Der Detox-Test (oder Coffein-Metabolismus) gibt als Ergebnis zurück, wie es um die Aktivität der Entgiftung in Phase I und Phase II steht. Will man genaueres wissen, muss man natürlich die einzelnen Entgiftungsenzyme wie GST einzeln aufschlüsseln, was leider mit hohen Kosten verbunden ist.
GST theta- Entgiftung Phase 2
Die Glutathion-S-Transferasen (GST) gehören zu der Gruppe der Phase II–Entgiftungsenzymen.
Die Labormedizin ermöglicht heute ohne großen Aufwand einen Einblick in die individuelle Entgiftungskapazität der Patienten.
Glutathion-S-Transferase theta katalysiert die Konjugationsreaktion der Kanzerogene Dichlormethan, Ethylenoxid und anderer Verbindungen industriellen Ursprungs. Die GST-theta ermöglicht die labordiagnostische Erfassung ihrer Enzymaktivität. Dazu wird mittels eines Funktionstests ihr Vermögen, eine standardisierte Menge des Substats Methylbromid im Blut zu katalysieren, definiert.
Je nachdem wie hoch der Aktivierungsgrad der GST theta ist, erfolgt eine Einstufung als schneller Konjugierer, langsamer Konjugierer oder Nichtkonjugierer, wobei der schnelle Konjugierer dem physiologischen oder sog. Wildtyp entspricht. Dem Aktivierungsgrad entsprechend werden die Substrate mehr oder minder zügig von der GST theta umgesetzt. Bei einer verminderten Aktivität kann es zu einer Akkumulation und damit zu Schädigungen kommen.
Zusammengefasst gilt: Ist die Aktivität der GST unzureichend, sammeln sich vermehrt Metabolite der Entgiftungsreaktionen der Phase I im Organismus an. Kritisch wird die Situation, wenn es durch die Phase I zu einer Giftung der aufgenommenen Substrate kommt, da nun mit einer verlängerten Einwirkzeit auf die verschiedenen Zellkompartimente zu rechnen ist.
Weiterführende Labordiagnostik
Cytochrom P450 - Entgiftung Phase 1
Gluthation - Entgiftung Phase 2
http://www.ganzimmun.de/seiten/test.php?test_id=970