MCS Chatroom im ZDF mit Wiesmüller & Co

MCS Chatroom im ZDF mit Wiesmüller & Co

Beitragvon Silvia K. Müller » Dienstag 1. März 2005, 17:46

Hallo,

unsere amerikanischen Freunde haben in Medline ein Abstract (siehe unten) über den MCS Chat auf der ZDF Webseite, gefunden und sind total erschüttert.

Ich hatte seinerzeit nur am Rande darüber gehört und es soll schlimm gewesen sein, da die Betroffenen provoziert wurden. Nun hat man es in einen "wissenschaftlichen Artikel" verpackt und in Medline veröffentlicht.
Ganz nach dem Motto "Wer den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu sorgen".

Hat jemand damals an diesen Chats teilgenommen oder weiß Näheres?
Es wäer gut einige Infos zu erhalten, um unsere amerikanischen Freunde und Aktivisten von CIIN richtig zu informieren.

Herzlichen Dank für Mithilfe auch im Namen von Prof. Dr. Lawrece Plumlee (siehe CSN - Wir über uns)

Eure Silvia


Int J Hyg Environ Health. 2004 Dec;207(6):563-9.Related Articles, Links

Communication problems with environment-related health disorders as illustrated by a multiple chemical sensitivity (MCS) chatroom.

Jaks H, Hornberg C, Dott W, Wiesmuller GA.

Institute of Hygiene and Environmental Medicine, University Hospital Aachen, Germany.

The problem of communication in treating multiple chemical sensitivity
(MCS) was
analysed and evaluated using the documentation of an MCS chatroom which was set up in April 2001 following the TV programme Gesundheitsmagazin Praxis (Health
Magazine:
Practice). Approaches were developed for solving communication problems in the chatroom.
A total of 490 cases were evaluated, most of which (355) were directly or indirectly affected, 76 came from self-help groups and 10 were from 4 guest experts invited by ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen, Second German TV channel). Of these 4 experts, 2 were environmental medicine specialists, 1 psychosomatics expert and 1 psychiatrist.
Fourty-nine of the cases included a petition for chatroom participants to join a class-action law. Aside from exchanging basic information on MCS, frequent topics of discussion on the air were the assessment of physicians, clinics, self-help groups and experts. The participants also expressed their views on problems with society, politics, the economy, science and social security. Another common topic was communication in the chatroom itself, which for the most part consisted of sarcasm and insults, which were cause for conflicts in the chatroom. These communication problems led to the conclusion that a chatroom is not the best medium for discussing MCS. If a chatroom is to be used profitably to this end, it is imperative to have a well-defined organisational framework which allows the exchange of current, scientifically accurate information while keeping discussions from escalating and degenerating into arguments.

PMID: 15729837 [PubMed - in process]
Benutzeravatar
Silvia K. Müller
Administrator
 
Beiträge: 3318
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 01:36

Übersetzung des engl. Textes

Beitragvon Silvia K. Müller » Samstag 5. März 2005, 10:09

Hallo,

hier die Übersetzung des englischen Textes.
Danke an die \"Initiative Giftkranker Weser/Ems - Oldenburg für die Übersetzung!

Kommunikationsprobleme mit umweltbezogenen
Gesundheitsbeschwerden am Beispiel eines MCS-
chatrooms

Das Kommunikationsproblem bei der Behandlung der
MCS wurde analysiert und bewertet mittels einer
Dokumentation eines MCS Chatroorm der nach einer
Sendung des Gesundheitsmagazin Praxis eingerichtet
wurde.
Ansätze zur Lösung von Kommunikatonsproblemen im
Chatroom wurden entwickelt
Eine Gesamtheit von 490 Fällen wurde bewertet, davon die
meisten direkt oder indirekt betroffen.
76 waren von Selbsthilfegruppen, 10 von den vier
Experten die vom ZDF eingeladen waren. Davon waren 2
Spezialisten für Umweltmedizin, ein Psychosomatik-
Experte und ein Psychiater.
49 Nachrichten beinhalteten eine Petition für die
Teilnehmer an einer Gruppenklage teilzunehmen.

Neben dem Austausch grundsätzlicher Informationen über
MCS waren wiederholte Themen das Auffinden von
Ärzten, Kliniken, SHGs und Experten.
Ebenso wurden die eigenen Ansichten über Probleme mit
der Gesellschaft der Politikwissenschaft und sozialen
Sicherungssystemen dargestellt.
Ein weiteres Thema war die Kommunikation innerhalb des
Chats, welche meistenteils aus Sarkasmus und
Beleidigungen bestand, die die Konflikte auslösten.
Diese Kommunikationsprobleme führten zu der Folgerung,
dass ein Chatroom nicht das beste Medium für eine
Diskussion über MCS ist
Falls ein solcher mit Erfolg genutzt werden sollte, ist vorab
ein ausgearbeitetes Organisationsschema aufzustellen,
welches den Austausch aktueller wissenschaftlich exakter
Informationen erlaubt und verhinderte das die Diskussion
eskaliert und in Auseinandersetzungen abgleitet.
- Editiert von Silvia K. Müller am 05.03.2005, 09:10 -
Benutzeravatar
Silvia K. Müller
Administrator
 
Beiträge: 3318
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 01:36

MCS Chatroom im ZDF mit Wiesmüller & Co

Beitragvon Dundee » Dienstag 15. März 2005, 20:20

Hallo,

gibt es den echt niemand der da mitgemacht hat oder traut sich wieder keiner was darüber zu sagen?

Gruß

Dundee
Dundee
 

MCS Chatroom im ZDF mit Wiesmüller & Co

Beitragvon Alex » Samstag 1. Oktober 2005, 15:02

Für mich ist dieser "Chatroom" ein Mißbrauch von MCS Patienten gewesen.
Das Teilnehmer automatisch zum Studienobjekt wurden, teilte niemand im
Vorfeld mit.
Eine solche Vorgehensweise kann kein so oft gefordertes Vertrauen in die Wissenschaft fördern.

Alex
Alex
 


Zurück zu Umweltmedizin / Umweltpolitik international -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron