UBA: Insektizide- Umwelt- und Gesundheitsschutz

"Wieviel Biozide braucht der Mensch?": Schädlingsbekämpfung - Ausgleich zwischen Umwelt- und Gesundheitsschutz finden
Auf einer vom Umweltbundesamt veranstalteten Fachtagung am 16./17. März 2006 in Berlin berieten Fachleute aus Wissenschaft, Industrie, Bekämpfungsgewerbe, Behörden sowie Umwelt- und Verbraucherverbänden über die Auswirkungen der europäischen Chemikaliengesetzgebung auf die zukünftige Verfügbarkeit von Bioziden, vor allem von Schädlingsbekämpfungsmitteln. Produkte, die ein unannehmbares human- und/oder ökotoxikologisches Risiko darstellen, dürfen danach nicht mehr auf dem Markt gehandelt werden. Das bedeutet weniger Belastung für Umwelt und Verbraucher, birgt aber gleichzeitig auch ein Risiko für den Gesundheitsschutz, da viele Schädlinge Krankheiten übertragen können. Eine Zusammenfassung der Tagungsergebnisse steht nun im Internet zum Herunterladen bereit.
http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2006/pdf/pd06-022.pdf
http://www.umweltbundesamt.de/biozide
Auf einer vom Umweltbundesamt veranstalteten Fachtagung am 16./17. März 2006 in Berlin berieten Fachleute aus Wissenschaft, Industrie, Bekämpfungsgewerbe, Behörden sowie Umwelt- und Verbraucherverbänden über die Auswirkungen der europäischen Chemikaliengesetzgebung auf die zukünftige Verfügbarkeit von Bioziden, vor allem von Schädlingsbekämpfungsmitteln. Produkte, die ein unannehmbares human- und/oder ökotoxikologisches Risiko darstellen, dürfen danach nicht mehr auf dem Markt gehandelt werden. Das bedeutet weniger Belastung für Umwelt und Verbraucher, birgt aber gleichzeitig auch ein Risiko für den Gesundheitsschutz, da viele Schädlinge Krankheiten übertragen können. Eine Zusammenfassung der Tagungsergebnisse steht nun im Internet zum Herunterladen bereit.
http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2006/pdf/pd06-022.pdf
http://www.umweltbundesamt.de/biozide