Wirtschafts- und Unternehmensethik Pflichtfach?

"Angehende Manager sollten einen Eid leisten, gesellschaftlich verantwortungsbewusst zu handeln." Das meinen 57 Prozent der Studenten in Deutschland. Zwei Drittel sagen: "Wirtschafts- und Unternehmensethik sollte ein Pflichtfach in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung sein." Das hat der Kölner Zweig des bundesweiten Studentischen Netzwerks für Wirtschafts- und Unternehmensethik (Sneep) ermittelt. Es macht sich an rund 30 Universitäten für eine Modernisierung von Lehr- und Forschungsplänen stark.
Ressourcenknappheit, Klimawandel, Hunger, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in der Dritten Welt, Korruption und Finanzturbulenzen; all das entsteht auch deshalb, weil die Ökonomie die entsprechende Forschung, Lehre und Praxis seit Jahrzehnten vernachlässigt - zumindest in Deutschland. Nachbarländer korrigieren dies Versäumnis tatkräftig, indem sie nachhaltiges Wirtschaften und Wirtschaftsethik zum Pflichtfach machen und Studiengänge interdisziplinär ausrichten....
"In Deutschland hinkt die Unternehmensethik/CSR-Debatte mindestens zehn Jahre hinter den USA und anderen europäischen Ländern her", sagt Guido Palazzo von der Uni Lausanne. Während Unternehmen hier Kompetenzen verlangten, sage die deutsche BWL noch mehrheitlich, das sei kein relevantes Thema. "Angesichts der globalen Krise des Kapitalismus eine absurd weltfremde Position", kritisiert Palazzo....
im Qualifikationsrahmen der Kultusministerkonferenz zu den Hochschulabschlüssen Bachelor und Master heiße es, die Absolventen hätten die Kompetenz erworben, wissenschaftlich fundierte Urteile beziehungsweise Entscheidungen zu fällen, die "gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen." Dominik Rüede kritisiert: "Wie soll das gelebt werden, wenn Wirtschaftsethik kaum gelehrt wird?"
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/2217755_Ethik-an-den-Unis-Suche-nach-anstaendigen-Verhalten.html
Ressourcenknappheit, Klimawandel, Hunger, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in der Dritten Welt, Korruption und Finanzturbulenzen; all das entsteht auch deshalb, weil die Ökonomie die entsprechende Forschung, Lehre und Praxis seit Jahrzehnten vernachlässigt - zumindest in Deutschland. Nachbarländer korrigieren dies Versäumnis tatkräftig, indem sie nachhaltiges Wirtschaften und Wirtschaftsethik zum Pflichtfach machen und Studiengänge interdisziplinär ausrichten....
"In Deutschland hinkt die Unternehmensethik/CSR-Debatte mindestens zehn Jahre hinter den USA und anderen europäischen Ländern her", sagt Guido Palazzo von der Uni Lausanne. Während Unternehmen hier Kompetenzen verlangten, sage die deutsche BWL noch mehrheitlich, das sei kein relevantes Thema. "Angesichts der globalen Krise des Kapitalismus eine absurd weltfremde Position", kritisiert Palazzo....
im Qualifikationsrahmen der Kultusministerkonferenz zu den Hochschulabschlüssen Bachelor und Master heiße es, die Absolventen hätten die Kompetenz erworben, wissenschaftlich fundierte Urteile beziehungsweise Entscheidungen zu fällen, die "gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen." Dominik Rüede kritisiert: "Wie soll das gelebt werden, wenn Wirtschaftsethik kaum gelehrt wird?"
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/2217755_Ethik-an-den-Unis-Suche-nach-anstaendigen-Verhalten.html