Tai-Chi hilfreich für Parkinson-Patienten

Tai-Chi hilfreich für Parkinson-Patienten

Beitragvon Juliane » Montag 4. Juni 2012, 08:13

spiegel.de/


"Wie die Forscher im "New England Journal of Medicine" berichten, teilten sie 195 Parkinson-Patienten in drei Gruppen ein. Die erste Gruppe konnte 24 Wochen lang je zweimal wöchentlich an einem Tai-Chi-Kurs teilnehmen. Die zweite Gruppe machte in der gleichen Zeit Krafttraining. Die Übungen, bei denen sie Gewichte am Oberkörper und am Fußgelenk trugen, sollten die Muskulatur kräftigen und so ebenfalls die Haltung der Teilnehmer verbessern. Die dritte Gruppe traf sich zu Dehnungsübungen, die im Prinzip keinen Effekt auf das Gleichgewicht oder die Muskelstärke haben sollten.

Zu Beginn der Studie, zum Schluss und drei Monate nach dem Ende der Trainingsperiode ermittelten die Forscher um Fuzhong Li vom Oregon Research Institute mit standardisierten Übungen, wie gut Haltung und Gleichgewicht der Probanden waren. Im ersten Test sollen die Teilnehmer ihren Körperschwerpunkt beispielsweise durch Beugen so weit wie möglich verlagern, ohne umzufallen. Beim zweiten Treffen maßen die Forscher, wie gut sich die Probanden gezielt in eine Richtung bewegen konnten. Auf einer Skala von 0 (keine Kontrolle) bis 100 Prozent (perfekte Balance) lagen die Probanden bei beiden Übungen im Schnitt bei 65.

Die Dehnungsübungen verbesserten die körperliche Haltung der Probanden gar nicht, Krafttraining und Tai-Chi dagegen schon. Bei beiden Tests kamen die in Tai-Chi geschulten Teilnehmer am Ende der Trainingsperiode auf Werte um die 74 Prozent. Nach dem Krafttraining erreichten die Probanden beim ersten Test durchschnittlich 68 Prozent, ihre Richtungskontrolle hatte sich jedoch nicht verbessert. Demnach nutzte Tai-Chi den Teilnehmern mehr als Krafttraining."

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/nervenleiden-tai-chi-haelt-parkinson-patienten-im-gleichgewicht-a-813910.html


Tai Chi and Postural Stability in Patients with Parkinson's Disease

Fuzhong Li, Ph.D., Peter Harmer, Ph.D., M.P.H., Kathleen Fitzgerald, M.D., Elizabeth Eckstrom, M.D., M.P.H., Ronald Stock, M.D., Johnny Galver, P.T., Gianni Maddalozzo, Ph.D., and Sara S. Batya, M.D.
N Engl J Med 2012; 366:511-519February 9, 2012


"The tai chi group performed consistently better than the resistance-training and stretching groups in maximum excursion (between-group difference in the change from baseline, 5.55 percentage points; 95% confidence interval [CI], 1.12 to 9.97; and 11.98 percentage points; 95% CI, 7.21 to 16.74, respectively) and in directional control (10.45 percentage points; 95% CI, 3.89 to 17.00; and 11.38 percentage points; 95% CI, 5.50 to 17.27, respectively). The tai chi group also performed better than the stretching group in all secondary outcomes and outperformed the resistance-training group in stride length and functional reach. Tai chi lowered the incidence of falls as compared with stretching but not as compared with resistance training. The effects of tai chi training were maintained at 3 months after the intervention. No serious adverse events were observed."

http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1107911
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Zurück zu Umweltmedizin / Medizin / Umweltpolitik in Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron