Pflanzen und MCS - wer kennt sich aus?

Pflanzen und MCS - wer kennt sich aus?

Beitragvon Monja » Sonntag 12. Oktober 2008, 18:57

Also, ich muss trotz aller Beschwerden doch ein wunderschönes
Zuhause haben, zumal ich die ersten Jahre der MCS aus abgedeckten
Kartons leben musste. Dazu gehört für mich in erster Linie ein
Pflanzen- Meer, nicht nur wegen der Optik, sondern weil ich ein
absoluter Naturmensch bin und außerdem Pflanzen ja auch Giftstoffe
aus der Luft filtern. Meine Palmen und Benjis sind teilweise schon
15 Jahre, also älter als meine MCS. Nun sagte man mir: Benjamin,
ganz schlecht bei MCS, raus damit, die hätten ja diese gewisse Milch
in den Blättern. Dazu kann ich mich aber nicht durchringen, habe sie
von kleinauf großgezogen bis nunmehr 2 Meter und mehr. Hat jemand
Erfahrung mit diesen Dingen? Die Erde der Pflanzen soll ja wegen
Schimmel auch in Verdacht stehen, aber meine ist schimmelfrei. Habt
ihr denn auch Pflanzen? Natürlich dürfen sie nicht gespritzt, also
neu sein. Darf Benji nebst Sohn bei mir bleiben?
Liebe Grüße von Monja
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Pflanzen und MCS - wer kennt sich aus?

Beitragvon Clarissa » Sonntag 12. Oktober 2008, 19:13

Benji darf bleiben, was die meinen ist der milchige Saft (Latexmilch) und das ist allergen aber wenn du nicht reagierst musst du Benji auch nicht outsourcen (neudeutsch für auslagern) ;-)
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Pflanzen und MCS - wer kennt sich aus?

Beitragvon sunday » Sonntag 12. Oktober 2008, 19:17

manche leute reagieren auf einen ficus allergisch. wenn das nicht der fall ist, spricht eigentlich nicht viel dagegegen, wenn man die pflanze ab und zu abduscht und darauf achtet, daß die erde nicht schimmelig ist.
allerdings sollte man im schlafzimmer keine oder nur sehr wenige pflanzen haben.
um aber durch pflanzen wirklich nennenswerte mengen gift aus einem raum zu entfernen, muß man schon seeeehr viele große pflanzen aufstellen und dann gibt es andere probleme (z.b. ist kein blumentopf ganz schimmelfrei, dauerfeucht=schimmel gilt auch bei pflanzen, auch wenn nichts zu sehen ist).

liebe grüße
sunday
sunday
Forenlegende
 
Beiträge: 1570
Registriert: Montag 9. Mai 2005, 01:10

Pflanzen und MCS - wer kennt sich aus?

Beitragvon Monja » Sonntag 12. Oktober 2008, 19:19

ach liebe Clarissa, wenn wir dich nicht hätten :-)) !!!
Benji hat schließlich meinen gesamten MCS- Leidensweg hautnah
miterlebt, wie kein anderer. Wenn ich mcs- bedingt schon nicht
mehr zum Amazonas Regenwald reisen kann, dann muss ich diesen
Ersatz zuhause haben.

Dennoch würde mich noch interessieren, ob andere auch mit
Pflanzen im Zimmer leben und wie sie mit der Erde klarkommen.

Ist euch schonmal aufgefallen, welches Natur- Spektakel da gerade
draußen abläuft? Dieses Farbenmeer des Herbstes...
Liebe Grüße von Monja
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Pflanzen und MCS - wer kennt sich aus?

Beitragvon Maria Magdalena » Sonntag 12. Oktober 2008, 23:24

Ja Monja,

es ist sehr schön draußen. In meiner Umgebung ist die herbstliche Pracht auch zu sehen.
Meine Lieblingsfarbe ist sowieso Orange. Auch andere Gelbtöne gefallen mir.

Und die häusliche Atmosphäre schmücke ich derzeit mit leuchtend orange-farbenen Hokkaido-Kürbissen. Zuerst genieße ich sie als fröhliche, die Stimmung hebende Dekoration. Und dann lasse ich sie mir schmecken als leckere Vitamin-Bombe.

Liebe Grüße
Maria Magdalena
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Pflanzen und MCS - wer kennt sich aus?

Beitragvon Mia » Montag 13. Oktober 2008, 07:20

Das muß jeder für sich entscheiden, ob er Topfpflanzen in der Wohnung halten will oder nicht. Es gibt sehr empfindliche MCS-Patienten, die keine Blumenerde bzw. die Schimmelpilze darin tolerieren können. Im Schlafbereich werden sie ohnehin allgemein nicht empfohlen.
Eine Pflanze, die in geringen Mengen, Schadstoffe wie Nikotin und Formaldehyd aufnehmen können "soll", ist die Grünlilie. Sie hat den Vorteil, dass sie schnell wächst und viele neue Ableger bekommt. Und mir gefallen ihre grün-weißen Streifen auf ihren langen Blättern. Es gibt sie auch in schlicht Grün.

Mia
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

Pflanzen und MCS - wer kennt sich aus?

Beitragvon alena-norge » Montag 13. Oktober 2008, 15:15

@Monja
Ich bin gerade dabei ein Buch zu lesen uber allergigeieignete Pflanzen fuer Innen und Ausen.
"Et allerivennlig grønt miljø inne og ute" . Benjamin sollte man auf keinem Fahl im Innenraum haben.
Bei sensibelen Menschen fuehrt er immer wieder zum atmungprobleme.Aber auch bei Menschen die keine Allergie oder Asthma haben ist Benjamin nicht zu empfhelen da es bewiessen ist das der Pflanzensaft Allergie ausløst und nicht gesund ist fuer innenluft. Lieber kein Benjamin :(
alena-norge
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 9. August 2007, 09:54

Pflanzen und MCS - wer kennt sich aus?

Beitragvon Ute » Montag 13. Oktober 2008, 15:31

Den Schimmel in der Blumenerde bekommt man schnell mit Waschnuss in den Griff. Ich schneide die Waschnüsse (nachdem sie meine Wäsche sauber gewaschen haben) nochmal klein und koche davon einen Sud, womit ich dann meine Pflanzen ab und zu gieße oder besprühe.
Ute
Greenhorn
 
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag 10. April 2008, 09:22

Pflanzen und MCS - wer kennt sich aus?

Beitragvon alena-norge » Montag 13. Oktober 2008, 15:45

liste von pflanzen die gut sind fuer sensibelen menschen(weiss nicht wie die auf deutsch heissen?)

viftepalme, schefflera,draccena,tetrastigma,eføy...
pflanzen die formaldehyd abbauen sind ampellilje(chlorophytum capense)
azalea,svigermors tunge(sansevieria), philodendron selloum,oxycardium.
pflanzen die benzol und trichlorethen abbauen eføy,dracena,dracena-marginata, spatiphyllum form mauna loa.


liebe gruesse
alena


- Editiert von alena-norge am 13.10.2008, 16:08 -
alena-norge
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 9. August 2007, 09:54

Pflanzen und MCS - wer kennt sich aus?

Beitragvon Marina » Montag 13. Oktober 2008, 18:16

Hallo Ihr,

vor meiner MCS-Erkrankung hatte ich auch sehr viele Pflanzen in der Wohnung. Unter anderem auch einige von alena-norge's Liste. Ich habe mich damals auch schlau gemacht und Pflanzen für die Luftschadstoffminderung gekauft. Ich war schon immer ein wenig auf dem Ökotrip ;-) . Aber als die MCS dann wie eine Lawine auf mich einbrach, habe ich gemerkt, dass die Pflanzen in der Wohnung nicht gut für mich sind. Ich habe sie alle verschenkt. Überhaupt, habe ich versucht die Luftfeuchtigkeit zu minimieren. Auch Wäsche auf der Leine war nicht mehr gut für mich. Zu viel Feuchtigkeit. Nachdem die Pflanzen aus der Wohung waren und wir uns auch einen Kondenstrockner für die Wäsche gekauft hatten, ging es mir wieder ein klein wenig besser. Durch unsere zu dicht schließenden Kunststofffenster, haben wir sonst einfach zu viel Feuchtigkeit in der Wohnung.
Ich mach es mir dafür vor dem Fenster, auf der Terrasse schön. Dann muss ich nicht ganz auf Pflanzen verzichten und sehen kann ich sie von innen ja auch. Außerdem freut es auch noch die Insekten und Vögel da draussen.

Liebe Grüße
Marina
Marina
Forenjunkie
 
Beiträge: 1260
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 18:55


Zurück zu Verschiedenes

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron