Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Universitätsklinikum Heidelberg
FUNKTIONAL
Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines
leitlinienbasierten Curriculums zur Früherkennung &
Behandlung somatoformer/funktioneller Beschwerden in der Allgemeinarztpraxis
Somatoforme und funktionelle, also organisch nicht ausreichend erklärbare Körperbeschwerden führen zu 20-30 Prozent der Konsultationen in Allgemeinarztpraxen. Die Diagnostik und Therapie gestaltet sich für die Behandler oftmals schwierig und unbefriedigend, und es entstehen durch Mehrfachdiagnostik, Fehlbehandlung und Fehlzeiten erhebliche Kosten für die Sozialversicherungssysteme. Hausärzten kommt daher besonders bei dieser Patientengruppe eine zentrale Screening-, Filter-, Präventions- und Behandlungsfunktion zu.
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbunds Allgemeinmedizin hat das Projekt FUNKTIONAL als Hauptziel eine kooperative Entwicklung eines an Leitlinien und der Praxis orientierten Curriculums zur Früherkennung und Behandlung funktioneller Beschwerden. ..........
II. Ziele
Entwicklung eines Curriculums für den bisher nur unzureichend definierten Gegenstand "Früherkennung und Behandlung funktioneller/somatoformer Beschwerden in der Allgemeinarztpraxis" in einem explizit kooperativ angelegten Design von Psychosomatikern und Hausärzten;
Einbeziehung der Bedürfnisse von Patienten und Behandlern durch Berücksichtigung verschiedener Ebenen (Arzt/Patient) und einen evidenzbasierten und interdisziplinären Ansatz;
Optimierung der Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankungen
Zuwachs an Behandlerzufriedenheit und Forschungskompetenz im allgemeinmedizinischen Feld.
Definition und Modifikation von Faktoren, die eine Umsetzung in der primärärztlichen Praxis erschweren (erste Phase).
Implementierung und Evaluation der Inhalte des Curriculums in einem randomisierten kontrollierten Design (zweiten Phase).
Systematische Erfassung von kurz- und mittelfristigen Effekten der Intervention auf der Ebene der Patienten und Behandler (dritte Phase)
Wenn sie Fragen haben oder gerne am Projekt teilnehmen wollen, wenden sie sich an:
Dr. med. Th. Schell oder Dipl.-Psych. G. Benedikt
Psychosomatische Klinik
Thibautstr. 2
69115 Heidelberg
Tel.: 06221-565834 oder 565833
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Funktional.7491.0.html