Seite 1 von 1

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Montag 11. August 2008, 11:22
von Kerstin
Hallo,
hier im Forum stand schon mal ein Tread dazu - leider finde ich den nicht mehr. Kann im Moment auch nicht lang am PC sein, die Farb- und Fenstergerüche haben mich total geschafft.
Bei uns im Wohnzimmer (Gott sei Dank nur eine Wand!) wurde mit der Lehmstreichputzfarbe und dem dazupassenden Untergrund gestrichen. Den Geruch vertrage ich überhaupt nicht. Ob es am Essigsäureester liegt? Verfliegt das noch mit der Zeit? Was kann man noch tun um den Geruch zu neutralisieren? Ich kann nicht mehr ins Wohnzimmer. Aber nur durchs Wohnzimmer komme ich ins Schlafzimmer. Wir sind ständig am Luften. Und heizen tun wir auch, damit die Luftfeuchte runter geht. Hat noch jemand einen Tip?

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. August 2008, 13:25
von Karlheinz
Wenns die eigenen vier Wände sind: Komplett Putz runter und dann Kalkputz rauf.
In Mietwohnung: Alutapete (anschließend nicht drübertapezieren oder streichen). Die Rückseite verträgt nicht jeder, deshalb besser nicht selber tapezieren. Nachteil: Kondenswasserbildung im Winter, wenn man nicht ausreichend lüften kann (bei Außenwänden). Läßt sich aber dafür gut trockenwischen, wenn es mehr ist (aber wohl nicht gut auf Dauer).
Wenn man im Winter ausreichend lüften kann, sollte das aber kein Problem sein.
Essigsäureester riechen i.a. stark. Kommt aber sicher auf den Ester an (den verwendeten Alkohol).

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Samstag 16. August 2008, 15:08
von Kerstin
Der Geruch ist leicht besser geworden, aber für mich noch lange nicht tolerierbar. Ein, zwei mal kurz durchlaufen ohne Maske und die Symptome verschlechtern sich. Wir werden mal noch paar Tage abwarten. Ich hoffe immer noch, dass es besser wird. Die Farbe war vom Naturversand und nach erneutem Anruf dort müsste der Geruch nachlassen. Aber wann???? Schlimmstenfalls muss dann halt doch die Alutapete drauf. Danke für den Tip.
Hat manchmal noch jemad Erfahrungen damit?
Liebe Grüße von Kerstin

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Montag 18. August 2008, 16:45
von Bailey
Hallo,
ich hatte in meiner Wohnung das gleiche Problem. Es lag am Untergrund. Welcher Untergrund wurde verwendet. Alutapete funktioniert recht gut, sollte aber nicht auf Aussenwände.

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Mittwoch 20. August 2008, 12:42
von Kerstin
Hallo Bailey,
Wir haben den passenden (empfohlenen) Untergrund gestrichen, beides Eimer von Volvox. Der Geruch hat inzwischen etwas nachgelassen. Da wir aber auch 2 neue Fenster in diesem Raum bekommen haben, ist es auch vielleicht das Gemisch aus allen Ausdünstungen was mich so fertig macht.
Wie hast Du das Problem beseitigt?
Gruß Kerstin

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Mittwoch 20. August 2008, 13:11
von Clarissa
Hallo Kerstin wie haben die neuen Fenster eingesetzt , eingeputzt, verfugt, die bauanschlussfugen behandelt? viele fragen aber da könnte das problem liegen.

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Mittwoch 20. August 2008, 13:36
von Kerstin
Hallo Clarissa,
zu den Fenstern hatte ich auch schon angefragt hier unter: Hilfe - Farbgeruch neuer Fenster. Ich schreib da dann mal weiter. Vielleicht hast Du dann auch noch einen passenden Tip oder Hinweis.
Gruß Kerstin

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Mittwoch 27. August 2008, 16:48
von Bailey
Hallo Kerstin,

ich hatte an einer Wand die Grundierung und den Lemstreichputz von eoner anderen Firma genommen. Die Grundierung ging überhaupt nicht. Der Geruch ließ zwar auch nachm, aber ich reagierte immer weiter darauf. Ich habe die Wand über tapeziert. Der Lehmstreichputz und die Lehmfarbe ohne Grundierung waren jedoch ok.

Gruß
Bailey

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Mittwoch 27. August 2008, 16:52
von Bailey
Übrigens viele Naturfarben sind auch ein Problem, wenn man zusätzlich zu MCS eine Papierstauballergie hat. Die verwendet Methylcellulose als Bindemittel( Papier Grundstoff ) geht in der Raumstaub über.

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Mittwoch 27. August 2008, 17:27
von Karlheinz
Ich habe mich mal bei einem Naturfarbhersteller danach erkundigt. Man meinte dort, dass die Methylzellulose die sie verwenden wohl nicht aus Altpapier hergestellt wird sondern aus frischer Zellulose (die dann aus Holz gewonnen wird). Nichtsdestotrotz versuche ich Methylzellulose aus dem Weg zu gehen.

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Mittwoch 27. August 2008, 17:59
von Bailey
Da bleiben dann LEIDER nicht mehr viele Bindmittel über....Naturharzfarben sind teilweise aufgrund der natürliche
Terpene hoch allergen...teilweise stärker als gute Kunstharzbindemittel...Also Kasein, wenn das Atemwegsreizende Borax nict drin wäre...

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Freitag 29. August 2008, 11:58
von Kerstin
Danke an alle, die mir hier Informationen geben. Den Geruch vertrage ich immer noch nicht, trotz heizen, lüften und Luftreiniger. Das Problem sind aber auch noch die zwei neuen Fenster, die wir aber vorerst komplett mit Aktivkohle abgehängt haben (dazu habe ich in einem anaderen Thread geschrieben). Vielleicht ist es auch das Gemisch aus allem? Wir wollen mal noch etwas abwarten. Als nächster Schritt käme dann evtl. doch das Abkleben der Wand mit Alu-Tapete. Es ist schon echt belastend - da will man was verbessern und der Schuß geht nach hinten los. Aber irgendwas muss man doch versuchen.
Gruß Kerstin

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Freitag 26. September 2008, 11:01
von Kerstin
Die Lehmstreichputzfarbe ist nach Wochen noch immer nicht verträglich für mich, wenn auch der Geruch etwas nachgelassen hat. Nun hatten wir versucht die Wand mit Rauhfasertapete mit Alu-Dampfsperre abzukleben. Hat leider auch nicht funktioniert, da die Tapete auf diesem Untergrund nicht hielt. Wir haben diese Tapete schon in einem anderen Raum an zwei Wänden, da ging es wunderbar und brachte auch Erfolg. Nur im Wohnzimmer auf dieser Lehmstreichputzfarbe gibt es solche Probleme. Jetzt haben wir die Wand mit AFM-Versiegelung gestrichen und hoffen, dass der jetzige Geruch verfliegt und die darunter entstehenden Ausdünstungen nicht mehr durch kommen. Hoffentlich klappt es endlich. Langsam ist das nämlich zum verzweifeln.
Gruß Kerstin

Lehmstreichputzfarbe

BeitragVerfasst: Freitag 26. September 2008, 11:20
von Juliane
Hallo Kerstin,

es gibt aus Österreich eine geruchsneutrale Pulverfarbe, die auch andere Gerüche gut absorbiert.

Leumin Pulverfarbe. Das ist eine Mineralfarbe für innen und außen. Man rührt sie mit Wasser an.

Ich habe damit ein altes Haus mit Lehmputzen an den Innnenwänden ( und wie das so ist mit Eigengerüchen der Vorbewohner) komplett streichen lassen.
Dort ist ein Mann mit schwerem Asthma eingezogen, nachdem er dort mehrere Tage Probegeschlafen hat. Er fühlt sich in dem Haus sehr wohl.

Das Haus hat keine Geruche mehr,weder nach Lehm noch nach sonst was. Allerdings ist auch die Bausubstanz in Ordnung.

Leumin Pulverfarbe gibt es über das Umweltzentrum in Landshut. Tel. 0871-52324
Frage nach Herrn Schnur.

Man kann die auch ein Prospekt schicken. Die Farbe ist sehr gut zu verarbeiten.