Auszug
International Society of Environmental Medicine.
c/o Institute of Hygiene and Environmental Medicine, Friedrichstraße 16, D-35385 Giessen
Giessen, den 24.02.2002
Bitte beachten Sie die Hinweise auf die ISEM/GHU Tagung 2001 in der Anlage.
Niederschrift der Mitgliederversammlung der ISEM vom
07. September 2001 in Garmisch-Partenkirchen
Beginn: 17.30 Uhr
Ende: gegen 18.30 Uhr
Anzahl der Teilnehmer: 23
TOP 1 Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
Herr Eikmann begrüßt die Teilnehmer und stellt die Tagesordnung zur Diskussion.
Die Anwesenden genehmigen die vorliegende Tagesordnung.
TOP 2 Bericht des Präsidenten
Herr Eikmann trägt vor, dass im Berichtszeitraum zwei Vorstandssitzungen der ISEM stattgefunden hätten. Um die Zusammenarbeit mit der GHU zu intensivieren, haben darüber hinaus zwei gemeinsame Sitzungen der Vorstände der GHU und der ISEM stattgefunden.
Der diesjährige gemeinsame Kongress der beiden Fachgesellschaften ist wiederum von international profilierten Wissenschaftlern getragen worden. Nicht ganz befriedigend stellt sich jedoch die Teilnehmerzahl dar, obwohl ein sehr gutes Programm geboten wurde. Herr Eikmann führt dies zum einen auf die relativ hohen Kongressgebühren, sowie andererseits auf die Tatsache zurück, dass praktisch die gesamte Tagung in englischer Sprache durchgeführt wurde. Insbesondere musste wegen des englischsprachigen Programms bei allen potentiellen Teilnehmern der Eindruck erzeugt werden, dass die Tagungssprache Englisch wäre. Dies hat nach seiner Auffassung insbesondere die Praktiker abgeschreckt, an dieser Tagung
teilzunehmen.
Die Jahrestagung 2002 soll deshalb deutschsprachig durchgeführt werden. Dieser Kongress soll wiederum gemeinsam von GHU und ISEM getragen
werden. Als Tagungsort ist Greifswald vorgesehen. Ein Organisationskomitee aus Mitgliedern von GHU und ISEM sollen diese Tagung vorbereiten. Die Organisation vor Ort liegt bei Herrn Prof. Kramer und Herrn Dr. Pitten. Wie üblich wird die Jahrestagung 2002 im September stattfinden. Als vorteilhaft sollten sich die günstigeren Tagungsgebühren und Übernachtungskosten herausstellen........
Die Mitgliederzahl konnte gehalten werden und hat sich bei knapp 200 stabilisiert.
....... Frau Herr berichtet, dass das Guthaben der ISEM gegenwärtig rund DM
45.000,00 beträgt. Dem stehen Ausgaben von knapp DM 16.000,00 gegenüber,
die kurzfristig geleistet werden müssen. Diese würden zum einen den
Kauf des „International Journal“ sowie die Beschaffung eines Laptop betreffen...........
............Herr Nowak weist auf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) hin, die 2002 in München stattfindet. Bei entsprechender Beteiligung könnte dort ein Nachmittag zum Thema Umweltmedizin etabliert werden. Herr Tretter erklärt sich bereit, ein schriftliches Konzept für einen Workshop zu erarbeiten, der sich mit der Theorie der Umweltmedizin befasst. Dieser Workshop sollte anlässlich der Jahrestagung der GHU/ISEM 2002 stattfinden.,,,,,,,,
Als weitere Ansprechpartner für die Kooperationen wird die DGPT (Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie) bzw. deren Sektion Umweltmedizin als Ansprechpartner genannt. Herr Prof. Schrenk Kaiserslautern wird als diesbezüglicher Ansprechpartner genannt.