BUND z Klimawandel u Lebensraum heimischer Arten

BUND z Klimawandel u Lebensraum heimischer Arten

Beitragvon Maria » Mittwoch 4. März 2009, 19:03

"Tag des internationalen Artenschutzes: Klimawandel zerstört Lebensräume heimischer Tiere und Pflanzen

Berlin: Anlässlich des morgigen internationalen Tags des Artenschutzes hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor den Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt gewarnt. Die Erderwärmung zerstöre das Gleichgewicht von Ökosystemen und die Lebensräume vieler Tieren und Pflanzen. Das Zu- und Abwandern einiger Arten in für sie angenehmere Regionen wirke sich negativ auf den Bestand anderer dort lebender Arten aus. Besonders gefährdet seien auch empfindliche Biotope wie Moore oder die Alpen. Nach Berechnungen des Bundesamtes für Naturschutz seien durch den Klimawandel bis Ende dieses Jahrhunderts rund ein Drittel der in Deutschland vorkommenden Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Um Natur- und Klimaschutz stärker zu verknüpfen, forderte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger von der Bundesregierung ein Aktionsprogramm zum Erhalt der Artenvielfalt.

Weiger: „Die Zerstörung vieler Ökosysteme und Lebensräume durch intensive Landwirtschaft und die Zerschneidung von Landschaften macht es Tieren und Pflanzen nahezu unmöglich, sich dem Klimawandel anzupassen. Es fehlt ihnen Raum zum Ausweichen. Anstatt weitere Gewerbegebiete oder neue Straßen zu bauen, müssen mehr grüne Wanderkorridore für die bedrohten Tiere und Pflanzen eingerichtet werden.“

Hier den kompletten Beitrag beim BUND für Umwelt und Naturschutz lesen:

http://www.bund.net/nc/bundnet/presse/pressemitteilungen/detail/zurueck/pressemitteilungen/artikel/tag-des-internationalen-artenschutzes-klimawandel-zerstoert-lebensraeume-heimischer-tiere-und-pflan/
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

BUND z Klimawandel u Lebensraum heimischer Arten

Beitragvon Raze » Donnerstag 5. März 2009, 10:41

Für den Artenschutz müsste viel mehr unternommen werden.

Danke für den interessanten Beitrag, Maria.
Raze
 


Zurück zu Umweltmedizin / Medizin / Umweltpolitik in Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron