von kf-forum » Sonntag 6. Dezember 2009, 14:38
Hier der Text:
Rückschau: Autofahren im Winter
Tipps und Tricks für kalte Tage
Sendeanstalt und Sendedatum: SWR, Samstag, 5. Dezember 2009
Ulrich Brenken hat für so gut wie jedes Autofahrerproblemchen eine passende Lösung. Von Haus aus ist er Berufsschullehrer für Kfz-Elektronik und nebenbei Vorsitzender des größten deutschen Citroënclubs. Auch für die kalte Jahreszeit hat er einige praktische Tipps und Tricks parat:
Der Enteisungs-Trick
Das Zufrieren kann von vornherein verhindert werden, wenn über Nacht eine Wärmflasche, gefüllt mit heißem Wasser, ins Auto gelegt wird. Die zwei, drei Liter und der Wärmehaushalt des Wassers reichen aus, damit die Wärme die Scheibe so freihält, damit man am nächsten Morgen entweder gar nicht und wenn, nur ein bisschen kratzen muss.
Auch alte, abgenutzte Eiskratzer müssen nicht weggeworfen werden. Man kann sie mit einem 600er Schleifpapier wieder schärfen. Dabei muss man die Richtung einigermaßen beibehalten, damit die Kante präzise wird. Passendes Schleifpapier gibt es für rund einen Euro pro Bogen im Baumarkt.
Der Antizufrier-Trick
Wenn Türen plötzlich nicht mehr aufgehen, dann liegt es meistens an festgefrorenen Gummis. Da hilft ein ganz normaler, handelsüblicher Lippenpflegestift (Fettstift). Der sollte vorbeugend, bevor es unter null Grad kalt ist, auf das Türgummi aufgetragen werden. Er hinterlässt keine Spuren, bewirkt aber, dass die Autotüren für Wochen und Monate problemlos aufgehen, auch bei Minusgraden. Lippenpflegestifte gibt es zum Beispiel in der Drogerie für knapp 1,50 Euro.
Um das Vereisen von Scheinwerfern, Blinkern, Rücklichtern zu verhindern, hilft Glycerin. Man tränkt einen Lappen und reibt dann z. B. den Schweinwerfer ein. Ist schon ein Eisbelag vorhanden, kann er damit leicht entfernt werden. Glycerin ist eine alkoholische Substand. 100 Milliliter kosten in der Apotheke knapp drei Euro.
Der Antibeschlag-Trick
Damit Scheiben bei feuchter und kalter Witterung erst gar nicht beschlagen, kann mit ganz normaler Grillkohle vorgebeugt werden. Die Grillkohle ist staubtrocken. Ein Bottich mit Grillkohle gefüllt und in den Fußraum des Fahrzeugs gestellt, entzieht über Nacht die Feuchtigkeit und die Scheiben werden am nächsten Morgen nicht beschlagen sein. Drei Kilo Holzkohle gibt es im Handel für rund drei Euro.
(Ende Text)