Von Ratten, Mäusen und Organophosphaten

Aus einer Drucksache des Deutschen Bundestages
"Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung
49. Abgeordneter
Patrick
Döring
Wie viele und welche Tiere wurden seit Anfang
2005 jeweils jährlich bei Tierversuchen im
Rahmen der Wehrforschung eingesetzt (bitte
unter gesonderter Ausweisung der Zahl und
Art getöteter Tiere und des jeweiligen Forschungsgegenstandes)?
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode –Seite 29 – Drucksache 16/11351
Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs
Thomas Kossendey
vom 4. Dezember 2008
2. In der Bundeswehr werden im Rahmen der Wehrmedizin diagnostische
Verfahren entwickelt sowie Forschungsvorhaben insbesondere
zur Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten,
Leiden oder Körperschäden bei Mensch oder Tier mit Hilfe von
Tierversuchen durchgeführt
Weiterhin
führt die Bundeswehr Tierversuche durch im Rahmen der Prüfung
von Stoffen und Produkten auf Wirksamkeit gegen tierischeSchädlinge (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 TierSchG) und zur Herstellung von
Diagnostika (§ 10a TierSchG).
Drucksache 16/11351 – Seite 30 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode
Tierversuche im Rahmen der wehrmedizinischen Forschung - Vertragsforschung
Die Rolle cholinerger
Mechanismen beim
zentralen Atemstillstand
nach Organophosphatexposition
2006-
2009
Maus
Drucksache 16/11351 – Seite 32 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode
Eigenschaften und
Interaktionen zentral
wirksamer
Notfallmedikamente bei
Organophosphatintoxikation
2003-
2007
Ratte
Physiologie und
Pathophysiologie der
zentralen cholinergen
Modulation der Atmungsfunktionen
im Hinblick
auf den Atemstillstand bei
Organphosphatvergiftung
2007-
2010
Ratte
Prä- und postsynaptische
Modifikation der
neuromuskulären
Übertragung durch
Organophosphate und
andere Hemmer der
Acetylcholinesterase
2007-
2010
Ratte
Maus
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – Seite 33 – Drucksache 16/11351"
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/113/1611351.pdf
"Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung
49. Abgeordneter
Patrick
Döring
Wie viele und welche Tiere wurden seit Anfang
2005 jeweils jährlich bei Tierversuchen im
Rahmen der Wehrforschung eingesetzt (bitte
unter gesonderter Ausweisung der Zahl und
Art getöteter Tiere und des jeweiligen Forschungsgegenstandes)?
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode –Seite 29 – Drucksache 16/11351
Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs
Thomas Kossendey
vom 4. Dezember 2008
2. In der Bundeswehr werden im Rahmen der Wehrmedizin diagnostische
Verfahren entwickelt sowie Forschungsvorhaben insbesondere
zur Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten,
Leiden oder Körperschäden bei Mensch oder Tier mit Hilfe von
Tierversuchen durchgeführt
Weiterhin
führt die Bundeswehr Tierversuche durch im Rahmen der Prüfung
von Stoffen und Produkten auf Wirksamkeit gegen tierischeSchädlinge (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 TierSchG) und zur Herstellung von
Diagnostika (§ 10a TierSchG).
Drucksache 16/11351 – Seite 30 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode
Tierversuche im Rahmen der wehrmedizinischen Forschung - Vertragsforschung
Die Rolle cholinerger
Mechanismen beim
zentralen Atemstillstand
nach Organophosphatexposition
2006-
2009
Maus
Drucksache 16/11351 – Seite 32 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode
Eigenschaften und
Interaktionen zentral
wirksamer
Notfallmedikamente bei
Organophosphatintoxikation
2003-
2007
Ratte
Physiologie und
Pathophysiologie der
zentralen cholinergen
Modulation der Atmungsfunktionen
im Hinblick
auf den Atemstillstand bei
Organphosphatvergiftung
2007-
2010
Ratte
Prä- und postsynaptische
Modifikation der
neuromuskulären
Übertragung durch
Organophosphate und
andere Hemmer der
Acetylcholinesterase
2007-
2010
Ratte
Maus
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – Seite 33 – Drucksache 16/11351"
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/113/1611351.pdf