Seite 1 von 1

Orang-Utans zu Biosprit

BeitragVerfasst: Dienstag 25. August 2009, 07:45
von Karlheinz
Die Heimat der Orang-Utans schrumpft weiter.

Die Zerstörung der Regenwälder auf Borneo und Sumatra schreitet voran. Das berichteten Umweltschutzorganisationen heute in Frankfurt am Main nach der Auswertung von Satellitenbildern. Die Tieflandregenwälder auf den beiden indonesischen Inseln könnten bis zum Jahr 2020 zerstört sein. Die Regenwälder werden vor allem in Plantagen mit Ölpalmen und schnell wachsenden Baumarten wie Akazien umgewandelt. Borneo und Sumatra gehören zu den wichtigsten Regenwaldgebieten der Erde. Auf Borneo leben zurzeit etwa 50.000 Orang Utans. Von einer weiteren Abholzung betroffen wären auch Elefanten, Nasenaffen und Nashörner. [mawi]

http://www.dradio.de/dlf/meldungen/forschak/1022521/

Palmöl ist eine wichtiger Bestandteil von Biosprit. Rapsöl gibt es nicht genug.
Zum Glück wird das Zeug bald zwangsweise beigemischt. So ist das Orang Utan Problem bald gelöst.

s.a. viewtopic.php?t=4943

Diversion of food crops into energy~ how sustainable?

The fundamental issue of sustainable long term supplies applies not just to fossil
fuels but even more so to biofuels. Although market share targets for biofuels in
the road transportation fuel mix are only modest, in terms of the feedstock
requirements and importantly the amount of land required for their cultivation, it is a material undertaking particularly for European biodiesel markets.
Our main conclusion on biodiesel production in Europe is that without changes to
EU quality specifications, it is difficult to see planned production capacity supplied on a long term basis from indigenous rapeseed cultivation. Although the
importation of lower cost feedstock ~ soy and palm oil in particular, already takes
place in limited quantities, European biodiesel quality standards typically require a minimum 40-60% rapeseed content. European biodiesel is also currently
produced using waste vegetable oil and animal fats as primary feedstock but
achieving the required quality standards is similarly difficult with these feedstocks.
In addition for palm oil, concerns over sustainability and potential deforestation in Indonesia and Malaysia (who together account for over 80% of the world’s palm
oil production) severely limits their green credentials.
- Editiert von Karlheinz am 25.08.2009, 07:59 -

Orang-Utans zu Biosprit

BeitragVerfasst: Dienstag 25. August 2009, 13:12
von Energiefox
Wir sollten schlichtweg weniger Auto fahren und produzieren und den ÖPNV fördern. Bei Biosprit und diesen Auswüchsen könntte ich das Kotzen kriegen. Es wird ja sogar Fleisch verbrannt und damit Strom erzeugt. Fleischabfälle einer großen Handelskette. Es geht aber letzlich nur ums Geld, alles was richtig Schotter bringt wird gemacht. Wir müssen dafür sorgen das sich Umweltverbrechen und Massenviehaltung nicht mehr lohnt. Habe aber letztens noch gelesen, die meisten Deutschen wollen billig einkaufen, Umweltstandards und menschewürdige Behandlung des Personals, spielt eine untergeordnete Rolle bei der Kaufentscheidung. Aber selber wünschen diese Kunden vermutlich ein sozial warmes Nest.
Gruß Energiefox
- Editiert von Energiefox am 25.08.2009, 23:43 -