Weltärztebund-Handbuch der ärztlichen Ethik

Weltärztebund-Handbuch der ärztlichen Ethik

Beitragvon Kira » Samstag 26. November 2011, 19:33

http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/wma_aerztliche_ethik.pdf
INHALT
Danksagungen
Vorwort
Einführung
• Was ist ärztliche Ethik?
• Weshalb sollte man ärztliche Ethik studieren?
• Medizinische Ethik, ärztliche Professionalität, Menschenrechte und Recht
• Schlussfolgerung
Kapitel 1 – Hauptmerkmale der ärztlichen Ethik
• Zielsetzungen
• Was ist das Besondere an der Medizin?
• Was ist das Besondere an der ärztlichen Ethik?
• Wer entscheidet, was ethisch vertretbar ist?
• Ändert sich die ärztliche Ethik?
• Ist die ärztliche Ethik von Land zu Land verschieden?
• Die Rolle des Weltärztebundes
• Wie entscheidet der Weltärztebund darüber, was ethisch vertretbar ist?
• Wie entscheidet der Einzelne darüber, was ethisch vertretbar ist?
• Schlussfolgerung
Kapitel 2 – Ärzte und Patienten
• Zielsetzungen
• Fallstudie
• Was ist das Besondere an der Arzt-Patienten-Beziehung?
• Achtung und Gleichbehandlung
• Kommunikation und Einwilligung
• Entscheidungen anstelle nicht geschäftsfähiger Patienten
• Vertraulichkeit
• Fragen zum Anfang des Lebens
• Fragen zum Ende des Lebens
Kapitel 3 – Ärzte und die Gesellschaft
• Zielsetzungen
• Fallstudie
• Was ist das Besondere an der Beziehung zwischen Arzt und Gesellschaft?
• Loyalitätskonflikt
• Mittelzuweisung
• Öffentliche Gesundheit
• Gesundheit weltweit
• Zurück zur Fallstudie
Kapitel 4 – Ärzte und ihre Kollegen
• Zielsetzungen
• Fallstudie
• Infragestellung der ärztlichen Autorität
• Beziehungen zu Fachkollegen, Lehrenden und Studierenden
• Meldung unsicherer oder unethischer Praktiken
• Beziehungen zu anderen Heilberuflern
• Zusammenarbeit
• Konfliktlösung
• Zurück zur Fallstudie
Kapitel 5 – Ethik und medizinische Forschung
• Zielsetzungen
• Fallstudie
• Die Bedeutung der medizinischen Forschung
• Forschung in der medizinischen Praxis
• Ethische Anforderungen
– Genehmigung durch eine Ethikkommission
– Wissenschaftlicher Wert
– Bedeutung für die Gesellschaft
– Nutzen und Risiken
– Einwilligung nach Aufklärung (Informed Consent)
– Vertraulichkeit
– Rollenkonflikte
– Ehrliche Mitteilung der Ergebnisse
– „Whistle-blowing“
– Ungeklärte Fragen
• Zurück zur Fallstudie
Kapitel 6 – Schlussfolgerung
• Aufgaben und Vorrechte von Ärzten
• Eigenverantwortung
• Die Zukunft der ärztliche Ethik
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56

Zurück zu Umweltmedizin / Medizin / Umweltpolitik in Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron