Luft-Schadstoffe machen Pollen aggressiver

Gesundheit 21.02.2011
Luft-Schadstoffe machen Pollen aggressiver
Vor allem Ozon und Stickoxide scheinen die Oberfläche von Allergieauslösern wie etwa Pollen oder Feinstaubteilchen zu verändern. Dadurch reagiere das Immunsystem heftiger auf die Allergene, berichten Forscher vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Die Wissenschaftler konnten reaktionsfreudige, aber unerwartet langlebige Sauerstoffverbindungen auf der Oberfläche von feinen Partikeln in der Luft nachweisen. Sie könnten mehr als 100 Sekunden auf der Oberfläche von Aerosol-Partikeln überleben und reagierten in dieser Zeit mit anderen Luftschadstoffen wie Stickoxiden. Chemisch würden die Schwebteilchen dabei oxidiert und nitriert. Das verändere ihre Eigenschaften und damit auch die Reaktionen unseres Immunsystems auf diese Partikel, so die Wissenschaftler. Bei Pollen seien es vor allem verschiedene Eiweißmoleküle auf der Oberfläche, die durch den Angriff der reaktiven Sauerstoff-Formen verändert würden. Diese modifizierten Varianten besäßen ein höheres Allergiepotenzial als die unveränderten Eiweiße, ergaben erste Labor-Tests. [mawi]
http://www.dradio.de/dlf/meldungen/forschak/1394002/
Luft-Schadstoffe machen Pollen aggressiver
Vor allem Ozon und Stickoxide scheinen die Oberfläche von Allergieauslösern wie etwa Pollen oder Feinstaubteilchen zu verändern. Dadurch reagiere das Immunsystem heftiger auf die Allergene, berichten Forscher vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Die Wissenschaftler konnten reaktionsfreudige, aber unerwartet langlebige Sauerstoffverbindungen auf der Oberfläche von feinen Partikeln in der Luft nachweisen. Sie könnten mehr als 100 Sekunden auf der Oberfläche von Aerosol-Partikeln überleben und reagierten in dieser Zeit mit anderen Luftschadstoffen wie Stickoxiden. Chemisch würden die Schwebteilchen dabei oxidiert und nitriert. Das verändere ihre Eigenschaften und damit auch die Reaktionen unseres Immunsystems auf diese Partikel, so die Wissenschaftler. Bei Pollen seien es vor allem verschiedene Eiweißmoleküle auf der Oberfläche, die durch den Angriff der reaktiven Sauerstoff-Formen verändert würden. Diese modifizierten Varianten besäßen ein höheres Allergiepotenzial als die unveränderten Eiweiße, ergaben erste Labor-Tests. [mawi]
http://www.dradio.de/dlf/meldungen/forschak/1394002/