Bioprodukte auf dem Prüfstand

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/22/0,1872,4341526_idDispatch:8345669,00.html?dr=1
Die Sendung lief am Donnerstag wenn ich mich nicht irre . Leider die Info in diesem
Link recht mager. Ich bin mir jetzt auch nicht ganz sicher ob es die Sendung
war, die ich hier im Link vorgestellt habe.
Es wurden Äpfel getestet, früher hat man Fehler gemacht beim Apfeltest, die Äpfel müssen auch vergleichbar sein, gleicher Boden und sogar die Höhe ist entscheidend. Oben im Baum bekommt der Apfel mehr Sonne. Jedenfalls die Bioäpfel schnitten besser ab.
Beim Fleisch war es ebenso. Bei Biowein wird mit Schwefel gehandhabt manche vertragen es nicht, ein Franzose hatte es glaube ich mit Hefe? jedenfalls mit einem anderen Mittel probiert und siehe es ging auch. Die Schweiz (eine berühmte Forschungsanstalt für Bioanbau) hat 30 Jahre Erfahrung im Bioanbau.
Die Erträge sind zu 80 % so hoch wie im konventionellen Anbau und noch steigerungsfähig. Das gute es findet keine Bodenerosion statt, die Artenvielfalt ist groß und der Wurmbesatz ist doppelt so hoch wie im konventionellen Anbau. Es braucht keine Gifte und Kunstdünger im Bioanbau.
Witzig war auch ein Biobauer hatte viele Hühner freilaufend auf einem großen Gelände, doch die Hühner hielten sich fast immer in großen Mengen in der Nähe des
Stalls, auf weil sie Angst vor Raubvögel und Raubtieren hatten. Er hat daraufhin Büsche und kleine Erdwälle auf dem Grundstück gemacht und siehe die Hühner trauten sich auf das Grundstück.
Hier in Lingen (Ems) mäht die Stadt ja zum Teil die Büsche an den Straßenrändern (Ackerrändern) mit ab bei der Straßenbegleitgrünmad. Es ist Fasenenschwund und nun könnte es auch sein das zu wenig Büsche vorhanden sind. Aber das begreifen diese Herren wohl nicht, ich hatte so eine Mad mehrfach angeprangert.
Die Forscher sagten es wäre noch vieles unerforscht im Bioanbau und könnte effizienter gemacht werden. Sogar der Welternährungsrat empfiehlt zurück zur konventionellen Landwirtschaft gegen den Hunger der Welt. Wir haben 4 % Bioanbau in Deutschland . Wenn ich bei mir die Landwirtschaft sehe, ein Bauer hat doch vor kurzem, der Boden war noch gefroren, schon gegüllt.
Gruß Energiefox
- Editiert von Energiefox am 08.02.2009, 10:56 -
Die Sendung lief am Donnerstag wenn ich mich nicht irre . Leider die Info in diesem
Link recht mager. Ich bin mir jetzt auch nicht ganz sicher ob es die Sendung
war, die ich hier im Link vorgestellt habe.
Es wurden Äpfel getestet, früher hat man Fehler gemacht beim Apfeltest, die Äpfel müssen auch vergleichbar sein, gleicher Boden und sogar die Höhe ist entscheidend. Oben im Baum bekommt der Apfel mehr Sonne. Jedenfalls die Bioäpfel schnitten besser ab.
Beim Fleisch war es ebenso. Bei Biowein wird mit Schwefel gehandhabt manche vertragen es nicht, ein Franzose hatte es glaube ich mit Hefe? jedenfalls mit einem anderen Mittel probiert und siehe es ging auch. Die Schweiz (eine berühmte Forschungsanstalt für Bioanbau) hat 30 Jahre Erfahrung im Bioanbau.
Die Erträge sind zu 80 % so hoch wie im konventionellen Anbau und noch steigerungsfähig. Das gute es findet keine Bodenerosion statt, die Artenvielfalt ist groß und der Wurmbesatz ist doppelt so hoch wie im konventionellen Anbau. Es braucht keine Gifte und Kunstdünger im Bioanbau.
Witzig war auch ein Biobauer hatte viele Hühner freilaufend auf einem großen Gelände, doch die Hühner hielten sich fast immer in großen Mengen in der Nähe des
Stalls, auf weil sie Angst vor Raubvögel und Raubtieren hatten. Er hat daraufhin Büsche und kleine Erdwälle auf dem Grundstück gemacht und siehe die Hühner trauten sich auf das Grundstück.
Hier in Lingen (Ems) mäht die Stadt ja zum Teil die Büsche an den Straßenrändern (Ackerrändern) mit ab bei der Straßenbegleitgrünmad. Es ist Fasenenschwund und nun könnte es auch sein das zu wenig Büsche vorhanden sind. Aber das begreifen diese Herren wohl nicht, ich hatte so eine Mad mehrfach angeprangert.
Die Forscher sagten es wäre noch vieles unerforscht im Bioanbau und könnte effizienter gemacht werden. Sogar der Welternährungsrat empfiehlt zurück zur konventionellen Landwirtschaft gegen den Hunger der Welt. Wir haben 4 % Bioanbau in Deutschland . Wenn ich bei mir die Landwirtschaft sehe, ein Bauer hat doch vor kurzem, der Boden war noch gefroren, schon gegüllt.
Gruß Energiefox
- Editiert von Energiefox am 08.02.2009, 10:56 -