Vergiftete Ozeane: Quecksilber-Belastung teils mehr als verd

Vergiftete Ozeane: Quecksilber-Belastung teils mehr als verd

Beitragvon Kira » Sonntag 10. August 2014, 08:05

wissen.de
7 August 2014
Von Welt der Wunder

Vergiftete Ozeane: Quecksilber-Belastung teils mehr als verdreifacht

Es ist giftig und sammelt sich beispielsweise in Speisefischen an: Quecksilber. Die Menge des Schwermetalls in den Ozeanen ist stark gestiegen.

Mit dem Einfluss des Menschen hat sich die Quecksilber-Belastung in den Ozeanen in manchen Regionen mehr als verdreifacht. Rund zwei Drittel der gesamten vom Menschen verursachten Zunahme entfalle auf die Wasserschichten oberhalb von einem Kilometer Meerestiefe, schreiben Forscher im Fachmagazin „Nature“. Die Wissenschaftler um ...

http://wissen.de.msn.com/kurz-notiert-n ... ssenschaft
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56

Quecksilber in Fisch- Aktion von foodwatch.org.

Beitragvon Kira » Sonntag 20. September 2015, 10:16

Gift: Quecksilber in Fisch! Neue Eil-Aktion!

16.09.2015

Hallo und guten Tag,

wussten Sie, dass viele Fische mit dem hochgiftigen Schwermetall Quecksilber belastet sind - mehr als die meisten anderen Lebensmittel? Und damit ist nicht zu spaßen: Nicht umsonst warnt die Bundesregierung insbesondere schwangere und stillende Frauen vor dem Verzehr von z. B. Heilbutt, Thunfisch, Seeteufel usw.

Allen Warnungen zum Trotz: Die EU-Kommission plant aktuell, den Grenzwert für einige dieser großen Raubfische nochmals zu lockern!

Warum? Gute Frage! Vor allem aus wirtschaftspolitischen Gründen!

Denn es ist so:
...

http://www.foodwatch.org/de/newsletter/ ... eil-aktion

https://www.foodwatch.org/de/informiere ... ail-aktion
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56


Zurück zu Umweltmedizin / Umweltpolitik international -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast