Seite 1 von 1

Funktionelle Syndrome auf Wiki

BeitragVerfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 10:06
von Juliane
"Funktionelle Syndrome.......

Heutiger Stand

Bei den vorstehend abgehandelten verschiedenen historisch bedeutsamen Erklärungsansätzen fragt sich, wie sich diesen Ansätzen gegenüber der heutige allgemeine Stand der medizinischen Wissenschaft verhält. Eine 2006 veröffentlichte Arbeit über das Funktionelle Syndrom kommt aufgrund wissenschaftlich-medizinischer Veröffentlichungen in den USA im Beobachtungszeitraum von 5 Jahren vor der Publikation zu folgenden Einschätzungen wesentlicher ärztlicher Perspektiven.[66]
· 1. Biologisch-medizinische Interpretationen
Hier werden psychische, psychiatrische oder soziale Faktoren als Ursachen ausgeschlossen.
· 2. Patienten-Prototypen
Diese Interpretation basiert auf einer überwiegend negativen Einschätzung von Patienten mit funktionellen Syndromen.
· 3. Holistische Interpretationen
Der holistische Ansatz, wie er auch von der WHO vertreten wird, erklärt die Ursachen funktioneller Syndrome und ihrer Krankheitsmechanismen als Zusammenspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren.
· 4. Psychiatrische und psychologische Erklärungen
Hier wird das Erlernen von vielseitigem Krankheitsverhalten, welches sich in psychologischer Anpassung oder auch in Reaktionen auf Missbrauch und Trauma bemerkbar macht, als Ursachen der Krankheiten diskutiert.
· 5. Sozialkonstruktivistische Perspektiven
Hierbei werden gesellschaftliche Prozesse für die Entstehung und den Fortbestand der funktionellen Syndrome geltend gemacht.....


Ergänzend dazu wären die innerfachlichen Auseinandersetzungen zu nennen, die zum Thema der Deutungsmacht normativer Sozialwissenschaften geführt werden, unter denen die sog. Psycho-Fächer wie Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse vielfach eingeordnet werden. Wesentlicher Gesichtspunkt dieser Auseinandersetzungen sind Überlegungen, wonach sich die Repräsentanten dieser Wissenschaftsbereiche gegen Kritik vor allem von seiten der Betroffenen an ihren eigenen wissenschaftlichen Voraussetzungen abzuschirmen versuchen. Dies verringert das gesamtgesellschaftliche Ansehen dieser Institutionen und hat zu Bezeichnungen wie „herrschende Psychiatrie“ usw. geführt. Dies verhindert aber auch eine wirksame Hilfe gegenüber Betroffenen und schürt ihre Unzufriedenheit, weil sie das Empfinden haben, dass gerade dadurch versucht wird, diejenigen gesellschaftlichen Bedingungen zu zementieren, die Ursache des allgemeinen „Unbehagens“ sind, siehe auch Zf. 5 der oben genannten Perspektiven. Diese Tatsache steht im Zusammenhang mit der oben unter Zf. 2 genannten überwiegend negativen gesellschaftlichen Einschätzung z. B. gegenüber Patienten mit funktionellen Syndromen. Diese negative Bewertung von Patienten wird umgekehrt mit einer negativen Einschätzung der Institutionen beantwortet, von denen solche Einschätzungen ausgehen. Dies hat auch zur Folge, dass sich Patienten mehr und mehr in Selbsthilfegruppen organisieren und durch sog. Empowerment u. a. zu einer Erhöhung ihres Selbstwerts, ihrer Selbstbestimmung und Eigenverantwortung beizutragen suchen......"


Diese Seite wurde zuletzt am 17. November 2012 um 17:25 Uhr geändert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Funktionelle_Syndrome

Funktionelle Syndrome auf Wiki

BeitragVerfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 11:25
von Twei
[b]Und was haben "Umwelterkrankte" damit zu tun?[/b]


Die Antworten finden sich hier:

"Über den Umgang mit derartigen Patientengruppen" - viewtopic.php?t=16874

und - http://www.csn-deutschland.de/blog/2012/07/25/funktionelle-leiden-eine-vorsatzlich-gelegte-falsche-spur/

Funktionelle Syndrome auf Wiki

BeitragVerfasst: Montag 14. Januar 2013, 11:11
von Kira
siehe auch
Psychosomatik findet ihren Platz in der Psychiatrie
viewtopic.php?t=18949

Fehlinformation durch Prof. Henningsen
viewtopic.php?t=11883