von Sternentaenzer » Freitag 27. Juli 2012, 06:18
Hallo PapaJo,
ich habe eben in meinem alten Chemielexikon (Römpp 1995)unter Zedernöl nachgeschaut. Vielleicht hilft es Dir weiter, ob Du eventuell in der Vergangeheit schon Probleme mit Zedern gehabt hast.
Wenn möglich, dann schau Dir die Wohnung an und halte Dich eine Weile dort auf.
Sternentänzer
Zedernöle
(Cedernöle). Unter den Bez. Zedernblätteröl u. Zedernholzöl werden ether. Öle gewonnen, die verschiedenen botan. Ursprung haben, wobei das sog. Zedernblätteröl unter Thujaöl abgehandelt ist. Beide Öle sind, ebenso wie die verwandten Zypressen- u. Wacholderbeeröle, Koniferenöle. Zedernholzöl ist eine Sammelbez. für ether. Öle chem. ähnlicher Zusammensetzung aus dem Holz verschiedener Zedernarten, insbes. der in Nordamerika heimischen Texas- u. Virginia-Zedern (Juniperus mexicana bzw. virginiana, Cupressaceae), aus deren Kernholz das Öl durch Wasserdampfdest. in einer Ausbeute von ca. 2–4% erhalten wird. Das amerikan. Zedernholzöl ist eine farblose bis schwach gelbliche, ölige Flüssigkeit von würzig-pinienartigem, typ. (Bleistifte!) Geruch, D. 0,940–0,960, unlösl. in Wasser, lösl. in 90%igem Alkohol u. in Ether, die ca. 80% a- u. b-Cedren, Cedrol u.a. Sesquiterpene enthält. Von ähnlicher Zusammensetzung ist chines. Zedernholzöl aus Cupressus funebris. Das v.a. aus Indien stammende Öl der Himalajazeder (Cedrus deodara, Pinaceae) wird nicht nur aus deren Holz, sondern auch aus den unterird. Strünken – u. zwar in einer Ausbeute bis zu 8% – gewonnen. Es enthält ebenfalls überwiegend Sesquiterpene wie Atlanton u. Himachalol-Deriv.; die Ausbeute kann durch Lsgm.-Extraktion erheblich gesteigert werden . Außerdem zeigt es ausgesprochen insektizide Wirkung auf Stechmücken . Weitere Zedernholzöle stammen von der marokkan. Atlaszeder (Cedrus atlantica) u. der Libanonzeder (C. libani, beide Pinaceae) u. Cupressaceen wie der ostafrikan. Zeder (Juniperus procera) u.a.
Verw.: Zur Gewinnung von Cedren u. Cedrolestern, zur Aromatisierung von Seifen, Parfüms u. Haushaltsprod., als Fixateur, medizin. als Expektorans. Eingedickte spezielle Sorten werden in der Mikroskopie als Immersionsöl u. Aufhellungsmittel benutzt, da Zedernholzöl etwa den gleichen Brechungsindex wie Glas hat.