Leitfaden "Gerüche in Innenräumen"

Leitfaden "Gerüche in Innenräumen"

Beitragvon Alex » Dienstag 23. November 2010, 16:25

Hat jemand Lust den Entwurf durchzuackern?


Erstmalig Entwurf des AGÖF-Leitfadens "Gerüche in Innenräumen – Sensorische Bestimmung und Bewertung"

http://www.agoef.de/agoef/photoarchiv/pdfs/AGOEF-Geruchsleitfaden-Entwurf-2010-09-12.pdf">http://www.agoef.de/agoef/photoarchiv/pdfs/AGOEF-Geruchsleitfaden-Entwurf-2010-09-12.pdf

----
----

Erstmalig Entwurf des AGÖF-Leitfadens "Gerüche in Innenräumen – Sensorische Bestimmung und Bewertung"

zum 9. AGÖF-Fachkongress präsentiert

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF) hat in Kooperation mit dem Arbeitskreis Innenraumluft des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW, Österreich) eine standardisierte Form der Untersuchung und Bewertung von Gerüchen in Innenräumen erarbeitet. Der AGÖF-Leitfaden "Gerüche in Innenräumen - Sensorische Bestimmung und Bewertung" behandelt die Durchführung von sensorischen Geruchsprüfungen durch zertifizierte Prüfer vor Ort und gibt Empfehlungen für die Erstellung einer Gesamtbeurteilung eines Geruchsereignisses. Hiermit dient er der kontextbezogenen Bewertung von Gerüchen in Innenräumen. Parallel hierzu wurde auch ein AGÖF-Geruchstest zur Qualifizierung und Zertifizierung der Prüfer entwickelt.

Bisher gab es für Geruchsprüfungen in Innenräumen im deutschsprachigen Raum keine abgestimmte Vorgehensweise bzw. handhabbare Technik. Vorrangig wurden chemisch-physikalische Analyseverfahren eingesetzt, deren alleiniger Einsatz jedoch oft nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt. Weil bei dem Einsatz der menschlichen Nase als "Messgerät" individuell und situationsbedingt unterschiedliche Wahrnehmungen von Gerüchen berücksichtigt werden müssen, ist eine standardisierte Form der Untersuchung und Bewertung von Gerüchen in Innenräumen für eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse äußerst wichtig.

Erstmalig wurde der Geruchsleitfaden beim 9. AGÖF-Fachkongress "Umwelt, Gebäude & Gesundheit" vom 23. - 24. 09.2010 in Nürnberg der Öffentlichkeit zur Stellungsnahme vorgestellt. Mit seiner Erarbeitung wird auf die zunehmende Häufung von Geruchsproblematiken in Bereich Innenraumschadstoffe reagiert. Die Tendenz ist steigend, da aus energetischen Gründen Gebäude immer luftdichter gebaut werden, ohne dass für einen hygienisch ausreichenden Luftwechsel gesorgt wird.

Der Entwurf des AGÖF-Leitfadens "Gerüche in Innenräumen - Sensorische Bestimmung und Bewertung" wurde im Tagungsreader veröffentlicht und um eine ausführliche Fehlerberechnung ergänzt, der vollständige Reader mit allen Kongressbeiträgen kann im AGÖF-Kongressbüro in Fürth zum Preis von 58 € (inklusive 7 % MwSt. und Versand) bestellt werden (email@anbus.de ). Eine PDF-Version des Geruchsleitfadens (ohne Ergänzungen) ist von der AGÖF-Internetseite (http://www.agoef.de)">http://www.agoef.de) herunterladbar.

Stellungnahmen zum Geruchsleitfaden werden bis zum 31.03.2011 an die Geschäftsstelle erbeten. Der AGÖF-Geruchstest wird für die Zertifizierung von Sachverständigen auch für Nichtmitglieder angeboten. Informationen hierzu sind über die AGÖF- Geschäftsstelle erhältlich.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartnerinnen:
Dipl. Ing. Marlies Ante, AGÖF-Geschäftsstelle
Dipl. Ing. Elke Bruns, AGÖF-Vorstand
Im Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe/ Eldagsen

Tel.: 05044/ 97575
Fax: 05044/ 97577

E-Mail: agoef@t-online.de
Internet: http://www.agoef.de
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Leitfaden "Gerüche in Innenräumen"

Beitragvon Palau » Donnerstag 25. November 2010, 00:01

danke für diesen tollen Hinweis.

Geruchsbelästigungen spielen sehr häufig eine Rolle bei Schadstoffbelastungen in Schulgebäuden.
Palau
Besserwisser
 
Beiträge: 368
Registriert: Montag 8. März 2010, 12:09


Zurück zu Umweltmedizin / Medizin / Umweltpolitik in Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron