Schneidebretter aus Buchenholz?

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Anna-Lena » Samstag 18. Oktober 2008, 11:16

Hallo

Ich habe hier im Forum gelesen, dass Holz im Allgemeinen nicht so gut sei bei MCS, Buchenholz aber am besten wäre.

Zurzeit gibt es bei Tchibo Buchenholz-Schneidebretter im Angebot:
http://www.tchibo.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/TdTchDisplayProductInformation-BasketUpdate?ProductSKU=0012889&LineItemID=sIMKZAOcoL0AAAEdptaKJg8j&Quantity=1&OrderCheck=false&OrderSSL=0
http://www.tchibo.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/TdTchDisplayProductInformation-BasketUpdate?ProductSKU=0012834&LineItemID=Ki8KZAOcQ.MAAAEdS.2KJg8j&Quantity=1&OrderCheck=false&OrderSSL=0

Was meint Ihr, kann man da zuschlagen?
Denn Schneidebretter aus Glas sind mir persönlich zu laut zum Arbeiten und Plastik ist ja auch nicht geeignet (außerdem sind sie nicht besonders hygienisch, siehe hier: http://www.holzweb.net/article.php?sid=240 )

Was benutzt Ihr eigentlich zum Schneiden und was für Materialien könnt Ihr empfehlen?

Liebe Grüße
Anna-Lena
Anna-Lena
Forenjunkie
 
Beiträge: 1015
Registriert: Sonntag 31. August 2008, 16:55

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon sunday » Samstag 18. Oktober 2008, 15:43

hallo,

holzbretter etc. sind nicht gut, da holz zu oft belastet ist. holzböden kann man notfalls versiegeln, aber küchengeräre ja nicht.

ich nehme einen ganz normalen großen eßteller zum schneiden.

liebe grüße
sunday
sunday
Forenlegende
 
Beiträge: 1570
Registriert: Montag 9. Mai 2005, 01:10

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Marina » Samstag 18. Oktober 2008, 18:28

Hallo,

ich habe Schneidebretter aus Glas. Ja laut sind sie schon, aber wenn es stört, könnte man evtl ein gefaltetes Küchentuch zur Schalldämmung unterlegen. Glas finde ich einfach hygienischer.

Marina
Marina
Forenjunkie
 
Beiträge: 1260
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 18:55

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Maria » Samstag 8. November 2008, 11:03

Ein Glasschneidebrett zu kaufen, hatte ich auch einmal überlegt, ich bin jedoch wieder davon abgekommen, weil die Messer sehr darunter leiden.

LG Maria
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Anna-Lena » Samstag 8. November 2008, 11:41

Hallo Maria

Daran habe ich überhaupt nicht gedacht, wollte mir nämlich schon Glasbretter zulegen. Aber das hält mich jetzt wirklich davon ab, den Messer sind ja auch nicht gerade billig.
Was benutzt Du denn für Bretter?

Meint Ihr, Olivenholzbretter sind unbehandelt?
Oder kennt Ihr vielleicht Händler/Hersteller, die Bio-Holzbretter verkaufen (falls es so etwas überhaupt gibt)?

Liebe Grüße
Anna-Lena
Anna-Lena
Forenjunkie
 
Beiträge: 1015
Registriert: Sonntag 31. August 2008, 16:55

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Juliane » Samstag 8. November 2008, 12:22

Das beste Holz für Schneidbretter ist Ahornholz.

Ob das Holz behandelt wurde bei der Trocknung, wird man scher nachvollziehen können.


http://sidebyside-design.de/
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Anna-Lena » Samstag 8. November 2008, 12:39

Vielen Dank für den Tipp, Juliane!

Ich fürchte, solche Designer-Bretter kann ich mir nicht leisten.
Habe aber auf Ebay einen Händler gefunden, der Ahornbretter aus heimischer Produktion (garantiert unbehandelt) anbietet.

Liebe Grüße
Anna-Lena
Anna-Lena
Forenjunkie
 
Beiträge: 1015
Registriert: Sonntag 31. August 2008, 16:55

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Lady in Black » Dienstag 11. November 2008, 15:28

Glasbretter sind höchst hygienisch.
Die Messer kann man schnell schärfen.

Olivenholzbretter sind im Normalfall unbehandelt und nur mit Olivenöl geölt.
Lady in Black
Besserwisser
 
Beiträge: 268
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 06:29

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon kati » Donnerstag 20. November 2008, 13:12

Hat http://www.avalon.de keine Schneidebretter? Ich glaube die haben so was. Die testen das Holz auf Schadstoffe und Radioaktivität.
Ich persönlich finde Buchenholz stinkt. Mir wird davon übel.
kati
Besserwisser
 
Beiträge: 307
Registriert: Donnerstag 28. September 2006, 14:16

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Anna-Lena » Sonntag 14. Dezember 2008, 14:12

Hat jemand von Euch schonmal Schneidebretter aus Melamin probiert?
Bzw. ist Melamin bei MCS überhaupt geeignet?
Habe gerade durch Zufall dieses Angebot entdeckt: http://www.tchibo.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/TdTchDisplayProductInformation-Start?ProductSKU=0013711

"Melamin ist ein Spezialkunststoff, der besonders langlebig und temperaturunempfindlich ist und eine besonders harte und glänzende Oberfläche hat. Durch diese porzellanähnlichen und damit besonders hygienischen Eigenschaften eignet sich Melamin ideal für die Verwendung mit Lebensmitteln. Melaminprodukte
sind spülmaschinengeeignet."

@kati:
Der Link funktioniert leider nicht.
Hat die Firma Avalon vielleicht eine andere Web-Adresse?

Liebe Grüße
Anna-Lena
Anna-Lena
Forenjunkie
 
Beiträge: 1015
Registriert: Sonntag 31. August 2008, 16:55

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Jürgen » Sonntag 14. Dezember 2008, 16:22

Melamin ist eine Industrie-Chemikalie.
Der letzte Skandal in China (Melamin in Babynahrung) hat zu mehreren Todesfällen bei Kindern geführt - viele tausend Kinder erkrankten schwer.

Hier der Link zum Nahrungsmittel-Skandal:
[url]http://www.talkingfood.de/presse/presseschau/TITEL-Melamin:_Chronik_eines_Skandals,4996.html[/url]

Und das sagt Wikipedia zu Melamin:
[url]http://de.wikipedia.org/wiki/Melamin[/url]

Gruß
Jürgen
Jürgen
 

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Anna-Lena » Sonntag 14. Dezember 2008, 16:31

Ach du Schreck, wie schnell man sich doch von solchen Werbesprüchen beeindrucken lässt :(

Vielen Dank für die Warnung!
Anna-Lena
Forenjunkie
 
Beiträge: 1015
Registriert: Sonntag 31. August 2008, 16:55

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Jürgen » Sonntag 14. Dezember 2008, 16:35

Hallo Anna-Lena,

so ist das. Es ist erschreckend, wie schnell man durch Werbung hinters Licht geführt werden kann.

Eine Bekannte benutzt übrigens Schneidebretter aus Bambus. Das soll härter als Eiche sein und total unproblematisch in der Anwendung. Eventuell kannst du auch damit arbeiten.

Liebe Grüße
Jürgen
Jürgen
 

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Anna-Lena » Sonntag 14. Dezember 2008, 17:59

Das ist ein toller Tipp, werde mich mal danach umschauen.

Das mit den Holzbreettern von Ebay wird wohl doch nichts, denn ich habe inzwischen erfahren, dass diese Bretter geleimt werden (angeblich sind sie dadurch robuster).
Anna-Lena
Forenjunkie
 
Beiträge: 1015
Registriert: Sonntag 31. August 2008, 16:55

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Erbsenprinzessin » Sonntag 14. Dezember 2008, 20:02

Bambus kommt aber aus Fernost, und das wird da alles chemisch behandelt, auch in den Containern besprüht.
Von Formaldehyd bis Pesitzide, guten Appetit.
Ich kaufe nix mehr aus Fernost.
Erbsenprinzessin
 

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Jürgen » Sonntag 14. Dezember 2008, 20:23

Vollkommen richtig, Erbsenprinzessin. Von Bambus aus Fernost sollte man die Finger lassen.
Bambus wächst aber in sehr vielen Teilen der Erde (Afrika, Asien, Karibik, Latein Amerika).

Man müsste sich also vorher erkundigen, woher der Bamubs stammt, der zur Produktion verwendet wurde (und natürlich auch, ob und wie er während Wachstum und Transport behandelt wurde).

Vergleiche dazu diesen Link (oberer Absatz): [url]http://www.1bis3.de/shop_content.php/coID/301/product/Materialinfo--Bambus[/url]

Ob es eine wirkliche Alternative ist, kann ich nicht sagen. Erbse's Hinweis ist absolut begründet.

Gruß
Jürgen
Jürgen
 

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Maria Magdalena » Sonntag 14. Dezember 2008, 22:57

Geleimte Bretter dürften einfach nur billiger sein (Holzabfälle). Das ist der Unterschied. Kauf Dir eines aus unbehandeltem Massivholz, auch wenn es etwas teurer ist. Dann hast Du Qualität und vielleicht können Deine eigenen Kinder es später auch noch benutzen.
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon sunday » Sonntag 14. Dezember 2008, 23:30

warum nimmst du denn nicht einfach einen großen flachen porzellanteller? der ist preiswert (jedenfalls in billigläden) und völlig unproblematisch. ich mach das schon lange und es geht sehr gut.

lg
sunday
sunday
Forenlegende
 
Beiträge: 1570
Registriert: Montag 9. Mai 2005, 01:10

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Maria Magdalena » Sonntag 14. Dezember 2008, 23:47

Um ehrlich zu sein, ich persönlich komme inzwischen sogar ganz ohne Schneidebrett aus. Eine "alte" (=erfahrene) Hausfrau braucht kein Brett. ;-)
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Yol » Sonntag 14. Dezember 2008, 23:49

Jedes neue Holz (auch unbehandeltes) wird anfangs riechen. Und zwar nicht angenehm. Ich habe verschiedene Holzarten als Schneidbretter (Buche, Kirsche,Eiche) grosse, ganz grosse und kleine. Alle haben ihren spezifischen Geruch. Anfangs ist es besonders schlimm, wenn sie nass sind. Ich benutze alltäglich in der Küche alte Waschbleuel aus Buche, die unbeschadet Spülmaschinenwaschen wegstecken. Auch Frühstücksbrettern aus Holz wird die SPülmaschinenprozedur (auto 55-65°C) zugemutet. Zum Austrocknen stehen sie einige Stunden frei in der Küche.
Die Holzbretter, die längere Zeit im Gebrauch sind, riechen neutral auch wenn sie feucht aus der SPülmachine kommen. Gutes Holz verträgt schadlos die Spülmaschinenprozedur (70°C - anfangs nur, ca 6 x, dann draussen trocknen), schlechtes nicht, geleimtes fällt zusammen und verseucht die Spülmaschine.
Holzbretter die im Handel sind, sind mit allen möglichen ungeeigneten Mitteln behandelt (von Lack, Beize, ätherische Öle habe ich schon alles gesehen).
Es gibt in Österreich ein Haus, das Gebrauchsgegenstände aus Holz für den Haushalt nur mit reinem Leinöl behandelt, das vertrage ich nach einer Weile lüften problemlos. Nachteil: teures Haus, aber wie Maria Magdalena sagt: die eigenen Kinder haben auch noch was davon.
Yol
Forenjunkie
 
Beiträge: 1280
Registriert: Dienstag 25. September 2007, 08:09

Schneidebretter aus Buchenholz?

Beitragvon Anna-Lena » Montag 15. Dezember 2008, 00:05

Das Problem ist, dass ich ziemlich geräuschempfindlich bin und ich vom Messerklappern auf Porzellan oder Glas Ohrenschmerzen bekomme.
Deshalb möchte ich unbedingt ein "leiseres" Material haben, das aber trotzdem hygienisch ist.

Nochmals vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps, ich werde mir also wahrscheinlich teure, unbehandelte Massivholzbretter aus Ahorn zulegen müssen (die hoffentlich nicht so sehr riechen).

Liebe Grüße
Anna-Lena
Anna-Lena
Forenjunkie
 
Beiträge: 1015
Registriert: Sonntag 31. August 2008, 16:55


Zurück zu Alltag, Leben, Überleben mit MCS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron