Seite 1 von 1

dguz Parodontitis - Eine Multisystemerkrankung?

BeitragVerfasst: Freitag 27. Januar 2012, 10:29
von Juliane
Deutsche Gesellschaft für Umwelt-ZahnMedizin e.V.
4. Jahrestagung

März 2012



Parodontitis - Eine Multisystemerkrankung?

ReferentInnen: Prof. R.H.Straub, Dr. V.v.Baehr, Dr. D.Stephan, Dr. D.Ziebolz, Dr. K.Müller, Prof. R.Deinzer, Dr. U.Ernst-Muth, Dr. K.Hansen, Dr. W.Kaiser, Dr. A.Kaiser, Dr. D.Schreckenbach, C.Abt, Dr. J.Lechner




Samstag, 24. März 2012

09.00 – 09.40 Dr. Uthe Ernst-Muth, Fachärztin für Allgemeinmedizin,

Hamburg

Magen-Darm-Sanierung als Therapieoption bei

Parodontitis

09.40 – 10.10 Dr. Knut Hansen, Zahnarzt, Karlsruhe

Diagnose und Therapie der Parodontitis unter

immunologischen und naturheilkundlichen Aspekten

in der Praxis

10.10 – 10.40 Dr. Wolfgang Kaiser, Zahnarzt, Nürnberg

Einsatz von Phytopharmaka bei Parodontitis –

Ergebnisse einer Praxis-Interventionsstudie mit

Verlaufsuntersuchungen von TNF-α im Serum und

aMMP8 aus der Zahntasche

10.40 – 11.10 Kaffeepause

11.10 – 11.40 Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz, Leiter Forschung

und Entwicklung im Institut für Mikroökologie,

Herborn

Therapie der Parodontitis mit Antibiotika,

Ätherischen Ölen und Autovaccinen

11.40 – 12.10 Dr. Dirk Schreckenbach, Zahnarzt, Homburg

Histamin und Parodontitis – Gibt es Beziehungen zu

Allergien und Urtikaria?

12.10 – 12.40 Dr. Martin Klehmet, Zahnarzt, Bremen

Kooperation Zahnmedizin – Medizin als Grundlage

der interdisziplinären Behandlung von Patienten

mit Parodontitis

12.40 – 13.30 Brunchpause

13.30 – 14.00 Claudia Abt, Zahntechnikerin, Dentallabor

Herrmann, Bad Tölz

Materialwahl beim Zahnersatz – Übersicht und

Möglichkeiten der dentalen Materialien unter

umweltmedizinischen Aspekten

14.00 – 14.30 Dr. Johann Lechner, Zahnarzt, München

Mehrdimensionale Systemdiagnose des wurzelge

füllten Zahnes – neue Erkenntnisse – praktische

Umsetzung

14.30 – 15.00 Lutz Höhne, Zahnarzt, Dirmstein

Quo vadis – Umwelt-ZahnMedizin?

Ausblick und Resümee

PROGRAMM

Sonntag, 25. März 2012

09.00 Lutz Höhne, Zahnarzt, Vorsitzender der

Deutschen Gesellschaft für Umwelt-ZahnMedizin,

Dirmstein

Begrüßung und Einführung

09.30 – 10.30 Prof. Dr. Rainer H. Straub, Klinik für Innere

Medizin, Universität Regensburg

Psycho-Neuro-Endokrino-Immunologie – Die Pathophysiologie

komplexer chronischer Erkrankungen

10.30 – 10.45 Diskussion

10.45 – 11.15 Kaffeepause

11.15 – 12.00 Dr. Daniela Stephan, Abteilung Parodontologie und

Abteilung für Zahnerhaltung und Prävention,

Zahnklinik der Charité Berlin

Wechselwirkung zwischen Parodontitis und Allgemeinerkrankungen

– Wissensstand 2012

12.00 – 12.45 Dr. Volker von Baehr, Institut für Medizinische

Diagnostik Berlin

Die Immunologie und die Genetik der Parodontitis

12.45 – 13.00 Diskussion

13.00 – 14.00 Mittagspause

14.00 – 14.45 Dr. Dirk Ziebolz, MSc., Zentrum ZMK, Abt. Präventive

Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie,

Universitätsmedizin Göttingen

Parodontitis und rheumatische Erkrankungen –

Epidemiologie, Pathogenese und Assoziation

14.45 – 15.30 Dr. Kurt Müller, Praxis für Dermatologie und

Umweltmedizin, Kempten

Parodontitis als Manifestation von umweltmedizinischen

Multisystemerkrankungen

15.30 – 15.45 Diskussion

15.45 – 16.15 Kaffeepause

16.15 – 17.00 Prof. Dr. Anton Friedmann, Zahnklinik der

Universität Witten-Herdecke

Quantitative Calprotectinanalyse in der Diagnostik der

Parodontitis – Beziehung zu chronisch entzündlichen

Darmerkrankungen

17.00 – 17.45 Prof. Dr. Renate Deinzer, Institut für Medizinische

Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen

Psychische Einflüsse auf Parodontalerkrankungen: Von der

Immunologie bis zum Gesundheitsverhalten


http://www.dguz.de/fileadmin/user_upload/inflammatio/Flyer/Frankenthal_4_JT_26.10.11.pdf

dguz Parodontitis - Eine Multisystemerkrankung?

BeitragVerfasst: Freitag 27. Januar 2012, 10:34
von Juliane
Prof. Dr. Rainer H. Straub, Klinik für Innere
Medizin, Universität Regensburg

Psycho-Neuro-Endokrino-Immunologie – Die Pathophysiologie
komplexer chronischer Erkrankungen



Prof. Dr. Renate Deinzer, Institut für Medizinische
Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen

Psychische Einflüsse auf Parodontalerkrankungen: Von der
Immunologie bis zum Gesundheitsverhalten


http://www.dguz.de/fileadmin/user_upload/inflammatio/Flyer/Frankenthal_4_JT_26.10.11.pdf

dguz Parodontitis - Eine Multisystemerkrankung?

BeitragVerfasst: Freitag 27. Januar 2012, 17:09
von Janik
Parodontitis auch Psycho? Warum nicht, wenn es Kohle bringt. Das scheint die Devise bei dbu und dguz zu sein.

Wie wäre es mit besserer Mundhygiene als Vortrag und mit Bestimmung von Markerkeimen?
Das sind nämlich die Hauptgründe für Parodontistis.

Zur Weiterbildung, z.B. lesen:
http://www.labor28.de/lab_mag/juli2000/parodontitis_81.html

dguz Parodontitis - Eine Multisystemerkrankung?

BeitragVerfasst: Freitag 27. Januar 2012, 17:23
von mirijam
Amalgam kann u. a. Parodontitis auslösen.

Ích kenne Leute, die nach Amalgamentfernung ihre langjährige therapie-resistente Parodontitis endlich loswerden konnten.

dguz Parodontitis - Eine Multisystemerkrankung?

BeitragVerfasst: Freitag 27. Januar 2012, 23:05
von Christina
Also!! Das mit der Hygiene möchte ich bestreiten.
Ich hatte schon mit Mitte 30 Parodontitis und bin schon immer sehr pingelig mit meinen Zähnen gewesen; war immer beim Zahnarzt und trotzdem! Ich wurde zum Glück sehr gut behandelt.
Die Genetik spielt auch hier eine Rolle. Meine Ma verlor mit Mitte 30 einen großen Teil ihrer Zähne.

dguz Parodontitis - Eine Multisystemerkrankung?

BeitragVerfasst: Samstag 28. Januar 2012, 12:56
von Janik
Du hast mich falsch verstanden Christina.
Markerkeime und mangelnde Mundhygiene sind die Hauptgründe für Parodonditis, aber deshalb müssen sie nicht gleichzeitig auftreten. Markerkeime kann man sich total schnell fangen. Ein schlecht gespültes Glas im Restaurant reicht.

Die Psyche als Ursache für Parodontitis darzustellen ist Bullshit.