heise.de
09.06.2005
Andrea Naica-Loebell
Schlampen, Manipulieren, Fälschen
Über die mangelnde Ehrlichkeit der Forscher
Wissenschaftler sind auch nur Menschen, und wenn sie forschen, machen sie wie alle anderen Fehler. Schlampereien passieren immer wieder, aber manche unterschreiben mit ihrem Namen auch Fachartikel, deren Inhalt sie nicht wirklich kennen, andere verändern ihren Forschungsansatz, weil Geldgeber das möchten, oder ignorieren Daten, weil sie nicht in das erwünschte Ergebnis passen. Die Spitzenreiter fälschen sogar die Resultate.
Wissenschaftliche Studien genießen eine hohe Glaubwürdigkeit. Die veröffentlichten Ergebnisse sollten nachvollziehbar sein, tatsächlich von den angegebenen Autoren selbst erarbeitet und nichts sollte verschwiegen werden. Die Wissenschaft sollte integer sein, die Forscher unvoreingenommen und unbestechlich, alle Untersuchungsdaten verfügbar. Das ist der Anspruch, der im Raum steht. Tatsächlich hat es in der Wissenschaftsgeschichte aber immer schon Fälle von Manipulationen, geistigem Diebstahl und Fälschungen gegeben. ...
http://www.heise.de/tp/artikel/20/20276/1.html
PDF - Messen, zählen, kontrollieren - Universität Tübingen
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q= ... 3540,d.bGE
auch hier lohnt es sich alle mal reinzuschauen http://www.bkmt.de/betrug.htm