Bio Brautkleid & Ökobrautkleider

Bio Brautkleid & Ökobrautkleider

Beitragvon Eva v. A. » Freitag 30. Mai 2008, 19:15

Nächste Woche heiratet eine Freundin (Neurodermitis und Allergien). Sie wünschte sich ein Biokleid aber wir fanden nichts. Von einer Freundin mit MCS hörte ich auch letzte Woche daß sie bei Ihrer Hochzeit lange nach einem Kleid suchte, keines fand, dann nur ein normales beiges Biokleid tragen konnte. Es gibt keine Biobrautkleider in Deutschland. Leider habe ich erst heute Brautkleider gefunden aus 100% Biobaumwolle oder 100% Öko-Seide “Peace silks” (Pestizidfreie Seide die erst nach dem schlüpfen der Raupen verwendet wird). Es sind Firmen in England die auch auf Absprache in ihren Pestzidfreien Räumen Kleider nach Wunsch anfertigen. Die meisten Schneider in Deutschland verfügen nicht über Pestizidfreie Arbeitsstätten, auch die Lagerung der anderen Stoffe ist meist nicht bio da wir feststellten dass oft Flammschutzmittel in den Lagerräumen der Schneidereien wegen der anderen imprägnierten Stoffe sind. Einige private Schneider rauchen sogar während der Arbeit oder die Wohnung ist mit starken Düften. Vielleicht sind diese Adressen hilfreich:

http://www.gaiahouse.uk.com/

Die fertige Kollektion: http://www.gaiahouse.uk.com/readytowear.aspx
____________________________________________________________

http://www.consciouselegance.co.uk/

Die fertige Kollektion: http://www.consciouselegance.co.uk/index.php?page=2
____________________________________________________________

http://www.wholly-jo.co.uk/

Die fertige Kollektion: http://homepages.tesco.net/~neil.mackin/gallery.htm

____________________________________________________________

Paris & Los Angeles:

http://www.deborahlindquist.com
Eva v. A.
 

Bio Brautkleid & Ökobrautkleider

Beitragvon Mia » Samstag 31. Mai 2008, 07:07

An diese Problematik habe ich bisher noch nicht gedacht. Ich werde ein Familienmitglied darauf aufmerksam machen. Sie hat gerade als Dipl.-Ingeneurin für Textilien und Design die Fachhochschule verlassen und kann evtl. an ihrer Hochschule auf den zunehmenden Bedarf an Bio-Stoffen gerade für Allergie- und Umweltkranke hinweisen. Das Umdenken sollte schon in der Ausbildung zukünftiger Hersteller und Designer von Kleidung beginnen.

Mia
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

Bio Brautkleid & Ökobrautkleider

Beitragvon Maria » Samstag 31. Mai 2008, 13:09

Stimmt, an diese Problematik habe ich bisher ebenfalls noch nicht gedacht.
Öko-Brautkleider habe ich bisher nirgends gesehen.
Sicherlich gibt es noch viele Marktlücken in diese Hinsicht.

Mia, gib doch Deinem Familienmitglied den MCS-Flyer an die Hand, damit sind schon viele Fakten erklärt.
Hoffentlich triffst Du auf positive Resonanz, damit auch auf dem Bekleidungssektor das Umdenken in Gang kommt.

Liebe Grüsse
Maria
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

Bio Brautkleid & Ökobrautkleider

Beitragvon Marina » Samstag 31. Mai 2008, 18:13

Bei Hess Natur Versand gab es einmal ein Bio-Brautkleid und einen Bio-Hochzeitsanzug - das ist allerdings schon ca. 10 Jahre oder länger her. Ich denke, das hat sich für die nicht rentiert, weil es nur ein oder zwei Jahre im Programm war und die Geschmäcker, was den Schnitt angeht ja sehr unterschiedlich sein können.

Marina
Marina
Forenjunkie
 
Beiträge: 1260
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 18:55

Bio Brautkleid & Ökobrautkleider

Beitragvon Eva v. A. » Samstag 31. Mai 2008, 18:48

Ja stimmt es ist ein Problem für solche Anläße etwas zu finden. Nicht viele MCS kranke werden heiraten weil die meisten das nicht mehr können, aber die die es können stehen dann vor dem Problem ein verträgliches Kleid zu finden. Biostoffe gibt es in Deutschland zu kaufen z.B. bei gruene Erde. Das Problem ist ein Brautkleid aus diesen Stoffen selbst zu nähen, deshalb suchte sie eine Schneiderei. Sie fand keine Schadstoffreie Schneiderei. Das ist das Problem, alles voller Mottenschutzmittel, Flammschutzmittel, Duftstoffe. Es dauert einige Zeit so ein Kleid zu nähen weil es etwas aufwendiger ist und wenn der Stoff dann Wochen lang liegt, ziehen die Gerüche der Schneiderei in den Stoff, auch wenn der Schneider es sofort nach der Arbeit immer wieder einpackt passiert es. Das Kleid mußte vor dem tragen gewaschen werden und bei dem fertigen Brautkleid war es ein Problem, es sieht nach dem Waschen nicht mehr wirklich schön sondern getragen aus, deshalb wäre es schön wenn es Bioschneider geben würde, wie in England. Ich habe heute aber tatsächlich eine Bionäherei gefunden, vielleicht hilft es jemandem weiter, in unserem Falle ist es nun schon zu spät ;-)

http://www.nettleworld.com

Vielleicht ist diese Schneiderei sogar für ganz kranke hilfreich sich dort was zum tragen nähen zu lassen. Es steht dort das die Firma den Stoff selbst herstellt und selbst nähen kann, also ohne viele Transportwege und ohne viele Zwischenlager. Sozusagen Kleidung direkt vom Webstuhl.

Liebe Grüße, Eva
Eva v. A.
 

Bio Brautkleid & Ökobrautkleider

Beitragvon Mia » Sonntag 1. Juni 2008, 08:14

Hallo Maria,

die Idee mit dem Flyer ist eine gute Idee! Vielen Dank!

Mia
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

Bio Brautkleid & Ökobrautkleider

Beitragvon Maria » Montag 2. Juni 2008, 12:43

Hallo Mia,

gern geschehen! :)

Ich habe den Flyer schon vielfach herumgereicht und durchweg positive Resonanz erfahren.
Wir sollten den MCS-Flyer an alle nur möglichen Stellen verteilen.
Er hilft Verständnis uns gegenüber zu verschaffen und leistet Aufklärungsarbeit.
Sogar meine beiden Freundinnen sind schon aktiv am Geschehen beteiligt.

Liebe Grüsse
Maria
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33


Zurück zu Verschiedenes

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron