Seite 1 von 1
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Dienstag 5. Mai 2009, 08:56
von alena-norge
Hallo kann mir jemand ein gutes Fliesenkleber und Silikon empfehlen bitte die kein MCS-Reaktion auslossen?
Und 2.. da wir am Hang bauen meint jetzt der Bauleiter man soll jedenfalls aussen am beton (Bodenplate) zu Waldseite mit Teer verkleiden und dann mit Stein und Erde auffielen .Er sagt das die Schadstoffe von Teer nicht ins Haus kommen kønnen aber das gibt beste Schutz gegen Feuchte die dann immer da ist wenn es regnet.
Was meint Ihr dazu, kønnen die ausgassungen aus Teer nicht ins Haus?
3. Weiss jemand ob es auch ein Lack gibt womit wir unbehandelte Eicheboden Lackier konnten? Oder welches Oel ohne Duft kann man uns empfehlen?
1000...Lieben Dank,
Alena
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Mittwoch 6. Mai 2009, 07:33
von Karlheinz
Fliesenkleber:
Universalkleber von Kreidezeit z.B. mit ca. 50% oder mehr feinem Quarzsand verschneiden. Geht natürlich auch pur, aber das ist nicht nötig und evtl. schlechter zu verarbeiten. Das Zeug verläuft leider etwas.
Evtl. besser:
Mischung aus 50% Quarzmehl und 50% Portlandzement (hält sogar bei Feinsteinzeug ausreichend).
Beides dürfte weniger einfach zu verarbeiten sein als herkömmlicher Kleber.
Oder evtl. billiger fertiger mineralischer Fliesenkleber.
Wenn Du bei der Verarbeitung nicht gerade daneben stehst (ein paar Tage) dürfte der Teer eigentlich kein Problem sein. Vielleicht gibt es aber für den Zweck noch modernere Materialien, die auch länger halten.
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Mittwoch 6. Mai 2009, 10:55
von Juliane
Hallo Alena,
bei einer Hanglage sollte man unbedingt eine Drainage legen. Isolierung alleine reicht nicht, um das Haus trocken zu halten.
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Mittwoch 6. Mai 2009, 11:34
von alena-norge
DANK EUCH VIELMALS:-)))
@ Karlheinz bist Du sicher das Teer nicht ins Haus ausgassen kann durch Beton?Als alternative gibt es nur Follie aber der Bauleiter meint das die Follie nicht so gut ist wie Teer gegen Feuchtigkit.
@ Juliane was meinst Du mit "Drainage legen"?
Und fals jemand eine gute Silikon und Lack empfehlen kann bin sehr dankbar.
LG
Alena
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Mittwoch 6. Mai 2009, 11:57
von Sileah
Hmmm...
Wenn das Haus gut abgedichtet ist, macht der Teer vielleicht nichts, doch wenn was schief läuft finde ich Teer nicht unbedenklich.
In einer Dachwohnung war keine richtige Decke drin-->Baubiologe-->der riet zum Umzug. In Lübeck gibt es den Bitumenkleber (die Klebeschicht in recht dünn und alt), der macht auch Probleme.
- Editiert von Sileah am 06.05.2009, 11:58 -
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Mittwoch 6. Mai 2009, 13:09
von Clarissa
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Donnerstag 7. Mai 2009, 07:33
von Karlheinz
"Karlheinz bist Du sicher das Teer nicht ins Haus ausgassen kann durch Beton?"
Sagen wir mal so: Meine Bedenken würden mich nicht davon abhalten, es bei meinem Haus machen zu lassen, wenn ich keine bessere Alternative sähe. Vorzugsweise spätestens im Sommer, damit das ganz gut ausdünsten kann, falls es sich um einen Anstrich mit Lösungsmitteln handelt. Bitumen direkt zu nehmen wäre vielleicht noch besser, aber ob das praktikabel ist oder so gemacht wird weiß ich nicht. Ich habe in meinem Haus Asphaltestrich (unter Fliesen) und muß sagen, dass Zeug ist selbst im Haus recht gutartig, wenn die Qualität stimmt (was nicht heißt, dass man so was im Haus haben sollte, schon gar nicht bei MCS).
Allerdings wurde das Haus meiner Eltern auch mal so abgedichtet und das Ganze hat nur 10 bis 15 Jahre gehalten.
Von daher würde ich mich nach besseren Alternativen umsehen. Folie klingt für mich vertrauenerweckender, aber ich bin kein Experte auf dem Gebiet und hatte mit dem Problem noch nicht zu tun. Die Sache mit der Tonschicht, die in dem von Clarissa angegebenen link diskutiert wird finde ich auch interessant.
Zu den Fliesen noch mal: Für die Fugen empfiehlt sich auch die Quarzsand/Zement-Mischung. Mit billigem kommerziellen rein mineralischen Klebern habe ich selbst keine Erfahrung, Feinsteinzeug soll damit nicht halten.
Am besten alles erst mal ausprobieren und dann das geeignetste aussuchen. Am besten mit dem, der die Fliesen verlegen soll. Falls es Probleme gibt, wäre es evtl. auch eine Idee, nur für die Fugen alternatives Material zu nehmen.
Wozu brauchst Du das Silikon? Ging auch mal alles ohne früher.
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Donnerstag 7. Mai 2009, 10:10
von Sileah
Schau Dir mal die Seite an
http://www.haganatur.de/index.html
Da gib es auch Fliesenkleber.
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Donnerstag 7. Mai 2009, 12:02
von Juliane
Viele Häuser in Hanglagen werden feucht, weil das Wasser gegen die Kellerwände drückt. Das kann mit mit Drainagen vermeiden. Aber es sollte ein Fachmann verlegen, damit es auch in Ordnung ist.
"Anwendungsbereich:
Die DIN schreibt eine Drainung nur bei bindigem Boden und/oder Hanglage vor, um das Enstehen von Wasser in drückender Form zu vermeiden."
http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988017185777
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Montag 18. Mai 2009, 17:04
von Westi
Hallo alena,
wir haben mit Silikon von Lugato, Fliesenkleber von Ceresit, Fugenmörtel von Lugato (Bunter Fugenmörtel) und von PCI beste Erfahrungen gemacht.
Und wichtig: Auch bei Hanglage Elementarschaden-Versicherung unbedingt abschliessen.
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Sonntag 24. Mai 2009, 21:50
von Arnfried
@ Westi:
Macht das Lugato-Silikon anfangs einen Essiggeruch?
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Dienstag 26. Mai 2009, 22:25
von Yol
Hanglagenhäuser erfordern eine wirksame Abdichtung. Wir haben 2 gebaut und auch pro und kontra diskutiert. Die Folie kann beschädigt werden. Da das Haus zum Teil im Erdreich liegt ist es unumgänglich einen wirklich dichten Feutigkeitschutz anzubringen. Und da wird die bessere Wahl der "schwarze Anstrich" sein. Das Erdreich hat ja woeder Verbindung mit dem Mauerwerk. Folien machen meist Sinn bei zusätzlicher Isolierung, ersetzen aber nicht den direkten Mauerschutzanstrich.
Dränagesystem ist Pflicht bei Hanglagenhäuser, will man keine schlechten Überraschungen haben.
Bisher habe ich bei keinem Haus Probleme mit dem Schutzanstrich im Erdbereich.
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Dienstag 26. Mai 2009, 22:38
von Yol
Silikon, warum immer Silikon? Weil das heute so üblich geworden ist. Früher hat man die Fugen etwas breiter gelassen, das bedingt, dass man diese Fugen auch mit Ausfugemasse oder noch besser wie früher mit Ausfugemörtel füllen kann. Bei zu kleinen Fugen geht das nicht, die Ausfugemasse/Mörtel "verbrennen" d.h. es ist zu wenig Masse da, es zerbröselt, weil es zu schnell austrocknet.
Bei Silikon heisst es einmal Silikon = immer Silikon. Silikon ist ein Verschleissmaterial und muss alle paar Jahre erneuert werden. Auch dichtet Silikon nicht so gut wie immer behauptet wird. Meist reisst es ein weil es sich nicht mit dem andern Material so verbindet, dass es länger haftet. Auch hängt es von der Verarbeitung ab, ob das Silikon unter viel Spannung steht oder nicht. Bei zu hoher Spannung (weil auf die Schnelle oberflächlich gearbeitet wurde) löst es sich in kurzer Zeit stellenweise vom Material. Das ist dann die Phorte für den Schimmel. Ganz abgesehen davon, dass Silikon für Menschen mit MCS alles andere als verträglich ist.
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Mittwoch 27. Mai 2009, 18:48
von Westi
Hallo Arnfried,
Lugato-Silikon stinkt nicht nach Essig!
Hallo Yolande,
bist du die Yolande aus Bayern (ehemals Unterföhring)?
Aber zum Einwand: Der Gedanke ist gut - warum überhaupt Silikon? Aber Fugenzement reißt halt an bestimmten Stellen.
Bei der Neugestaltung unserer 2 Bäder werden wir aber dem Gedanken auf Silikon zu verzichten sozusagen auf der Spur bleiben.
Der Verzicht würde zudem einige hundert Euro weniger Kosten bedeuten.
Aber wenn der Fugenzement Risse bildet? Dann wird die Reparatur teuer.
- Editiert von Westi am 27.05.2009, 18:49 -
Fliesenkleber und Silikon?

Verfasst:
Donnerstag 28. Mai 2009, 07:32
von Karlheinz
Ich kenne zwei Bäder in denen die Abdichtung mit Fugenzement ca.40 Jahre problemlos gehalten hat und drei bei denen es ca. 30 Jahre waren. Auch dann gabs keine Defekte, sondern die Wannen wurden erneuert.
In einer ca. 10 Jahre alten Wohnung, in der ich mal gewohnt habe, hatte ich mal einen mordsmäßigen Wasserschaden. Ursache war auch vom Installateur nicht zu finden. Ich stellte schließlich fest, dass durch Haarrisse der Silikonfugen an der Badewanner munter Wasser verschwand. Nach Erneuerung derselben wars vorbei.
In einem von mir vor 7 Jahren neu errichteten Badezimmer zeigte die Silikonabdichtung schon kurz nach Fertigstellung Risse. Wurde dann muffelnderweise vom Installateur nachgebessert.
Bei meiner jetzigen ebenfalls 7 jährigen Dusche fängt das Silikon mitlerweile an zu schimmeln. Dabei wische ich immer trocken und versuche dass Bad trocken zu halten.
Soviel zu Silikon.
Man kann die Abdichtungsprobleme verringern, indem man die Wanne nicht gegen die fertigen Fliesen stellt, sondern die Fliesen knapp über dem Wannenrand aufhören läßt und die Wanne dann drunterschiebt.(evtl. mit zusätzlichem Lärmschutzband vorher drumrum, was zur Not auch Noch mal etwas dicht hält). Wenn man die Wanne gegen die Fliesen stellt, ist vermutlich in der Tat Silikon besser. Da müssen die Handwerker dann auch nicht so viel mitdenken.
Und an anderen Stellen braucht man kein Silikon.