Seite 1 von 1

Glasur von Tongeschirr bleihaltig ?

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 14:44
von Erbsenprinzessin
Hallo !

Habe noch eine Frage wegen meiner Sachen die ich jetzt aus der alten Wohnung holen muss :

Ich habe eine ganze Kollektion wunderschönen Ton-/Keramikgeschirrs, schätzungsweise aus den Siebzigern.
So typisches Siebziger-Design, Natur-Hippie-Stil...:-)
Habe es bis jetzt nicht benutzt.
Es ist teilweise handgedeht auf der Töpferscheibe, teilweise maschinell gemacht, so dass es wie handgemacht aussehen soll.

Die Glasuren von den handgemachten Sachen sind glänzend, die maschinellen eher matt.
Bei der Glasur der maschinell gefertigten Sachen sind unzählige so winzige Pünktchen, also keine einheitliche Farbfläche.
Und diese Glasur sieht sehr stabil aus, als könnte sie niemals abspringen.

Alles in braun oder beige, Farben ineinanderlaufend teilweise.

Haben die in dieser Zeit noch Blei in den Glasuren verwendet ?

Und wenn ja, dann nur in den handgemachten Sachen ?
Ist ein Unterschied je nach Farbe ?

Können noch andere bedenkliche Stoffe drin sein ?


Ganz von meinem Geschirr abgesehen :
Wie ist es mit heutigen Glasuren für Ton bzw. Porzellan ?


Wenn Ihr es sagt, dann bin ich brav und werfe alles weg, wäre dann aber traurig :-(

Liebe Grüsse, Erbsenprinzesschen.


- Editiert von Erbsenprinzessin am 26.11.2008, 13:52 -

Glasur von Tongeschirr bleihaltig ?

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 17:56
von Yol
Gleiches Problem bei mir.
Ein Freund, Sicherheitsfachmann früher bei V & B hat uns gesagt, dass die hochglänzenden Glasuren bleihaltig sind. (Amerika akzeptiert diese Ware nicht).
Das was Du beschreibst habe ich kistenweise auf den Speicher verfrachtet oder Freunden gegeben, die sich ihre Brötchen auf Flohmärkten verdienen. Das was ich behalten wollte, benutze ich nur als DEKO - NIEMEHR zum essen.

Ich hatte mir eine Vergiftung durch Glasuren zugezogen (handgefertigt), deshalb bin ich pingelig geworden, trinke nur mehr aus Glas, essen vermehrt auch oder Porzellan.

Die handgemachten Sachen benutze ich immer noch als Dekoration oder z.B. um Bleistifte, Pinsel oder ähnliches, je eigentlich was sich für den jeweiligen Gegenstand eignet, aufzubewahren.

Wegwerfen ist nur besser, dann wenn es nur zum essen/trinken benutzbar wäre.

Porzellan ist Ton vorzuziehen, das Material ist sehr viel höher gebrannt, ist resistenter (für mehr Infos erst nächste Woche - unser Freund ist verreist)

Beispiel: Ich hatte das sehr schöne alte Bauernessservice (glasierter Ton) meiner Mutter geerbt. Nach dem Auspacken spülte ich das ganze nochmal. Was mich intrigierte: einige Teller (nicht alle) zeigten deutlich Nässespuren, die unter der Glasur sichtbar waren, die auch nicht sofort abtrockneten. Was für mich bedeutet, dass die Glasur brüchig ist. Nur einige Gegenstände hab ich als Deko behalten, das andere gesamt hat ein Freund auf dem Flohmarkt verkauft. Wir haben aber früher zu allen Festen von diesen Tellern gegessen...

Anderer Test, was die Glasuren betrifft: einweichen und sofort nach dem Abtrocknen stapeln, stehen lassen und nach einigen Tagen/Wochen die Unterseite begutachten. Wenn die Glasuren nicht intakt sind, bilden sich hier Schimmelpilze und dann ist wegwerfen die bessere Lösung.

Hoffe, Dir helfen diese Notizen zur Orientierung.
LG

Glasur von Tongeschirr bleihaltig ?

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 20:06
von Erbsenprinzessin
Danke Yolande, sehr schlau Deine Testmethoden...

Dann werde ich mal die hochglänzenden Sachen wegwerfen (das sind die schönsten *heul, jauuuul*),
und bei den anderen den Test machen.
Den werden sie bestimmt bestehen, denn die Glasur sieht aus als wäre sie geradezu eine Einheit mit dem Untergrund, bombenfest.

Denkst Du, dass die Sachen mit der matten Glasur bleifrei sind ?


Bin gespannt was Dein Bekannter sagt.

Vielen Dank, Erbse.

Glasur von Tongeschirr bleihaltig ?

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. November 2008, 21:06
von Clarissa
ältere glasuren sind fast alles bleihaltig, vor allen dingen fernost-ware, bleifreie glasuren sind seit ca 1995 die regel in deutschland. eine freundin hat ne töpferstube und dort habe ich früher auch getöpfert und ihren ofen gewartet, daher kenn ich das mit den glasuren.

Glasur von Tongeschirr bleihaltig

BeitragVerfasst: Donnerstag 27. November 2008, 09:34
von Sonora
Stelle die hübschen Sachen wie Yolande nur noch zur Zierde hin.

Wir haben einen Thajin, das ist ein kegelförmiges Kochgerät aus glasiertem Ton aus Marroko.
Es wurde nur zweimal benutzt und weil es uns furchtbar hinterher ging, stellten wir es weg.
Die Reaktion war eine typsche Reaktion auf Metalle bei mir.

Glasur von Tongeschirr bleihaltig ?

BeitragVerfasst: Freitag 28. November 2008, 00:59
von Yol
@ Erbsenprinzessin

Die Tests sagen nur etwas darüber aus, ob die Glasur intakt ist, was bei jeder Glasur wichtig ist. Woraus sie besteht nicht.

Glasur von Tongeschirr bleihaltig ?

BeitragVerfasst: Freitag 28. November 2008, 07:49
von salömchen
Palladiumchlorid 28.10.08
Hallo
Durch einen Kaugummitest wurde bei mir eine Referenzwertüberschreitende Palladium Konzentration im Speichel festgestellt.
Auf der haut wurde das dann getestet und ich bekam eine sichtbare Sensibilisierung.
Jetzt habe ich auch noch einen Allergiepass durch Palladium
Der angegebene Stoff ist beispielsweise enthalten in:
Bei der Galvanisierung von Metallteilen
In Goldlegierungen und als Platinersatz
In der Fotographie
Bei der Porzellanherstellung
Meine zähne müssen jetzt saniert werden ,mein Zahnarzt hat mir mal das Palladium um mund zerschnitten. Ich werde ihn darauf mal ansprechen ,ob er dass denn für gesund hält.
Mir wurde gesagt, dass die Zahnarzte ja keine Mediziner sind und dass die sich mit dem Körper gar nicht auskennen.
Ich kann mich erinnern, als ich schmerzen hatte bin ich auch zum Zahnarzt gegangen und habe den gefragt, ob mein schlimmer zustand von meinen zähnen kommen könnte?
Er hat das mit nein beantwortet.
In neukirchen habe ich eine Frau getroffen, bei der ,der test auch Positive verlaufen ist, sie hat vor, an die öffendlichkeit zu gehen.
Mir wurde gesagt, ich solle nicht mehr aus Metall Töpfen essen und auch kein Metall besteck mehr benutzen.
Als ich das hörte fragte ich mich ernsthaft ,muss ich mir jetzt einen Plastik Fressnapf kaufen?
Wer weiß schon ,was in Plastik so alles drin ist, die meisten gifte sind doch unter Verschluss gehalten, dem Otto Normalverbraucher wird doch alles verheimlicht.
Liebe grüße Saloma

Glasur von Tongeschirr bleihaltig ?

BeitragVerfasst: Freitag 28. November 2008, 10:52
von Maria
Neben Blei kann auch Zinn in Keramikglasuren enthalten sein. Ich hatte immer ganz utopische Zinnwerte. Seitdem ich mein geliebtes Keramikgeschirr verbannt habe und inzwischen ein Porzellangeschirr benutze, haben sich die Werte erheblich verbessert.

Viele Grüsse
Maria

Glasur von Tongeschirr bleihaltig ?

BeitragVerfasst: Freitag 28. November 2008, 12:00
von Erbsenprinzessin
Danke Euch, ich werde das Geschirr einfach wegwerfen.
Ich gebe es auch an niemanden anders, fände ich nicht ok.
Zur Dekoration will ich es auch nicht benutzen wenn es so vergiftet ist.
Wer weiss was sich noch unter ungünstigen Umständen in der Luft/Hausstaub verteilt.

Ich habe etwas sehr Aufschlussreiches zu ton- und Keramikglasuren gefunden, da wird einem echt schlecht.
Ich kaufe nur noch Glasgeschirr.
Ein Text von einem Fachmann, der sich sehr gut auskennt anscheinend.

Leider weiss ich alte Oma (leicht übertrieben) nicht wie man einen Link macht, deshalb hier die Internetadresse.
Vielleicht kann jemand den Link hier reinsetzen bitte ?
Wie macht man denn einen Link ?

axelsteinbach.de/links/text-decor.htm


Liebe Grüsse, Erbse.

Glasur von Tongeschirr bleihaltig ?

BeitragVerfasst: Freitag 28. November 2008, 14:13
von Maria Magdalena