Eikann & Co bilden Umweltmediziner aus

Eikann & Co bilden Umweltmediziner aus

Beitragvon Morris » Samstag 4. November 2006, 23:14

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Umweltmedizin" der LÄK Hessen

Lehr- und Lerninhalte entsprechend Richtlinien der Bundesärztekammer

Veranstalter:
Akademie für ärztliche Fortbildung und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen gemeinsam mit Ausschuss Umwelt und Medizin der Landesärztekammer

Anmeldung:Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen
Frau Claudia Cordes Carl-Oelemann-Weg 7, 61231 Bad Nauheim Tel.: 06032 / 782-287, Fax: 06032 / 782-228 Claudia.Cordes@laekh.de

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Eikmann(Justus-Liebig-Universität Gießen),
Prof. Dr. med. Uwe Gieler(Justus-Liebig-Universität Gießen),
Priv. Doz. Dr. med. Caroline Herr (Justus-Liebig-Universität Gießen),
Prof. Dr. Rainer Schiele (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Block I: Grundlagen und Methoden der Umweltmedizin(20 Stunden)
Bad Nauheim, 10.11. – 12.11.2006

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Andreas Knaust

Inhalte:
• Standortbestimmung und Aufgaben der Umweltmedizin Umweltmedizinische Institutionen, Fachgesellschaften,Gremien; Gesetzliche Grundlagen
• Praktische Beispiele für epidemiologische Untersuchungen
• Grundlagen der Umwelttoxikologie und der Umweltepi-demiologie
• Human-Biomonitoring


Block II: Umweltbelastungen (20 Stunden)
Bad Nauheim, 19.01. – 21.01.2007
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Eikmann

Inhalte:
• Umweltmedizinisch relevante Stoffe/Stoffgruppen• Sonstige Expositionsfaktoren
• Außenluftbelastungen, Feinstaub, Kraftfahrzeugverkehr,Müllverbrennungsanlagen
• Innenraumbelastungen• Lebensmittel und Trinkwasser
• Dentalmaterialien und andere alloplastische Materialien
• Elektromagnetische Felder, Mobilfunk, ionisierende Strahlung
• Schall und Schallwirkungen

Block III: Klinisch-umweltmedizinische Aspekte(40 Stunden)Teil 1: Bad Nauheim, 02.02. – 04.02.2007

Wissenschaftliche Leitung:
Priv. Doz. Dr. med. Caroline Herr

Inhalte:
• Anamnese und körperliche Untersuchungen• Expositionsanamnese
• Sozialmedizinische Aspekte in der umweltmedizinischenPatientenbetreuung
• Verfahren der Expositionsbestimmung im Kontext derPatientenbetreuung
• Bedeutung des Ambiente- und des Humanbiomonitorings• Diagnostische Verfahren im Überblick, Expositionsversuche
• Methoden und Verfahren mit umstrittener Anwendungin der Umweltmedizin
• Häufige klinisch-differentialdiagnostische Problemstellungen
• Umweltmedizinische Syndrome: SBS, MCS, CFS Fibromyalgie

Teil 2: Bad Nauheim, 16.03. – 18.03.2007
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Uwe Gieler Inhalte:
• Psychische und psychosomatische Störungen in der um-weltmedizinischen Diagnostik
• Der Arzt-Patienten-Dialog in der Umweltmedizin auspsychomedizinischer Sicht, Risikokommunikation
• Die Kausalitätsbeurteilung in der Umweltmedizin, Fall-beispiele – Workshop mit Videos
• Therapie in der Umweltmedizin
• Prophylaxe in der klinischen Umweltmedizin
• Komplementärmedizinische Diagnose- und Behandlungsverfahren in der Umweltmedizin
• Umweltmedizinische Fallberichte und Begutachtungen
• Qualitätssicherung und Falldiskussionen

Block IV
Praxisteil (Exkursionen, Begehungen, Fallbesprechungen,Qualitätszirkel)

Dieser Block soll bei der Überprüfung und beim Vermittelnder erlernten theoretischen Kenntnisse im Praxisalltag helfen als Vorbereitung bei der Betreuung umweltmedizinischer Patienten.
Morris
 

Eikann & Co bilden Umweltmediziner aus

Beitragvon Ludwig » Sonntag 5. November 2006, 18:58

Was mögen die den Ärzten beibringen, nachdem was
sie bisher geoutet haben?!
Ludwig
 


Zurück zu Umweltmedizin / Medizin / Umweltpolitik in Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron