ...

http://www.denverpost.com/news/ci_26445 ... treatments

Atrazin http://de.wikipedia.org/wiki/Atrazin

Suchanfrage: atrazin search.php?keywords=Atrazin

Parkinson, Genetik und Umweltgifte

BeitragVerfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 20:06
von Kira
15.12.2016

Parkinson, Genetik und Umweltgifte

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

Wissenschaftler des Exzellenzclusters CNMPB an der Universitätsmedizin Göttingen untersuchen Zusammenspiel von genetischen Faktoren und den Einfluss von Metallen auf die Parkinson’sche Erkrankung.

(cnmpb/umg) Die Parkinson'sche Krankheit betrifft Millionen Menschen weltweit. Bisher verfügbare Therapien behandeln nur Symptome, über die eigentlichen Ursachen der Erkrankung ist noch wenig bekannt. Die Erkrankung tritt zu einem sehr hohen Prozentsatz spontan auf; nur 5 bis 20 Prozent aller Fälle sind genetisch bedingt. Die vererbbare Form der Krankheit basiert auf genetischen Veränderungen in dem Gen, das für das Protein alpha-Synuklein (α-Synuklein) kodiert. Das Risiko an Parkinson zu erkranken, steigt grund-sätzlich mit zunehmenden Alter, gipfelt allerdings zwischen dem 58. und 62. Lebensjahr. Inzwischen stehen auch einige Umweltfaktoren, wie z.B. Pestizide oder Metalle, im Verdacht, das Erkrankungsrisiko zu erhöhen.
...

https://idw-online.de/de/news665264