Asthma und Muskelschwäche vom Feuerwerk

"Feuerwerk riecht nicht nur ungesund, es ist das oft auch. Wie viele giftige Substanzen beim Abbrennen in die Luft gelangen, berichten Wissenschaftler des Atominstituts der Technischen Universität Wien (Atmospheric Environment, Bd.42, S.8616, 2008). Die Chemiker um Georg Steinhauser haben den Schnee im Tiroler Skiort Saalbach vor und nach der Neujahrsnacht 2007/2008 untersucht."Wir hatten Glück, dass es geschneit hat", sagt Steinhauser. Die Flocken wuschen die Luft aus, sodass die Stoffe, die mit dem Feuerwerk in die Atmosphäre gelangten, anschließend im Schnee auf der Erde nachgewiesen werden konnten. Die Forscher entdeckten zahlreiche problematische Substanzen, darunter Strontium, Cäsium, Kobalt und Arsen. Deren Mengen waren aber so klein, dass sie nicht von Belang waren. Dafür fanden sich um bis zu 600-fach erhöhte Konzentrationen von wasserlöslichen Salzen des giftigen Erdalkalimetalls Barium.
Früheren Studien zufolge können diese Chemikalien Atembeschwerden auslösen. Sie sollen auch Ursache für die steigende Zahl der Asthmaanfälle während des indischen Lichterfests Diwali sein, bei dem Feuerwerk auf den Straßen gezündet wird.
Nicola Clausius vom Giftnotruf in München kann die Beschwerden bestätigen: "Typische Symptome nach der Inhalation von Barium sind Asthmaanfälle und eventuell Muskelschwäche." Am Arbeitsplatz seien Konzentrationen bis zu 0,5 Mikrogramm Barium pro Kubikmeter Luft erlaubt."
http://www.sueddeutsche.de/,ra16m1/wissen/996/452697/text/
Früheren Studien zufolge können diese Chemikalien Atembeschwerden auslösen. Sie sollen auch Ursache für die steigende Zahl der Asthmaanfälle während des indischen Lichterfests Diwali sein, bei dem Feuerwerk auf den Straßen gezündet wird.
Nicola Clausius vom Giftnotruf in München kann die Beschwerden bestätigen: "Typische Symptome nach der Inhalation von Barium sind Asthmaanfälle und eventuell Muskelschwäche." Am Arbeitsplatz seien Konzentrationen bis zu 0,5 Mikrogramm Barium pro Kubikmeter Luft erlaubt."
http://www.sueddeutsche.de/,ra16m1/wissen/996/452697/text/