Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Kerstin » Donnerstag 7. August 2008, 15:42

Hallo,
wer kann helfen und hat Tips? Bei uns wurden jetzt drei neue Holzfenster eingebaut, die mir ziemliche Probleme bereiten. Es soll zwar eine super "verträgliche " Lasur sein, aber ... Es riecht halt nach Farbe und zitrusartig. Wie kriegt man das weg? Oder womit kann man überstreichen?
Beim Einbau sind auch noch die alten Rahmen kaputt gegangen, so dass ein neuer Holzrahmen eingebaut wreden musste.
Das Schlafzimmerfenster haben wir erst mal mit Aktivkohle zugehängt um wenigstens erstmal das Gröbste abzufangen. Aber was machen wir im Wohnzimmer? Bin im Moment ziemlich ratlos.
Für jede Info und jeden Tip bin ich dankbar.
Gruß Kerstin
Kerstin
Besserwisser
 
Beiträge: 322
Registriert: Donnerstag 1. Februar 2007, 19:21

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Juliane » Donnerstag 7. August 2008, 16:15

Man kann es überlackieren (AFM)
Ich habe ein Fenster komplett innen mit Aluklebeband abgeklebt, dann ist auch Ruhe.
Allerdings kann es sein, dass der Lack darunter Schaden nimmt.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Maria Magdalena » Donnerstag 7. August 2008, 17:19

Wären Alu-Rahmen nicht verträglicher?
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Kerstin » Freitag 8. August 2008, 16:23

Wir werden versuchen mit AFM zu überstreichen. Danke für den Tipp. Hatte gar nicht gleich daran gedacht - so ist es halt nach Chemikalienkontakt...
Alurahmen konnten wir uns leider nicht aussuchen. Wir wohnen zur Miete. Und da kann man evtl. nur anfragen und vielleicht noch schädlicheres abwenden. Das werden die meisten ja kennen.
Liebe Grüße
Kerstin
Kerstin
Besserwisser
 
Beiträge: 322
Registriert: Donnerstag 1. Februar 2007, 19:21

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Yol » Freitag 8. August 2008, 17:15

@ Kerstin

Nicht jede Lasur ist überstreichbar mit AFM. Der Zitronengeruch deutet darauf hin, dass es eine Lasur auf Ölbasis ist. In dem Falle greift der AFM nicht.Vielleicht hilft abwaschen mit Super Clean. Falls es aber eine Dickschichtlasur ist, perlt der AFM-Lack ab und es müssen andere Mittel gesucht werden.(Dichschichtlasur ist eine Mischung von Lasur und Lack - ölhaltige Lasuren feuern sehr an, d.h. die Maserung des Holzes wird stark betont. Vielleicht hilft das herauszufinden welche Lasur angebracht wurde.)
Wir haben diese Erfahrungen vor 2 Wochen gemacht, die 2 dickschiftlasurbehafteten Fenster und Türen warten auf eine andere Lösung.
Yol
Forenjunkie
 
Beiträge: 1280
Registriert: Dienstag 25. September 2007, 08:09

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Kobold » Samstag 9. August 2008, 14:53

Hallo Kerstin,

gibt es bei Euch vielleicht einen Öko-Baumarkt in der Nähe, dort könntest Du Dich zusätzlich beraten lassen. Oft kennen die Angestellten sich bestens aus und kennen auch das MCS Problem.

Ich wünsche Dir schnelle Abhilfe.

Gruss Kobold
Kobold
 

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Kerstin » Montag 11. August 2008, 10:48

Hallo Yol,
Du scheinst Recht zu haben. Die Fensterrahmen lassen sich nicht mit mit AFM versiegeln - es perlt ab. Das ist echt schade. Der Tischler hatte gesagt, dass es wasserlösliche Lasur ist. Na ja. Also mal weiter probieren.

Hallo Kobold,
leider gibt es bei uns in der Nähe keinen Öko-Baumarkt. Ich kann höchstens mal versuchen mich im Internet schlau zu machen, soweit ich es vor dem Computer aushalte. Aber danke für den Tip.

Gruss Kerstin
Kerstin
Besserwisser
 
Beiträge: 322
Registriert: Donnerstag 1. Februar 2007, 19:21

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Kerstin » Mittwoch 20. August 2008, 13:45

Hallo Clarissa,
wie die Fenster genau eingesetzt wurden kann ich nicht sagen, war nicht dabei, habe mich in einem anderen Raum aufgehalten. Im Fachwerkhaus sind die irgendwie eingekeilt wurden, angeschraubt, mit Isolierrundprofilen (Schaumstoff) abgedichtet und wenig Bauschaum drauf. Ich drücke mich hier bestimmt nicht fachmännisch aus, hoffe aber, dass Du irgendwie nachvollziehen kannst, was ich meine. Dann kamen noch neue Fensterrahmen aus rohem unbehandelten (?) Fichtenholz drauf. Die haben wir bereits versiegelt.
So gibt es sicher viele Anhaltspunkte worauf ich reagiere. Aber was dagegen tun? Vielleicht hängen wir da auch noch Aktivkohle davor. Ob das vorerst ausreichen wird?
Gruß Kerstin
Kerstin
Besserwisser
 
Beiträge: 322
Registriert: Donnerstag 1. Februar 2007, 19:21

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 20. August 2008, 14:32

der bauschaum, evtl. silicon oder acryl, fichtenholz gast terpene aus, evtl. mit aluband abkleben.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Marina » Mittwoch 20. August 2008, 19:17

In der Regel werden Fenster auch mit PU Schaum als Montageschaum eingebaut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Polyurethan

Viele Grüße
Marina
Marina
Forenjunkie
 
Beiträge: 1260
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 18:55

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Bailey » Mittwoch 27. August 2008, 18:48

Das klassische Abbeizmittel und Lösemittel für ölhaltige Anstriche ist Natronlauge. Sie verseift das Öl und weicht die Farbdecke so auf, dass sie abgezogen werden kann. Diese Mittel sind allerdings stark ätzend, chemische Bestandteile bleiben in der Luft zurück ( Darum nicht selber machen )...... An einer Kleinen Stelle versuchen!
Bailey
 

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Bailey » Mittwoch 27. August 2008, 18:51

Wichtig! Natronlauge ätzt generel Glas!
Bailey
 

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Yol » Mittwoch 27. August 2008, 21:52

Ob abbeizen, bezw. abziehen die Lösung ist? Lasuren dringen ca 2 mm ins Holz ein. Diese 2 mm bleiben problematisch. Versiegeln wird nach abziehen (abbeizen) allerdings meist möglich, was zwar keine 100 % Lösung darstellt, aber eine erhebliche Verbesserung. Leider ist nicht gewusst, was so alles in der Lasur drin ist, sodass man nicht weiss, worauf man sich einlässt beim abziehen.
Ich weiss wovon ich rede, ich selber habe das vor 7-8 Jahren bei all unsern Fenstern gemacht. Die Lasur (schwarz- vom vorherigen Besitzer "geerbt"mitsamt den Giften) waren wir los, nicht aber das Gift: PCP, Lindan, Dichlorfluanide.(Damals wusste auch ich nicht, dass ich gerade an den 2 giftigsten Millimetern gearbeitet habe und danach das ganze offenporig ausgasen konnte). Sicherlich dürfte eine Lasur der heutigen Zeit diese Stoffe nicht mehr aufweisen, welche andere aber dann? Die Bestandteile der Lasur wären wichtig im vorab zu kennen, damit das Entfernen der Lasur das Problem nicht vergrössert. Sicherheits- und Datenblatt (es müssen beide sein!) müssten eigentlich darüber Auskunft geben. Wasserbasis bedeutet nicht unbedingt harmlos. Viele Dickschichtlasuren sind heute auf Wasserbasis, was nur bedeutet, dass die nicht auf Lösungsmittelbasis sind.
Yol
Forenjunkie
 
Beiträge: 1280
Registriert: Dienstag 25. September 2007, 08:09

Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster

Beitragvon Kerstin » Freitag 29. August 2008, 12:09

Zuerst haben wir die Fenster mal komplett mit Aktivkohle abgehängt, reicht leider nicht aus. Im Schlafzimmer haben wir die Rahmen jetzt komplett mit Alu-Klebeband abgeklebt. Und es ist viel besser. Im Wohnzimmer hängt noch die Aktivkohle und wir sind uns noch nicht schlüssig, was wir machen. Das Wohnzimmer ist für mich jedenfalls tabu. Wir hatten auch noch eine Wand mit Lehmstreichputzfarbe gestrichen, die ich auch nicht vertrage (siehe anderer Thread).
DAs Sicherheitsdatenblatt habe ich nach langer Suche im Internet gefunden - erschreckend, was da so alles drin steht. Yol hat Recht, auf Wasserbasis heißt noch lange nicht harmlos.
Es ist schon zum Verzweifeln, wenn auf Grund paar neuer Fenster und so gleich so gravierende und massive gesundheitliche Probleme auftreten. Das es schwierig werden würde - das war mir schon klar. Aber ich hatte wirklich nicht damit gerechnet, das es mich so stark aus dem Rennen nimmt und belastet.
Gruß Kerstin
Kerstin
Besserwisser
 
Beiträge: 322
Registriert: Donnerstag 1. Februar 2007, 19:21


Zurück zu Alltag, Leben, Überleben mit MCS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast