Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz Krankenhaus

Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz Krankenhaus

Beitragvon Lulabee » Freitag 30. März 2007, 21:20

Pressemitteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

16/07 vom 30. März 2007

Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz Krankenhaus

----------------------------------------------------------------------------------

Bestandsaufnahme in Krankenhäusern und Pflegeschulen



Eigentlich eignen sich Krankenhäuser als „Orte der Heilung“ besonders für
den Kampf gegen den Tabakkonsum und seine schädlichen Gesundheitsfolgen.
Eine von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
vorgelegte Bestandsaufnahme zeigt allerdings eher geringe Aktivitäten zur
Tabakkontrolle an deutschen Krankenhäusern und Krankenpflegeschulen.



Diese Bestandsaufnahme dient als Grundlage für die Entwicklung eines
Konzepts, bei dem Angebote zur Beratung und Raucherentwöhnung die
allgemeinen Rauchbeschränkungen ergänzen. Ergebnis ist im Idealfall das
„rauchfreie Krankenhaus“. Unter besonderer Berücksichtigung der Berufsgruppe
der Krankenpfleger werden auf dieser Grundlage konkrete Maßnahmen in einer
Broschüre zusammengefasst. Darüber hinaus steht ein modular aufgebautes
Schulungsmanual für den Unterricht an Krankenpflegeschulen zur Verfügung.



Für die schriftliche Befragung der Krankenhäuser wurde neben spezifischen
Einzelfragen ein vom European Network for Smoke Free Hospitals (ENSH)
entwickelter Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Nichtraucher-Aktivitäten
eingesetzt. Es wurden im März 2005 alle deutschen Krankenhäuser und über
1.000 Krankenpflegeschulen und Fortbildungsreinrichtungen angeschrieben. An
der Befragung nahmen 386 Krankenhäuser und 358 Krankenpflegeschulen teil.
Mit dem Fragebogen wurden Faktoren wie Engagement, Kommunikation, Schulung
und Vorbeugung, Hilfe bei Entwöhnung, Kontrolle des Tabakmissbrauchs und
andere Indikatoren für die Umsetzung einer Nichtraucher-Kultur abgefragt.



Bei der Beantwortung des Krankenhaus-Fragebogens fiel auf, dass die meisten
Kriterien für im engeren Sinne rauchfreie Krankenhäuser nicht erfüllt sind.
Allerdings geben die meisten Kliniken an, dass zumindest das Rauchen in
öffentlich zugänglichen Bereichen verboten ist. Weniger als zwei Prozent
aller teilnehmenden Häuser verpflichten alle Beteiligten zum Leitbild des
Rauchfreien Krankenhauses – die Autoren schließen, dass maximal zwei bis
drei Prozent aller deutschen Kliniken diesen Minimalstandard zur Umsetzung
einer Tabakkontrollpolitik erfüllen.



Die Befragung der Krankenpflegeschulen ergab, dass knapp die Hälfte der
Auszubildenden raucht und damit deutlich über dem Bundesschnitt von 30
Prozent liegt. Vor dem Hintergrund dieser Zahl und der
gesundheitspolitischen Bedeutung von Nichtraucherschutz und Tabakentwöhnung
im Krankenhaus ergibt sich die besondere Bedeutung einer auf Rauchfreiheit
zielenden Ausbildung. So verspricht eine aus den Erkenntnissen der Studie
heraus konzipierte Broschüre besondere Erfolge, um die Zielgruppe
Pflegepersonal für das Thema Nichtraucherschutz und Rauchentwöhnung am
Arbeitsplatz zu sensibilisieren.



Zur Unterstützung von Lehrkräften und Dozenten wurde ein praxisnahes,
detailliertes und ohne zusätzlichen Aufwand zu verwendendes Curriculum
entwickelt, mit dem sich Grundwissen über gesundheitliche Folgen des
Rauchens, Sucht im Allgemeinen und das Einüben konkreter Inhalte der
Tabakentwöhnung vermitteln lässt.



Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,
Dortmund/Berlin, Fb 1077 „Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz Krankenhaus –
Eine Bestandsaufnahme in Krankenhäusern und Krankenpflegeschulen“; Ch.
Kröger, D. Piontek, C. Donath; 64 S.; ISBN 3-86509-560-7; EUR 10,50. Zu
beziehen beim Wirtschaftsverlag NW, Postfach 10 11 10, 27511 Bremerhaven,
Tel.: 0471/945 44 61, Fax 0471/945 44 88.



http://www.baua.de/nn_38666/de/Publikationen/Forschungsberichte/2006/Fb1077,xv=lf.pdf
Lulabee
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 430
Registriert: Montag 22. Januar 2007, 19:52

Zurück zu Umweltmedizin / Medizin / Umweltpolitik in Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast