Seite 1 von 1

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 21:56
von banbuta
Hallo,

Weiß jemand einen Weg Eisenoberflächen geruchslos zu machen? Iregndwie -mit was Verträglichem Streichen oder Abdecken?
Aktivkohlevlies geht nicht-vertrage keine Polyester.
Wolle vielleicht?

MfG,

BB

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Mittwoch 21. Mai 2008, 06:28
von Clarissa
Eisen an sich kann nicht riechen, wenn sind da noch fertigungsrückstände drauf und die würde ich versuchen abzuwaschen.

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Mittwoch 21. Mai 2008, 09:07
von Lady in Black
Zaponlack wird normalerweise dafür genommen.
Das ist ein Nitrolack, der uns Schwierigkeiten bereiten dürfte.
Der Geruch kann durch Korrodieren eintreten. Schleife das Eisen
mit Stahlwolle ab und wachse es, das dürfte reichen.

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Mittwoch 21. Mai 2008, 09:23
von Monja
was für ein Teil ist denn da aus Eisen?
Ich umwickle alles mit Alufolie, z.B. auch die Stromkabel.
Würde das bei dir gehen?

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Mittwoch 21. Mai 2008, 13:27
von banbuta
Es geht um einen Federken, den ich bloß mit einer Baumwollauflage als Matratze verwenden möchte. Er riecht leider sehr stark, in der Früh habe ich das Gefühl mit einem Metalllöffel im Mund geschlafen zu haben.
Gewaschen habe ich ihn schon - was an sich ja schon zeimlch kompliziert ist - er ist dann aber in der Folge (was Wunder) gerostet.

Wachsen ist vielleicht eine gute Idee. Was für ein Wachs verwendet man da am besten? Obwohl - mit dem Abschleifen bin ich mir nicht so sicher, ob man da überall hinkommt.

Am besten wäre vielleicht ein Federkern aus Edelstahl. Aber sowas gibts glaube ich nicht.

Viele Grüße,
BB

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Mittwoch 21. Mai 2008, 14:10
von Clarissa
@banbuta meinst du einen federrahmen oder was meinst du genau, edelstahl-federrahmen gibt es, ebenfalls welche aus alu.

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Mittwoch 21. Mai 2008, 14:22
von banbuta
Ich meine Ferderkern, d.h. ich ich habe mir eine Federkernmatratze gekauft, habe den ganzen Müll, der um den Federkern drum war abgemacht und habe dann den puren Federkern, den ich auf den Boden lege und mit einer Baumwollauflage drauf dann schlafe.
g
Grüße,

BB

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Mai 2008, 04:12
von Clarissa
und genau so etwas gibt es mit Edelstahlfedern, na das alles abfummel war bestimmt ne Heidenarbeit.

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Mai 2008, 06:45
von levia
Hallo banbuta,

erst mal, Deine Idee schwebt mir auch schon seit langen vor.
Welche Baumwollauflage benutzt Du?
Ich bräuchte ein etwas dickeres Polster, weil ich einen total kaputten Rücken habe, und habe noch nichts brauchbares gefunden, was dem Schaumstoff in solchen Matrazen ähnlich wäre.

Jetzt zu den Federn.
Die sind, so viel ich weiß meistens aus Stahl, oder Glasfaser, nicht aus Eisen.
Stahl ist meist Nickelhaltig, das riecht extrem, zumindest für mich, und mir die gleichen Beschwerden macht, wie Dir, zudem noch höllische Kopfschmerzen, wenn es mit Feuchtigkeit und Schweiß in Berührung kommmt.
Und im Bett sondert man ja Schweiß ab.
Vielleicht ist die Abdeckung, die Du nutzt zu dünn.

Oft sind die Federkerne aus verzinktem Stahl. Vielleicht verträgst Du
das Zink nicht.
Riecht es nur am Morgen, oder auch sonst?
Wenn es sonst nicht riecht, liegt es vielleicht an der Feuchtigkeit, die Du Nachts absonderst, dann würde ich die Polterung erhöhen, dass der Schweiß nicht mit dem Metall in Berührung kommen kann, oder wie Monja sagte, versuchen die Federn mit Alu einzuwickeln, zumindest die Teile, die sich an der Oberfläche befinden.

Ist erst mal alles, was mir dazu einfällt.

lg
levia

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Mai 2008, 08:49
von Monja
ach so, na dann geht dünne normale Alufolie ja nicht,
aber es gibt ja auch diese riesigen reißfesten Alu-
folien aus der Raumfahrt und die die Feuerwehr bei
Unfällen benutzt, um Verletzte einzuwickeln, dass sie
nicht auskühlen... Ansonsten hilft mir seit Jahren, in
Secondhand- Läden alte, oft gewaschene Bettwäsche zu
kaufen, sie mehrfach mit meinen Waschmitteln oder Wasch-
nüssen oder grüner Seife in der Maschine zu kochen und
als diverse Schichten über die Matratze zu ziehen. Ich
habe auch einen Milben-dichten Matratzenüberzug, evtl.
wäre das auch eine Möglichkeit? Dennoch, ehrlich gesagt,
würde ich überhaupt nicht auf METALL schlafen, auch nicht
in Betten mit Metall- Rahmen. Durch meinen Strom im Mund
(Amalgam/Gold/Palladium)hatte ich fast das Gefühl, wie eine
Radioantenne zu sein. Und Nickel, falls drin, ist ja ein
ganz übles Zeug. Den Geruch den du meinst, kenne ich auch,
hab ich manchmal bei meinem Schlüsselbund z.B.
Liebe Grüße von Monja

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Mai 2008, 13:14
von banbuta
Ja, stimmt es ist Stahl, nicht Eisen. Aber eben nicht Edelstahl - deshalb rostet es.

@Clarissa: Kannst du denn sagen, wo man so einen Federkern aus Edelstahl bekommen kann? Ich habe da schon bei einigen Matratzenfirmen und Polsterern angefragt, keiner konnte mir was sagen.

Ob Zink drin ist, weiß ich nicht genau. Verzinkt ist er in jedem Fall nicht - sonst gäbs keinen Rost.

Das mit dem Kopfschmerzen kenne ich auch, seit ich da drauf schlafe.

Stinken tuts im übrigen den den ganzen Tag. Der Geschmack im Mund geht leider auch den Tag über nicht weg. Ich glaube, dass meine Auflage auch dick genug sein dürfte, dass kein Schweiß durchgeht. Ich benutze zwei Baumwolldoppeldecken, die ich bei ebay gekauft habe, und die falte ich noch einmal. Ich habe dann 8 Lagen und ca. 80 cm Breite - das reicht. Ganz geruchsfrei habe ich die Decken aber auch noch nicht bekommen.

Und nochmal die Frage: Was für ein Wachs könnte man denn da benutzen um das einzuwachsen. Schuhwachs?


Grüße,

BB

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Mai 2008, 14:15
von Clarissa

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Mai 2008, 14:24
von banbuta
Das ist leider aber ein Tonnentaschenfederkern, das heißt da ist Polyestergewebe oder sonstwas für mich nicht Verträgliches drin als Umhüllung der Einzelfedern. Was ich bräuchte ist ein Bonellfederkern - also Metall pur.

Viele Grüße,

BB
- Editiert von banbuta am 22.05.2008, 14:26 -

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Samstag 24. Mai 2008, 12:43
von banbuta
Hm, gibts also wohl doch leider nicht.
Danke trotzdem für die Antworten.

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Samstag 24. Mai 2008, 14:22
von Maria Magdalena
Hallo banbuta!

Eine Alternative wären Matratzen aus 100% Naturlatex mit Baumwollbezug.

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Samstag 24. Mai 2008, 16:41
von banbuta
Das ist mir etwas zu unsicher. Auf meine alte Latex-matratze habe ich mit Ausschlägen reagiert. Das war keine aus 100% Naturlatex, aber trotzdem - 600-800 Euro dafür, dass es dann wahrscheinlich nicht klappt?

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Samstag 24. Mai 2008, 22:17
von Annamaria
Hallo banbuta,

manche Firmen bieten Testmatratzen, z.B. Löwe.
http://www.loewenatur.de/produktgruppen/mat_kapok.html

Grüße
Annamaria

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Samstag 24. Mai 2008, 22:25
von Maria Magdalena
Hallo banbuta!

Die Firma Allnatura gibt 30 Tage Rückgabe-Garantie. Ich habe die Polster meiner beiden Schlafsofas, die ich bei Allnatura bestellt hatte, nicht vertragen, weil darin Flachs enthalten war. Dann habe ich die Firma angerufen und die haben alles abholen lassen. Dann habe ich andere Polster bestellt, nur aus Baumwolle, und die vertrage ich gut. Wichtig ist, dass man die Originalverpackung aufhebt und die Ware bei der Rückholung durch die Spedition in dieser Originalverpackung, gut zugeklebt mit Klebeband übergibt. Der Fahrer muss unterschreiben, dass er die Ware ordnungsgemäß verpackt erhalten hat. Und das war\'s. Man bekommt auch das Geld zurücküberwiesen. Wenn Du willst, kannst Du Dich über alles erkundigen auf deren Internet-Seiten oder Sie per E-Mail um Rückruf bitten, wenn Du Fragen hast. Die rufen Dich zurück, so dass das Gespräch für Dich kostenlos ist. Die beraten Dich auch gerne über die richtige Matratze. Du musst sagen, dass Du chemikaliensensibel bist und eine für Allergiker geeignete Matratze brauchst. Sie nehmen darauf Rücksicht. Überhaupt finde ich den Service gut. Man muss zwar etwas länger auf die bestellte Ware warten, aber das ist eben keine Container-Ware aus China, sondern gute Qualität. Da muss man eben ein bißchen Geduld aufbringen. Dafür darfst Du die Ware innerhalb von 30 Tagen zurückschicken mit Geld-Zurück-Garantie, wenn Du damit nicht zufrieden bist. Andere Frage: hast Du testen lassen, ob Du eine Latex-Allergie hast? Oder waren es nur die Schadstoffe in Deiner alten Latex-Matratze, auf die Du reagiert hast. Da gibt es Unterschiede. Ich reagiere z. B. auf mit Schadstoffen belasteten grünen und schwarzen Tee, aber den gleichen Tee aus kontrolliert biologischem Anbau vertrage ich.

Hier ist die Adresse der Firma Allnatura:

http://www.allnatura.de

- Editiert von Maria Magdalena am 24.05.2008, 22:35 -

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Sonntag 25. Mai 2008, 15:21
von banbuta
Ja, ich habe testen lassen, ob ich auf Latex allergisch bin. Das Ergebnis war negativ. Allerdings war das nur eine Blutprobenuntersuchung, der Kontaktallergietest steht noch aus. Wobei ich ja eigentlich nicht mit dem Latex direkt in Berührung komme.

Kapok habe ich auch schon getestet. Probekauf. Die Bitterstoffe darin verursachen mr allerdings Übelkeit. Und die bei Allnatura mögen mich glaube ich nicht mehr - zu viel habe ich schon zurückgeschickt.

Gitb es bei Löwe auch die Möglichkeit sich so eine Naturlatexmatratze zur Probe zuschicken zu lassen? Hat jemand Erfahrung damit, ob das problemlos vonstatten geht?

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Sonntag 25. Mai 2008, 16:11
von Maria Magdalena
Hallo banbuta!

Spontane Idee! Falls Du jemanden kennst, der eine Naturlatex-Matratze hat, dann kannst Du bei ihm Probe schlafen. Allerdings musst Du berücksichtigen, dass im Raum andere Gegenstände bei Dir Reaktionen auslösen könnten. Andere Frage: was hast Du denn schon alles zurückgeschickt bei Allnatura?

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Sonntag 25. Mai 2008, 18:46
von Clarissa
So, ich habe jetzt lange genug recherchiert um zu kapieren, dass es anscheinend so etwas wie du suchst nicht in Edelstahl gibt, keine Ahnung warum nicht aber es gibt einfach nur diese Taschenfedern in V2/4A.
Sorry, das ich da nicht weiterhelfen konnte.

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Sonntag 25. Mai 2008, 19:30
von Annamaria
Hallo banbuta,

wir hatten speziell eine Testmatratze (Kapok) bei Löwe bestellt und diese dann wieder abholen lassen. Ging völlig problemlos.

Wegen Testmatratze aus Naturlatex würde ich einfach per E-Mail bei Löwe anfragen, und mir kostenfreie Abholung zusichern lassen.

(Ich möchte deine Hoffnung auf Naturlatex nicht zerstören, aber......
Ich vertrage Naturlatex nicht und musste beim Googeln feststellen, dass das Wort "Natur" beileibe nicht bedeutet, dass außer Latex nichts drin ist. Und Latex selbst ist auch nicht für jeden gut. Man muss halt auch hier rumprobieren.)

Es gibt auch noch Stroh und Rosshaar ...
Und es muss auch noch andere Firmen geben, die Testmatratzen zur Verfügung stellen.(Firmen im Internet suchen und dann gezielt bei Firma nachfragen.)

Alles Gute
Annamaria

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Dienstag 27. Mai 2008, 08:38
von levia
Hallo banbuta,

das mit dem Edelstahl habe ich fälschlicherweise geschrieben.
Ich meinte, stahl, oder verzinkter stahl.
Obwohl die verzinkten Stahlfederkerne scheinbar sehr selten geworden sind.
Heutzutage wird eher Kaltschaum benutzt.
Oh je, das Problem, das Du jetzt hast, kommt demnächst auch auf mich zu.

Ich schlafe selber noch auf einer alten Federkernmatratze, allerdings Taschenfederkern, aber ich rieche kein Metall. Mir macht die Polterung Probleme, und altes Parfüm, das im Bezug hängt.Brauche auch dringend was neues, aber die ganzen Naturmatratzen kommen für mich nicht in Frage.

Vielleicht ist es einen Versuch wert, das ganze Ding in Alufolie zu verpacken. Schimmeln kann da ja wohl nichts, weil ja keine Polterung oder so mehr vorhanden ist.
Die Decken natürlich nicht mit einpacken. :-)

Wenn nur das reine Federgerüst bei Dir auf dem Boden liegt und nur die Decken oben drauf liegen, kann das Metall an den Seiten ausdürnsten. Bei einer "normalen Federkern Matzatze ist alles rund herum eingepackt.
Vielleicht ist das, dasss Problem.

Latex von Alnatura habe ich schon probiert - ich komme mit dem Gummigeruch nicht klar, aber das heißt ja nix.
Und so lange der Laden noch nicht gemeckert hat, über Dein vieles zurückschicken, was sie eigentlich auch nicht dürften, dann bestell dort weiter.

Was meinst Du, wie viel ich früher bei Versandhäusern zurück geschickt habe, das kam nie eine Beschwerde vom deren Seite.
Das ist ja schließlich unser Recht, wenn wir etwas über ein Versandhaus bestellen, ohne es vorher in Augenschein haben nehmen können.

lg
levia

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Dienstag 27. Mai 2008, 09:12
von Gatano
Würde da nicht so eine große Aktivkohleauflage von Pure Nature helfen?
Ich habe eine im Bett, es riecht nichts mehr durch.

Eisen geruchlos machen

BeitragVerfasst: Mittwoch 28. Mai 2008, 14:30
von banbuta
Hallo,

Wie ich im ersten Beitrag schon geschrieben habe, geht die Aktivkohlematte für mich nicht, weil sie als Trägermaterial Polyester hat.

Stroh wäre wohl noch eine Alternative, die ich probieren könnte. Aber das ist wohl seehr hart, oder?
Rosshaar ist meist kaum bezahlbar und außerdem sehr anfällig für Milben, soweit ich weiß.

Bei Alufolie kann ich mir kaum vorstellen, dass man das dicht bekommt. Und falls, dann bläht sich das doch immer wuf, wenn man sich auf den Federkern legt. Ginge denn da so eine Decke, wie man sie in der ersten Hilfe verwendet - für den Fall, dass ich das doch probiere?

Würde denn Zeolith vielleicht etwas bringen? Man bräuchte da sicherlich größere Mengen als die Beutel, die man bei PN bekommt. Ist es denn so, dass sonstiges Zeolith sehr oft verunreinigt ist - ich habe gehört teilweise mit Asbest? Wo kommt denn Zeolith, nachdem es irgendwo abgebaut wurde mit Asbest in Berührung? Weiß jemand woher man sicheres Zeolith in größeren Mengen bekommen könnte?

Viele Grüße,

BB