BMU sieht Handlungsbedarf bei Innenraumluft

BMU sieht Handlungsbedarf bei Innenraumluft

Beitragvon Janik » Sonntag 3. April 2005, 21:11

Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen - Ausgewählte Handlungsschwerpunkte aus Sicht des BMU

Bei der Wirkung von Luftverunreinigungen auf die menschliche Gesundheit muss nicht nur die Qualität der Außenluft berücksichtigt werden. Die wesentlich längere Aufenthaltsdauer in geschlossenen Räumen macht vielmehr die Qualität der Innenraumluft für viele Luftverunreinigungen zur entscheidenden Größe. Aus Untersuchungen des Umweltbundesamtes, geht hervor, dass sich in Deutschland Erwachsene zwischen 25 und 69 Jahren im Mittel täglich etwa 20 Stunden in Innenräumen aufhalten - davon 14 Stunden in der eigenen Wohnung. Allgemein lässt sich sagen, dass wir im Durchschnitt 80 - 90 % unserer Lebenszeit in Innenräumen verbringen. ...
Ziel dieses Berichts ist es, aus der Vielfalt der vielen Innenraumluft-relevanten Themen bestimmte Handlungsschwerpunkte herauszustellen, die insbesondere für die weiteren Arbeiten im BMU (IG) und UBA für die Innenraumluft bedeutsam sind, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern und dauerhaft eine hohe Qualität der Innenraumluft sicher zu stellen.

Der ganze Bericht ist hier abrufbar: http://www.bmu.de/files/chemikalien/downloads/application/pdf/bericht_innenraumluft.pdf
Janik
 

Handlungsbedarf bei Innenraumluft

Beitragvon Rübli » Sonntag 10. April 2005, 17:18

Vielleicht ändert sich unsere Situation wenn da hart durch gegriffen und richtig aufgeklärt wird.
Mehr Lebensqualität durch bessere Innenraumluft wäre nicht schlecht für MCS Kranke.

Gruß
Rübli
Rübli
 


Zurück zu Umweltmedizin / Medizin / Umweltpolitik in Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron