Seite 1 von 1

Was macht Heizungsluft unverträglich?

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Dezember 2013, 18:18
von flash
Was kann der Grund dafür sein, dass Heizungsluft sehr schlecht vertragen wird?
Liegt es allein an der Trockenheit der Heizungsluft oder dünstet die Heizung bei Erwärmung aus? Sollten diese Ausdünstungen die Probleme machen - Hat da jemand Erfahrungen, ob daran das Heizungsmaterial selbst schuld ist, oder die darübergestrichene Farbe?

Re: Was macht Heizungsluft unverträglich?

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Dezember 2013, 20:22
von Moritz
Beides kann der Fall sein.
Zusätzlich ist an das Ausdünsten von Messröhrchen zu denken.

Re: Was macht Heizungsluft unverträglich?

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Dezember 2013, 20:47
von Twei
Hängt auch von dem Heizungstyp ab.

Wenn es sich z.B. nur um einen Zentralheizungskörper handelt, dann wird jede Farbe, die nicht Pulverbeschichtet eingebrannt wurde, für MCS-Erkrankte extrem viel Exposition bei der Erwärmung in die Raumluft abgeben.


Aber auch wenn es sich um die eingebrannte Originalfarbe handelt, gibt es trotzdem noch andere Probleme:

- Reinigungsmittelrückstände der Vorbenutzer
- Duftstoffreste der Vorbenutzer

- kühle Luft wird beim Betrieb angesogen und wird bei der Erwärmung die beinhaltenden Expositionen (auch Staub)
a) auf die Oberfläche des Heizkörpers bringen/anhaften und
b) durch Lufterwärmung extrem an die Raumluft abgeben. ... (jede erwärmte Luft gibt die Gerüche besser/vermehrt frei....)

(ebenfalls haften auch Duftstoffe und Chemikalien an Staubfasern)

... diese Expositionen der Raumluft werden zudem mit der Zeit immer am Heizkörper haften bleiben ... deshalb sollte man diesen alle paar Monate gründlichst mit Wasser und einer Flaschenbürste reinigen!

- häufig ist die kühlere Luft jene, die durch Fensterschlitze (an den verseuchten Fensterabdichtgummies), Türschlitze, Holzspanplatten der Fußböden, Teppichen usw.... angesogen wird, da kühlere Luft sich immer in den unteren Ebenen aufhält und von dort in/an den Heizkörpern emporsteigt.....

... kühle frische Luft, die erst nicht oder kaum riecht, wird deshalb durch die Erwärmung mittels Heizungsbetrieb schnell zur Expositionskeule!

Re: Was macht Heizungsluft unverträglich?

BeitragVerfasst: Sonntag 8. Dezember 2013, 12:03
von Flaunt
Hängt auch davon ab wieviele Schadstoffe und Wohngifte einer im Zimmer hat.
Ob es der Heizungslack ist lässt sich leicht feststellen. Heizkörper einen halben Tag abstellen, dann wieder an.

Re: Was macht Heizungsluft unverträglich?

BeitragVerfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 06:48
von The Passenger
Hallou,

nun, eine andere Sache ist noch, dass die Schadgaskonzentration in Bodennähe, sprich Isocyanatdämpfe, Metanal, Schwefelwasserstoff, auch Dämpfe von draußen, Auto- und Kaminabgase usw.usw. am höchsten ist, da diese schwerer sind als Luft, somit auf Raumbodennivau am konzentriertesten sind. Wenn man jetzt die Heizung anmacht, steigt die erwärmte Luft nach oben und gleichzeitig auch besagte Schadstoffdämpfe. Der Radiator wirkt quasi als Schadgaspumpe und sorgt dafür, dass diese Gase im Raum schön auf allen Höhennivaus homogen verteilt werden, anstatt auf Bodennivau zu bleiben, wovon man normal nix mitkriegt, weil ja keiner durch die Füße athmet ;)

Re: Was macht Heizungsluft unverträglich?

BeitragVerfasst: Donnerstag 12. Dezember 2013, 22:34
von PappaJo
Ja, echt übel. Gerade an machen Tagen wenn die frische kalte Luft sich dann erwärmt, da sehne ich mich nach dem Sommer. Da ist es zwar durchweg warm aber nie so ekelerregend stinkig. Glaube ohne Zeolith in den Räumen würde ich das nicht mehr ertragen.

Habe festgestellt wenn man die Beutel an die Wand nagelt (alle paar Meter auf ca. 180cm) ist der Effekt wesentlich besser als wenn die nur wo rum stehen. Denke das auch hier die Luft mehr zirkuliert. Die warme Luft fällt ja eher an der Wand wieder runter, kühlt da ja ab. Außer im Sommer, da sind die Wände irgendwann nur noch warm. Aber jetzt ist das so die beste Lösung.

Re: Was macht Heizungsluft unverträglich?

BeitragVerfasst: Freitag 13. Dezember 2013, 02:38
von Hannibal64
aufbauend auf das, was The Passenger schrieb, ist im Winter vlt. nicht nur die Heizungsluft schlecht, sondern bei bestimmten Lagen generell belastend, auch die sog, "frische" Luft von draußen...##

http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/18350/

Re: Was macht Heizungsluft unverträglich?

BeitragVerfasst: Freitag 13. Dezember 2013, 17:26
von The Passenger
@Hannibal64: leider ist dem so :(

das Land NRW hat auf den Seiten des Landesamtes des Ministeriums für Umwelt Natur und Verbraucherschutz n Haufen Karten, leider nur für NRW mit den verschiedensten Werten, Ozon, Feinstaub, usw.. Ultrainteressant war mal eine, wo sämtliche Betriebe, Autobahnen,Heizkraftwerke mit ihren durchschnittlichen Emmisionen aufgelistet sind. Leider komme ich an den Link nicht mehr dran, da es für mich keine verträglichen Komponenten mehr gibt, aus denen ich mir einen Windows Pc bauen könnte, den ich aber bräuchte um an meine alten Links zu kommen. Komme nur noch mit meinem VSD220 klar.

@papaJo: Kommst du noch mit irgend einer Schnur klar? Dann häng die Beutel doch auf die Leine. Wenn du sie an die Wand hängst, ist eine Seite verdeckt und arbeitet nicht.

Ich bin nicht um sonst in den 14. Stock gezogen, der ganze Mist wie Feinstaub und die Vorstufe, die nitrosen Gase woraus dieser entsteht, sind in Bodennähe am höchsten. Hir oden kriege ich von dem ganzen Mist sehr wenig mit, auch das mit den Kaminabgasen geht sogar noch. Die Apartements sind über offene Laubengänge mit dem Treppenhaus verbunden, so wird verhindert das mir die "Abgase" aus andrerleuts Hütten in die Bude ziehen. Ins Treppenhaus auch nicht.

Ich hab 4 Lagerregale von der Fa. Schulte Lagertechnik, so zusammengeschraubt, das sich daraus 3 ebenen von 1x4 Metern ergeben, auf 1,50 metern liegt mein Lattenrost und der Rest. Von dem, was daraus ausdunstet kriege ich somit wenig mit, da ja alles nach unten fällt. Bringt nicht viel, aber wenn ich normal 30-50 cm über dem Boden schlafe gehts mir superdreckig und so begann ich mich damit zu beschäftigen.