Folgende Pressemitteilung habe ich zum Rauchverbot im Wald gefunden, aus der hervorgeht, dass es in manchen Bundesländern sogar ein ganzjähriges Rauchverbot im Wald gibt.
Das war mir ehrlich gesagt auch nicht bekannt.
Ich versuche den Rauchern auch klar zu machen, welche Gefahr von ihren Zigaretten ausgehen kann,
jedoch ist es mir gesundheitlich nicht immer möglich. Deshalb kann ich Siss verstehen. Aber ich finde es gut,
wenn jeder der es kann, sich für den Wald einsetzt.
Viele Grüsse
Maria
http://www.sdw.de/presse/pr_2007_10.html
Presseinformationen Nr. 10-07
Hohe Brandgefahr in den Wäldern
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mahnt zu äußerster Vorsicht!
18.04.2007
Die für diese Jahreszeit zu hohen Temperaturen haben die ohnehin hohe Waldbrandgefahr im Frühjahr zusätzlich erhöht.
Nadelstreu, trockenes Gras oder auch Äste vom Vorjahr liegen gerade im Frühjahr verstärkt auf dem Waldböden und beschleunigen die Ausbreitung von Bränden. Mehr als zwei Drittel der Brände sind durch menschliches Handeln verursacht.
"Bereits ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe können Brände in Wald und Landschaft auslösen", so die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW).
Jede Glasflasche, Glasscherbe, Folie, Feuerzeug oder Dose mit chemischen Abfällen kann zu einem Brandherd in der Natur werden.
Eine weitere Gefahr geht von heißgelaufenen Katalysatoren aus. Pkw, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dürfen deshalb nicht auf trockenen Wiesen und Waldwegen abgestellt werden.
Außerdem gilt vom März bis Oktober im Wald ein Rauchverbot. In den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen ist ein ganzjähriges Rauchverbot einzuhalten.
Offene Lagerfeuer und Grillen (auch mit einem mobilen Campinggrill) sind nur an den besonders gekennzeichneten Feuerstellen erlaubt.
Waldbrände müssen unverzüglich der Feuerwehr (Tel.: 112) oder der lokalen Forstdienststelle gemeldet werden.
SDW
In diesem Jahr blickt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) auf eine 60-jährige Geschichte zurück. Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW, eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen, in Bad Honnef bei Bonn gegründet. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Ziel des Verbandes ist es, den Wald als unverzichtbaren Bestandteil der Umwelt für den Menschen zu erhalten. Die Verbands- und Fachzeitschrift "Unser Wald" erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 10.000 Stück. Weiteres unter:
http://www.SDW.DE