Seite 1 von 1

IEI soll MCS ersetzen

BeitragVerfasst: Montag 26. September 2005, 17:04
von Kai Uwe
Seit 1996 versuchen die Gegner von Chemikaliensensibilität, die hauptsächlich aus den Lagern der Industrie und Versicherungsmedizin stammen, MCS in IEI umzuwandeln.

Neueste Redewendung in Berichten, Abhandlungen, bei Falldarstellungen, etc.:

MCS, heute bevorzugter Begriff: idiopathische Umwelt-Unverträglichkeit, (idiopathic environmental intolerance IEI)). Diese stellt eine erworbene Multiorgansymptomatik dar, welche durch Überempfindlichkeiten gegenüber zahlreichen Stoffgruppen....

"Heute bevorzugter Begriff IEI" enttarnt in einem Atemzug den Verfasser.

Grüße
Kai Uwe

IEI soll MCS ersetzen

BeitragVerfasst: Montag 26. September 2005, 17:14
von Betty Zett
und dann kommt noch der Nachsatz:
Bei den Patienten liegt ein hoher Leidensdruck vor.
Auch überall zu finden. Scheinbar um sich nicht vorwerfen zu lassen,
man würde ungerecht gegen die Patienten arbeiten - man hat doch
so viiiieeeeel Mitgefühl.

Sehr durchsichtig!

IEI & Leidensdruck

BeitragVerfasst: Montag 26. September 2005, 17:28
von Kai Uwe
Umweltforum BayernArbeitskreis "Umwelt und Gesundheit"Empfehlung Nr. 12 zum Multiple Chemical Sensitivity Syndrom(verabschiedet am 08.05.2000)

1.Einführung
In den letzten Jahren wird zunehmend die ungeklärte Gesundheitsstörung "Multiple Chemical Sensitivity Syndrom" (MCS) diagnostiziert, die 1987 von dem Epidemiologen und Arbeitsmediziner Cullen definiert wurde. Die Cullen-Kriterien sind in der Anlage 1 aufgeführt. Dabei handelt es sich um so unscharfe Parameter, dass eine echte Definition in der Praxis daraus kaum ableitbar ist. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Bezeichnungen, unter denen ähnliche oder identische Krankheitsbilder diskutiert werden, wie z.B. Klinisches-Ökologie-Syndrom, Öko-Syndrom, Environmental Illness, Allergie gegen das 20. Jahrhundert, Total Allergy Syndrome, Multiorgan-Dysästhesie, idiopathische Umweltunverträglichkeit (Idiopathic Environmental Intolerance IEI).

...Menschen mit MCS haben einen großen Leidensdruck.