Weg mit den Plastiktüten

Weg mit den Plastiktüten

Beitragvon Sonora » Dienstag 5. Februar 2008, 18:01

Loske: Plastiktüten verbieten

Baden-Baden, 05.02.2008: Jedes Jahr werden weltweit weit über 600 Milliarden Plastiktüten produziert. Diese 600 Milliarden Plastiktüten müssen mit hohem Energieaufwand hergestellt werden, sie verschandeln anschließend Landschaften und verursachen im Wald, auf dem Acker und im Meer den qualvollen Tod von Millionen Tieren, weil sie durch den Verzehr von Plastiktüten elend ersticken.


Jetzt will Bremens Umweltsenator Reinhard Loske ein Verbot von Plastiktüten: "Australien hat den Anfang gemacht und die Plastiktüte verboten. Deutschland und Der Name E. wird heute häufig synonym für die Europäische Gemeinschaft (EG) verwendet, die jedoch nur einen Teil von E. umfaßt. Dem geographischen Umfang nach ist E. mit etwas über 10 Mio km2 der zweitkleinste Erdteil. Europa sollten folgen," sagte Loske in "Bild am Sonntag".

Es sei kein unvertretbarer Aufwand, zum Einkauf eine Stofftasche, einen Korb oder eine Kiste mitzunehmen. Kaum ein Produkt symbolisiere die Wegwerfgesellschaft mehr als die Plastiktüte. Als Sofortmaßnahme schlug Loske eine "Ressourcensteuer" vor, durch die die Tüten verteuert würden.


Autor: Franz Alt
Sonora
Besserwisser
 
Beiträge: 331
Registriert: Montag 22. Januar 2007, 12:48

Weg mit den Plastiktüten

Beitragvon Michael B. » Mittwoch 6. Februar 2008, 22:08

Die Verschandelung der Umwelt dieser Tüten ist weniger in Deutschland anzutreffen, wohl eher in den südlichen Länder, der sogenannten 3. Welt, Asien usw.
Die Kunstofferzeugnisse hier im Lande werden gesammelt und anschliessend verwertet oder verbrannt, da diese einen großen Heizwert besitzen (Rohstoff Erdöl).
Ich sehe hier in Wald und Flur selten eine herrenlose Kunstofftüte herumliegen.
Aus meinen Beobachtungen bei meinen Einkäufen in den letzten Jahren stellte ich fest, daß die Verwendung dieser Tüten erfreulicherweise abnehmend ist.
Zu den anderen Kunstofferzeugnissen wie den Verpackungsmittel, Gefrierbeutel, Müllbeutel usw usw., dessen Anteile zunehmend sind und diese den viel größeren Anteil der Kunstoffeinwegprodukte ausmachen wird in diesem Bericht leider nichts von erwähnt.

Die nun angedachte Steuer füllt wohl eher die Kassen und würde bestimmt nicht das Produkt so enorm teuer machen, daß es ein Umdenken erzwingen würde.
Für ein Verbot müssten überzeugende Argumente und Gründe genannt werden um es auch glaubhaft zu machen aber da ist wohl aus den o.b. Gründen mit wenig Gegenliebe bei der Bevölkerung zu rechnen.
- Editiert von Michael B. am 06.02.2008, 21:11 -
Michael B.
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 91
Registriert: Mittwoch 14. März 2007, 19:36

Weg mit den Plastiktüten

Beitragvon Energiefox » Mittwoch 21. Januar 2009, 11:31

http://img509.imageshack.us/my.php?image=plastikwahnlz9.jpg
Hier auch ein Beispiel von Verpackungswahn die eine Verpackung mit den Zitronen, es geht ja noch.Ich habe im Geschäft eine Plastikverpackung von Apfelsinen (Clementinen?) gefunden da war noch mehr Werbeplastik um diese Apfelsinen. Ich habe bei der Kasse auf das Problem Plastikmüll aufmerksam gemacht, doch die Verkäuferin nach dem Motto da kann man nichts machen. Ich sagte doch sich beschweren. Der Chef hätte gar nicht die Zeit dazu. Ich sagte jeder kann sich beschweren. Sie meinte das
bringt doch nichts.............
Ich muss sagen die Verkäuferinnen sind sehr nett und es war auch wohl etwas fies Sie an der Kasse groß anzureden.Ich denke der Gesetzgeber ist gefordert diese unnötige Verpackung bietet auch keine extra wichtige Information, nein die wichtigen Informationen sind recht klein und kaum zu lesen. Bei unnötig viel Verpackung bitte Strafsteuer auf solche Verpackung, sonst ist dem Unsinn kein Einhalt zu gebieten, so ist jedenfalls mein Eindruck.

Ich habe das Produkt gekauft weil es hier nur ein Lebensmittelgeschäft gibt und meine Schwester mir das Zeugs vor ein paar Tagen mitgebracht hat und mir die Clementinen gut schmeckten.
- Editiert von Energiefox am 21.01.2009, 10:37 -
Energiefox
 

Weg mit den Plastiktüten

Beitragvon Maria Magdalena » Mittwoch 21. Januar 2009, 11:59

Ich rede mit den Chefs, wenn ich mich beschweren will, weil die erfahrungsgemäß mehr auf die Kunden hören.

Die Angestellten haben ihren Job zu machen und sich so wenig wie möglich zu beklagen. Da sie von ihrem Job ihre Existenz bestreiten, habe ich immer viel Verständnis für ihr Verhalten, wenn die versuchen, neutral zu bleiben und sich aus solchen Situationen herauszuhalten.

Meinen Unmut als Kundin lasse ich nur am Chef aus, das muss er eben verkraften können. Nette Chefs verschone ich selbstverständlich. :-)
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Weg mit den Plastiktüten

Beitragvon Energiefox » Mittwoch 21. Januar 2009, 12:31

Hast recht Maria Magdalene,
der Chef ist übrigens sehr nett, hatte Ihn auf ähnliche Sachen schon angesprochen und er ist sehr hilfreich.
Habe das Gewicht mal gemessen, nur die unbedingt notwendige Verpackung, meine Waage,
zeigte 0 Gramm. Ich nehme mal an kurz unter einem Gramm. Die große Werbefläche 4 Gramm, spricht doch Bände oder?
Gruß Energiefox
Energiefox
 


Zurück zu Umweltmedizin / Medizin / Umweltpolitik in Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast