Juli 2010
"René Madeleyn, leitender Arzt der Kinderabteilung in der Filderklinik, spricht mit der Erziehungskunst über die Veränderung kindlicher Krankheiten, anthroposophische Medizin, Geburtshilfe und das Impfen.......
Impfen, ja oder nein?
EK | Gesundheit – Krankheit, die Grenzen sind fließend. In der anthroposophischen Medizin gelten Krankheiten als Entwicklungshelfer. Sollten Eltern deshalb auf Impfungen verzichten?
RM | Wir können davon ausgehen, dass es heute mehr Allergien gibt, weil die Kinder in der ersten Lebenszeit zu wenig Antigenkontakt haben, das heißt, sie setzen sich zu wenig mit akuten Infektionskrankheiten auseinander. Vermutlich waren deshalb in der ehemaligen DDR Allergien viel seltener. Die Kinder waren zwar geimpft, durch die Krippenbetreuung haben sie sich jedoch ständig an banalen fieberhaften Infekten angesteckt und deshalb weniger Allergien entwickelt. Natürlich spielt auch innerhalb der anthroposophischen Medizin das Überwinden einer Kinderkrankheit eine Rolle. Hier stellt die Kinderkrankheit eine Auseinandersetzung mit Vererbungskräften dar. Wenn das Kind sie gesund übersteht, erscheint es stärker individualisiert, was sich vielfach in einem Entwicklungsfortschritt zeigt.
Die Frage, ob Eltern auf Impfen verzichten sollen, ist ein heißes Eisen und kann nicht in einem Satz beantwortet werden. Wir sind als anthroposophische Ärzte verpflichtet, nicht öffentlich gegen die offiziellen Impfempfehlungen aufzutreten, das heißt, wir stellen uns nicht als Impfgegner dar. Auf der anderen Seite wollen wir eine freie und individuelle Impfentscheidung. Das macht es im Einzelfall nicht leicht, mit den Eltern einen Weg durch das Dickicht von inzwischen vierzehn bis siebzehn Impfungen zu finden, mit denen sich Eltern auseinandersetzen müssen. So müssen wir über die Krankheitsbilder aufklären, gegen die geimpft wird, über die Folgen der Impfung, auch über die Häufigkeit der Krankheiten, gegen die geimpft wird. Dies braucht Zeit. Daher ist es notwendig, dass sich Eltern mit Hilfe eines guten Impfratgebers selbst informieren..."
http://www.erziehungskunst.de/artikel/heilung-unter-dem-regenbogen-mit-rene-madeleyn-im-gespraech/