Keimkiller können Allergien auslösen

Keimkiller können Allergien auslösen
Übertriebener Frühjahrsputz schadet Umwelt und Gesundheit
Berlin - In vielen deutschen Haushalten steht der Frühjahrsputz an. Ein übertriebener Feldzug gegen Keime und Bakterien gefährdet jedoch die Gesundheit und belastet die Umwelt. Das Umweltbundesamt und Gesundheitsexperten raten deshalb von der Verwendung von Keimkillern ab.
Click here to find out more!
Reinigungsmittel mit antibakteriellen Zusätzen sind nach Ansicht von Experten überflüssig. Desinfektionsmittel und antibakterielle Reiniger können die nützlichen Bakterien der Hautflora schädigen und Allergien und Ekzeme auslösen. Sie greifen die Abwehrkräfte an. Außerdem stehen diese Mittel im Verdacht, Krankheitskeime resistent gegen Antibiotika zu machen.
Auch für Kinder ist eine übertriebene Hygiene alles andere als gesund. Die Keime, mit denen sie ansonsten in Wohnräumen in Berührung kommen, müssen nicht vernichtet werden - sie trainieren im Gegenteil das Immunsystem.
Viele desinfizierende Mittel enthalten Stoffe, die dem Menschen gefährlich werden können: Triclosan zum Beispiel kann über die Haut aufgenommen werden und in den Entgiftungsstoffwechsel der Leber eingreifen. Aus Natriumhypochlorid, das in vielen Reinigern zu finden ist, wird Chlor freigesetzt, welches Haut und Schleimhäute reizen kann. Solche Reiniger sollten nie mit anderen, etwa essighaltigen Putzmitteln gemischt werden, da es sonst zu Vergiftungen kommen kann. Für die Umwelt können Desinfektionsmittel schädlich sein, weil sie Wasserorganismen abtöten und Kläranlagen stören können.
Wer umweltschonende Mittel wie Zitrone, Spiritus und Essig verwendet, schont dadurch auch seine eigene Gesundheit. AFP
Aus der Berliner Morgenpost vom 12. April 2007
http://www.morgenpost.de/content/2007/04/12/wissenschaft/893787.html
Übertriebener Frühjahrsputz schadet Umwelt und Gesundheit
Berlin - In vielen deutschen Haushalten steht der Frühjahrsputz an. Ein übertriebener Feldzug gegen Keime und Bakterien gefährdet jedoch die Gesundheit und belastet die Umwelt. Das Umweltbundesamt und Gesundheitsexperten raten deshalb von der Verwendung von Keimkillern ab.
Click here to find out more!
Reinigungsmittel mit antibakteriellen Zusätzen sind nach Ansicht von Experten überflüssig. Desinfektionsmittel und antibakterielle Reiniger können die nützlichen Bakterien der Hautflora schädigen und Allergien und Ekzeme auslösen. Sie greifen die Abwehrkräfte an. Außerdem stehen diese Mittel im Verdacht, Krankheitskeime resistent gegen Antibiotika zu machen.
Auch für Kinder ist eine übertriebene Hygiene alles andere als gesund. Die Keime, mit denen sie ansonsten in Wohnräumen in Berührung kommen, müssen nicht vernichtet werden - sie trainieren im Gegenteil das Immunsystem.
Viele desinfizierende Mittel enthalten Stoffe, die dem Menschen gefährlich werden können: Triclosan zum Beispiel kann über die Haut aufgenommen werden und in den Entgiftungsstoffwechsel der Leber eingreifen. Aus Natriumhypochlorid, das in vielen Reinigern zu finden ist, wird Chlor freigesetzt, welches Haut und Schleimhäute reizen kann. Solche Reiniger sollten nie mit anderen, etwa essighaltigen Putzmitteln gemischt werden, da es sonst zu Vergiftungen kommen kann. Für die Umwelt können Desinfektionsmittel schädlich sein, weil sie Wasserorganismen abtöten und Kläranlagen stören können.
Wer umweltschonende Mittel wie Zitrone, Spiritus und Essig verwendet, schont dadurch auch seine eigene Gesundheit. AFP
Aus der Berliner Morgenpost vom 12. April 2007
http://www.morgenpost.de/content/2007/04/12/wissenschaft/893787.html