Auftaktveranstaltung Netzwerk Umweltmedizin

Auftaktveranstaltung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“ am 3. September 2009
Das Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein sowie Kursangebote und GOÄ-Empfehlungen werden bei der Auftaktveranstaltung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“ am 3. September 2009 um 19 Uhr im Haus der Ärzteschaft Düsseldorf vorgestellt.
Darüber hinaus wird in der bewährten Mischung zwischen Erfahrungsaustausch, Informationsbörse und Fortbildungsangebot auch im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“ eine Fortbildung zu dem umweltmedizinisch relevanten Thema „Nano-Technologie: Chancen und Risiken“ angeboten.
Zur Auftaktveranstaltung sind alle umweltmedizinisch interessierten Kolleginnen und Kollegen herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Auftaktveranstaltung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“
am 3. September 2009 um 19:00 im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf
19:00 Uhr Anmeldung und Imbiss
Teil I: Umweltmedizinische Angebote der Ärztekammer Nordrhein
19:15 Uhr Begrüßung und Vorstellung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“ Dr. med. Dietrich Rohde, Vorsitzender Ausschuss Umweltmedizin der Ärztekammer Nordrhein
19:30 Uhr GOÄ-Empfehlungen zur Abrechnung umweltmedizinischer Leistungen Dr. Stefan Gorlas, GOÄ-Referent der Ärztekammer Nordrhein
19:45 Uhr Kursangebot curriculare Fortbildung „umweltmedizinische Beratung“
•Kursblöcke I bis III auf Norderney Dr. med. Dipl.-Chem. Herbert Lichtnecker, ehemaliger Beratungsarzt der Umweltmedizinvereinbarung der KVNo
•Kursblock IV: Hospitationsangebote in Gesundheitsämtern und wissenschaftlichen Einrichtungen Dipl.-Ing. Dr. med. Brigitte Hefer, Referentin der Ärztekammer Nordrhein
Teil II: Fortbildungsthema Nanotechnologie - Chancen und Risiken
20:00 Uhr Nanotechnologie - Risikobewertung und Folgenabschätzung aus Sicht des Verbraucherschutzes Dr. Rolf F. Hertel, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
20:30 Uhr Nanotechnologie - Chancen für die Medizin Nano-Partikel als Carriersysteme Prof. Christian Mayer, Uni Duisburg-Essen
21:00 Uhr Zusammenfassung und Schlussdiskussion Dr. med. Dietrich Rohde, Vorsitzender Ausschuss Umweltmedizin der Ärztekammer Nordrhein
Das Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein sowie Kursangebote und GOÄ-Empfehlungen werden bei der Auftaktveranstaltung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“ am 3. September 2009 um 19 Uhr im Haus der Ärzteschaft Düsseldorf vorgestellt.
Darüber hinaus wird in der bewährten Mischung zwischen Erfahrungsaustausch, Informationsbörse und Fortbildungsangebot auch im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“ eine Fortbildung zu dem umweltmedizinisch relevanten Thema „Nano-Technologie: Chancen und Risiken“ angeboten.
Zur Auftaktveranstaltung sind alle umweltmedizinisch interessierten Kolleginnen und Kollegen herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Auftaktveranstaltung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“
am 3. September 2009 um 19:00 im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf
19:00 Uhr Anmeldung und Imbiss
Teil I: Umweltmedizinische Angebote der Ärztekammer Nordrhein
19:15 Uhr Begrüßung und Vorstellung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“ Dr. med. Dietrich Rohde, Vorsitzender Ausschuss Umweltmedizin der Ärztekammer Nordrhein
19:30 Uhr GOÄ-Empfehlungen zur Abrechnung umweltmedizinischer Leistungen Dr. Stefan Gorlas, GOÄ-Referent der Ärztekammer Nordrhein
19:45 Uhr Kursangebot curriculare Fortbildung „umweltmedizinische Beratung“
•Kursblöcke I bis III auf Norderney Dr. med. Dipl.-Chem. Herbert Lichtnecker, ehemaliger Beratungsarzt der Umweltmedizinvereinbarung der KVNo
•Kursblock IV: Hospitationsangebote in Gesundheitsämtern und wissenschaftlichen Einrichtungen Dipl.-Ing. Dr. med. Brigitte Hefer, Referentin der Ärztekammer Nordrhein
Teil II: Fortbildungsthema Nanotechnologie - Chancen und Risiken
20:00 Uhr Nanotechnologie - Risikobewertung und Folgenabschätzung aus Sicht des Verbraucherschutzes Dr. Rolf F. Hertel, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
20:30 Uhr Nanotechnologie - Chancen für die Medizin Nano-Partikel als Carriersysteme Prof. Christian Mayer, Uni Duisburg-Essen
21:00 Uhr Zusammenfassung und Schlussdiskussion Dr. med. Dietrich Rohde, Vorsitzender Ausschuss Umweltmedizin der Ärztekammer Nordrhein