Seite 1 von 1
MDF Holz

Verfasst:
Dienstag 25. November 2008, 22:23
von dolphin1971
Hallo Ijr,
bin auf der Suche nach einem gescheiten Bett. Hab jetzt eins gefunden. Der Lattenrost ist aber aus MDF Holz. Ist das jetzt gut oder nicht?Ansonsten ist das Bett aus Metall.
LG
Nicole
MDF Holz

Verfasst:
Dienstag 25. November 2008, 23:32
von Yol
MDF Faserplatten sind nicht ganz formaldehydfrei. Je nach Produkt können auch noch andere Substanzen (Melamin, Phenole) in der Beleimung enthalten sein.
Eigentlich sind MDF Platten mindergiftig. Ob sie heute giftfrei sind?
Ob es die Lösung ist, MDF in einem Bett zu verwenden, das weiss ich nicht. Wir haben verschiedene Konstruktionen auf dem Speicher damit machen lassen. Probleme habe ich damit nicht, doch Speicher ist nicht Bett.
Gibt es keine andere Lösung? Oder frag ob man Dir dafür ein Schadstoffunbedenklichkeitszertifikat gibt? Oder Datenblätter über die Inhaltsstoffe?
LG
MDF Holz

Verfasst:
Mittwoch 26. November 2008, 00:26
von Ma Baker
Nimm wenn Du kein Vollholzbett kaufen kannst ein Metallbett. MDF ist nichts für uns mit MCS.
MDF Holz

Verfasst:
Mittwoch 26. November 2008, 00:54
von Arnfried
Zur Not könntest du den Rost auch mit Frischhaltefolie umwickeln. Alufolie ginge auch, raschelt aber vielleicht, wenn du im Bett liegst.
MDF Holz

Verfasst:
Mittwoch 26. November 2008, 08:53
von Clarissa
[quote]Hallo Ijr,
bin auf der Suche nach einem gescheiten Bett. Hab jetzt eins gefunden. Der Lattenrost ist aber aus MDF Holz. Ist das jetzt gut oder nicht?Ansonsten ist das Bett aus Metall.
LG
Nicole[/quote]
hallo, ich empfehle dir diesen link, vielleicht kannst du ja in erfahrung bringen wie die mdf hergestellt wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mitteldichte_Holzfaserplatte
MDF "Holz"

Verfasst:
Mittwoch 26. November 2008, 09:32
von Betty Zett
Warum sich solchen Risiken aussetzen? Ein Bett kaum man sich nicht jeden Tag,
da lohnt es zu sparen. Früher kaufte man ein Bett und das war für das ganze
Leben und wurde dann noch weitervererbt. Von diesem billig-billig-Ding muß man
Abstand nehmen, wenn man gesund bleiben will. Außerdem gibt es Metallbetten für
100 Euro und weniger.
MDF Holz

Verfasst:
Mittwoch 26. November 2008, 09:55
von Clarissa
MDF Holz

Verfasst:
Mittwoch 26. November 2008, 11:55
von dolphin1971
Hallo,
danke für Eure Hilfe. Clarissa, Du hast mir echt weitergeholfen. Bei diesem Händler werde ich wohl auch mein Bett bestellen.
Da braucht man gar kein Lattenrost dazu.
Jetzt hab ich noch ein Problem. Mir geht es mal wieder sehr schlecht. Reagiere mal wieder auf alles mögliche. Das schlimme ist, dass ich nicht weiss, auf was ich noch in unserem Haus reagiere. Meint Ihr ich kann auch auf Rigipswände reagiere? Was könnte ich da machen? Rausmachen geht in dem Fall leider nicht....Ich weiss, dass ich definitiv auf Holz reagiere und auf Formaldehyd. Momentan ist alles scheiße, weiss gar nicht, wo wir anfangen sollen. Haben schon die Hälfte entsorgt.
LG
Nicole
MDF Holz

Verfasst:
Mittwoch 26. November 2008, 22:58
von Maria Magdalena
Die Hälfte ist entsorgt. Und was ist mit dem Rest? Ich meine, ist dabei vielleicht noch etwas Verdächtiges? Was ist mit Holztüren? Fußboden?
MDF Holz

Verfasst:
Donnerstag 27. November 2008, 23:50
von Yol
Rigips ist anfällig für Schimmelpilz, besonders Aussenwände.
@ zu Maria Magdalena
Fenster nicht vergessen.
Pflegemittel nachschauen. Selbstglänzende Pflegemittel sind z. B.mit Flammschutzmittel belastet.
MDF Holz

Verfasst:
Montag 1. Dezember 2008, 07:34
von Nele
Hallo
Dr. Bartram hat mir dringend von Rigips abgeraten, weil sich dainter wegen fehlender Luftzirkulation Schimmel bilden kann. Dies trifft besonders dann zu, wenn (Außen)wände verkleidet sind, weil sie dann nicht mehr atmen/trocknen können. Ich rate dir einen Schimmeltest durchzuführen.
Grüße Nele
MDF Holz

Verfasst:
Sonntag 28. Dezember 2008, 17:15
von Melville
Dieser Eintrag aus dem Baubiologenforum Xing könnte Dich weiterbringen.
Melde Dich doch dort an und frage gezielt nach MDF. Du kriegst bestimmt fachkundige Antwort.
Sag uns dann hier Bescheid, damit wir gleich mitlernen.
OSB ist das ökologische Folgeprodukt der Spanplatte. Viele Bauunternehmen, Planer und Baufamilien setzen die Platte ein und vertrauen der hübschen Optik und den Hersteller. Leider liefern die Hersteller nur Werte zu Formaldehyd aber vermeiden jegliche Aussage zu Lösemitteln. Alle Hersteller verweigern verlässliche Aussagen zur Lösemittelsituation. Selbst große Händler rufen bei mir an und stellen verwundert fest, dass es keine Aussagen hierzu gibt. Meine Konsequenz ist die Vermeidung in allen möglichen Anwendungsbereichen. Sehr interessiert bin ich an weiteren Untersuchungen oder Erfahrungsberichten zur OSB-Platte. Optimal wäre es, wenn ein Hersteller endlich eine Platte mit guten und transparenten Werten auf den Markt gibt um den Planern und Bauunternehmern eine Planungssicherheit zu geben.
https://http://www.xing.com/app/forum?op=showarticles;id=13761205
MDF Holz

Verfasst:
Sonntag 28. Dezember 2008, 17:49
von sunday
sorry, wenn ich dich korrigiere, aber xing ist kein baubiologen-forum, sondern ein reines geschäftsforum (6,5 millionen mitglieder), dem in erster linie unternehmer und andere selbständige, leitende angestellte usw. angehören, die dort geschäftskontakte knüpfen, werbung für ihre produkte machen usw.
es gibt dort allerdings etliche versch. gruppen zu versch. themen und die gruppe zum gesunden bauen ist anscheinend vom inhaber von sentinel-haus ins leben gerufen worden, der dort zwar auch informiert, aber in erster linie wohl auch sein produkt bewirbt (es ist ja auch eine gmbh und keine gemeinnützige institution o.ä.).
liebe grüße
sunday