Umweltfreundlich Bauen und Wohnen

Umweltfreundlich Bauen und Wohnen

Beitragvon Maria » Sonntag 11. Januar 2009, 11:58

Umweltfreundlich Bauen und Wohnen

http://www.umweltjournal.de/fp/archiv/AfA_bauenwohnengarten/15151.php

Auch hier wieder wie immer, kein Hinweis auf schadstoffarmes Bauen. Umweltfreundliches Bauen ist Deutschland pauschal eigentlich nur mit energiesparend gleichzusetzen, Schadstoffe können eingesetzt werden, noch und nöcher.

Der Schuß geht nach hinten los, das Ziehen der Notbremse ist schon mehr als überfällig.
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

Umweltfreundlich Bauen und Wohnen

Beitragvon Energiefox » Mittwoch 14. Januar 2009, 12:54

Maria hier mal ein Link zum Thema
http://www.energie-bewusstsein.de/forum/index.php?action=vthread&forum=21&topic=841&page=0#msg4593
Mein Haus bzw jetzt ja das Doppelhaus mit meiner Schwester, wurde vor ca 7 Jahren umgebaut. Meine Seite neu isoliert und mit Fussbodenheizung in der Küche versehen.
Die Heizungsrohre und zum Teil die Wasserrohre wurden bei mir erneuert. Ein Teil war
schon auf dem neusten Stand. Jedenfalls wurde das Haus verlängert mit Holzrahmenbau.
Er ist etwas billiger, das Isoliermaterial, Papierschnipsel zwischen den Wänden und
auch im Dach des Anbaus. Die Isolierwirkung dieser Schnipsel ist gut und sie wird einfach mit einem Gebläse eingeblasen. Meine Seite ist nur von außen neu Isoliert worden nicht mit Papierschnippsel sondern Dämmplatten die dann verputzt wurden.
Das Papier ist auch behandelt gegen Fraß von Tieren. Ich hoffe das es nicht giftig für den Menschen ist. Jedenfalls wer ein Haus umbaut oder neu baut, der macht was mit und wenn er Pech hat holt er sich krankmachende Stoffe ins Haus. Bauen ist immer noch ein Abenteuer, auch von den Finanzen. Unser Umbau kam auch teurer als gedacht. Es ist deshalb ratsam ein Festpreis mit dem Architekten zu vereinbaren.
Gruß Energiefox
- Editiert von Energiefox am 14.01.2009, 13:08 -
Energiefox
 

Umweltfreundlich Bauen und Wohnen

Beitragvon Maria » Mittwoch 14. Januar 2009, 13:18

Das schadstoffarme Bauen kommt hierzulande immer viel zu kurz. Wie Du berichtest, weißt Du ebnefalls nichts über die Umweltverträglichkeit der eingesetzten Materialien.

Wenn ich etwas zu sagen hätte, dann hätten Schadstofffreiheit oder schadstoffarme Materialien immer oberste Priorität.

Dies käme Mensch und Umwelt zu Gute.
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33


Zurück zu Umweltmedizin / Medizin / Umweltpolitik in Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron