Aktivitäten in der deutschen Umweltmedizin

Aktivitäten in der deutschen Umweltmedizin

Beitragvon Alex » Sonntag 23. November 2008, 20:14

Damit Ihr die Strukturen der Umweltmedizin ud MCS Forschung in Deutschland versteht:

Aktivitäten in der Umweltmedizin
Arbeitsgemeinschaft Umweltmedizin der Region Aachen (AURA)
Zusammen mit Frau Dr. med. C. Konteye vom Gesundheitsamt Kreis Aachen und Herrn Dr. med. B. Ziemer vom Gesundheitsamt Kreis Heinsberg koordiniert Herr PD Dr. med. G. A. Wiesmüller vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Aachen das Kristallisationszentrum Arbeitsgemeinschaft Umweltmedizin der Region Aachen (AURA) im Auftrag des Ausschusses Umweltmedizin der Ärztekammer Nordrhein zur Etablierung umweltmedizinischer Strukturen im Kammergebiet Nordrhein. Die erste konstitutionierende Sitzung der AURA fand am 27.01.1999 statt. Seitdem wird einmal im Quartal eine AURA-Sitzung ausgerichtet.
Arbeitsgruppe "Umweltmedizinische Kasuistiken" der kommunalen Gesundheitskonferenz Kreis Aachen

Herr PD Dr. med. G. A. Wiesmüller vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Aachen ist Sprecher der Arbeitsgruppe "Umweltmedizinische Kasuistiken" der kommunalen Gesundheitskonferenz Kreis Aachen. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist eine kommunale Bestandsaufnahme zum Bedarf und zur Bedarfsdeckung in der Umweltmedizin. Zur Zeit erfolgt die Erstellung eines Umweltmedizinischen Wegweisers für den Kreis Aachen.

Arbeitsgemeinschaft Umweltmedizinische Einrichtungen an Universitäten
Auf Anregung von Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Th. Eikmann (Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Justus-Liebig-Universität Giessen) trafen sich am 11. März 1999 erstmals Vertreter universitärer Umweltmedizinischer Beratungs- und Koordinierungsstellen zur Gründung des Arbeitskreises "Umweltmedizinische Einrichtungen an Universitäten". Koordinatorin dieser AG ist Frau Prof. Dr. med. Dipl.-Biol. Dipl.-Ökol. C. Hornberg, Direktorin der Arbeitsgruppe 7 Biologie und Ökologie in den Gesundheitswissenschaften der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, und Schriftführer dieser AG ist Herr Jens Mach, Arzt am Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Eikmann) der Justus-Liebig-Universität Giessen. Die Umweltmedizinische Ambulanz des Institutes für Hygiene und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Aachen ist durch Herrn PD Dr. med. G. A. Wiesmüller in dieser AG aktiv vertreten. Die Ziele der AG Umweltmedizinische Einrichtungen an Universitäten sind die Außendarstellung, innere Struktur und Organisation Umweltmedizinischer Einrichtungen an Universitäten, Qualitätssicherung in der praktischen Umweltmedizin sowie Forschung und Lehre in der Umweltmedizin.

Arbeitsgemeinschaft der Weiterbildungsinstitutionen in der Umweltmedizin (AWU)
Auf Anregung von Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Eikmann (Direktor des Institutes für Hygiene und Umweltmedizin der Justus-Liebig-Universität Giessen) haben am 07. Juli 1999 Vertreter von Akademien der ärztlichen Fortbildung, Vertreter von anderen Ausbildern, Vertreter von Landesärztekammern sowie bisher in der Weiterbildung Erfahrene sowohl aus dem universitären als auch aus dem nicht-universitären Bereich für den praktischen Ausbildungsteil zur Erlangung der Bereichsbezeichnung Umweltmedizin die AG der Weiterbildungsinstitutionen in der Umweltmedizin konstitutioniert. Koordinator dieser AG ist Herr Jens Mach, Arzt im Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Eikmann) der Justus-Liebig-Universität Giessen und Schriftführer dieser AG ist Herr PD Dr. med. Gerhard Andreas Wiesmüller, Leiter der Umweltmedizinischen Ambulanz des Institutes für Hygiene und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Aachen. Ziel der AG Weiterbildung Umweltmedizin ist die Erarbeitung von Empfehlungen zur und die Koordination der Weiterbildung Umweltmedizin mit einheitlichen Kriterien in Deutschland.

http://www.ukaachen.de/go/show?ID=2942026&ALTNAVID=1371547&DV=0&COMP=page&ALTNAVDV
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Aktivitäten in der deutschen Umweltmedizin

Beitragvon Annamaria » Sonntag 23. November 2008, 20:38

"Es kreist ein Berg und gebiert ein Mäuschen."

Oder wie soll man die Umweltmedizin 10 Jahre später beurteilen?

Vielleicht liegt es an den falschen Leuten oder den falschen Ideologien, oder an beidem.

Oder ist es gewollt?
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Aktivitäten in der deutschen Umweltmedizin

Beitragvon Maria Magdalena » Sonntag 23. November 2008, 22:05

Aus der obigen Dokumentation, Zitat: "Auf Anregung von Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Eikmann ( Uni Gießen )...1999...Gründung des Arbeitskreises "Umweltmedizinische Einrichtungen an Universitäten"
...Ziele...sind die Außendarstellung, innere Struktur und Organisation umweltmedizinischer Einrichtungen...Forschung und Lehre in der Umweltmedizin...Auf Anregung von Herrn Prof. Dr. Thomas Eikmann ( Uni Gießen )...1999...die AG der Weiterbildungsinstitutionen in der Umweltmedizin konstitutioniert...Ziel...ist die Erarbeitung von Empfehlungen zur und die Koordination der Weiterbildung Umweltmedizin mit einheitlichen Kriterien in Deutschland. "

Der Interessierte fragt sich nun berechtigter Weise, wer nun dieser Prof. Eikmann ist, der so eifrig an der deutschen Umweltmedizin herumbastelt. Prof. Eikmann ist aktiv in Sachen Umwelt und schadstoffbedingte Krankheiten. Er erstellte auch Gutachten im Auftrag verschiedener Geldgeber, in denen er bestimmte Schadstoffe oder deren Quellen als harmlos erklärte. Jetzt werfen ihm die Politiker wirtschaftliche Abhängigkeit von industriellen Auftraggebern vor.

Antrag auf Neuerstellung eines Umweltgutachtens zum Kohlekraftwerk

"...Antrag auf Neuerstellung der umweltmedizinischen Gutachten im Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Prüfung des geplanten Kohlekraftwerks und der Abberufung des Gutachters Prof. Dr. Eikmann gestellt...Uns liegen neue und starke Hinweise auf eine wirtschaftliche Abhängigkeit einer privat geführten Firma von Prof. Eikmann mit industriellen Auftraggebern vor...Geschäftsführerin" der Firma "ist seine Frau Sabine Eikmann. Die Firma hat in den vergangenen Jahren vorwiegend für Antragsteller, unter anderem Vattenfall, E.ON, Thyssen usw. in immissionsschutzrechtlichen Verfahren gearbeitet. Zudem HAT PROF. EIKMANN...mit seiner Begründung der Unbedenklichkeit der noch nicht gebauten Anlage mittels aktuellen Krebsregisters DIE WISSENSCHAFTLICHE METHODE VERLASSEN...die SGD Süd...muss...ein neues Gutachten in Auftrag geben, das von einem neutralen Wissenschaftler ohne geschäftliche Verbindungen zur Industrie angefertigt wird." ( Zitat: Tabea Rößner, stellvertretende Fraktionssprecherin der GRÜNEN in Mainz. )
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Aktivitäten in der deutschen Umweltmedizin

Beitragvon Maria Magdalena » Sonntag 23. November 2008, 22:20

Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Aktivitäten in der deutschen Umweltmedizin

Beitragvon Maria » Sonntag 23. November 2008, 22:38

Hallo Maria Magdalena,

hier der direkte Link zum Antrag auf Neuerstellung eines Umweltgutachtens zum Kohlekraftwerk:

http://www.gruene-mainz.de/index.php?id=4166no_cache=1&expand=88873&displayNon=1&cHash=63b9e0f99b&type=5

Interessant ist noch anzumerken, dass Frau Prof. C. Herr im Experten-Forum der Apothekenumschau angab, dass das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Justus-Liebig-Universität Giessen, unter Leitung von Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, bisher kein einziges Mal MCS diagnostiziert hätte, es hätten sich immer andere Erklärungen für die Erkrankungen der Patienten gefunden.

Soviel zu den "Strukturen der Umweltmedizin und MCS Forschung in Deutschland" und den (selbsternannten) Experten. Anmerken möchte ich noch zum Thema, dass das Experten-Forum der Apothekenumschau im Jahr 2 0 0 8 stattfand.

Viele Grüsse
Maria
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33


Zurück zu Umweltmedizin / Medizin / Umweltpolitik in Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast