Funktionelle Konsequenzen der wiederholten Organophosphat-E

Funktionelle Konsequenzen der wiederholten Organophosphat-E

Beitragvon Kira » Freitag 7. Juli 2017, 18:24

Amerikanische Akademie für Umweltmedizin

22. Juni um 09:29 ·
..
"Der Zweck dieser Überprüfung ist es, 1) die Vielfalt der Mittel zu beschreiben, mit denen Individuen mit Organophosphaten (OPs) in Berührung kommen, 2) einen Überblick über die verschiedenen toxikologischen Symptome, insbesondere die neurobehavioralen Symptome, die mit wiederholten Expositionen gegenüber OPs und 3) diskutieren die jüngsten Beweise, um das Argument zu unterstützen, dass der kanonische (Cholinesterase-basierte) Mechanismus der OP-Toxizität nicht allein erklären kann, die Vielfalt der nachteiligen Konsequenzen der OP-Exposition, die beschrieben wurden "


American Academy of Environmental Medicine

22. Juni um 09:29 ·
..
"The purpose of this review is to: 1) describe the variety of means by which individuals come in contact with organophosphates (OPs), 2) provide an overview of the various toxicological symptoms, particularly the neurobehavioral symptoms associated with repeated exposures to OPs and 3) discuss recent evidence to support the argument that the canonical (cholinesterase-based) mechanism of OP toxicity cannot alone explain the wide-variety of adverse consequences of OP exposure that have been described"
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3366364/

https://www.facebook.com/aaemonline.org ... 9419377112


Maschinelle Übersetzung
Pharmacol Ther . Autor Manuskript; Verfügbar in PMC 2013 Jun 1.

Veröffentlicht in der endgültigen Bearbeitung als:
Pharmacol Ther. 2012 Jun; 134 (3): 355-365.
Veröffentlicht online 2012 Mar 20. doi: 10.1016 / j.pharmthera.2012.03.001


PMCID: PMC3366364

NIHMSID: NIHMS365374

Funktionelle Konsequenzen der wiederholten Organophosphat-Exposition: Potentielle nicht-cholinerge Mechanismen


AV Terry, Jr 1, 2


Abstrakt


Die Klasse der Chemikalien, die als "Organophosphate" (OPs) bekannt sind, umfasst viele der häufigsten landwirtschaftlichen und kommerziellen Pestizide, die weltweit verwendet werden, sowie die hochtoxischen chemischen Kampfstoffe. Der Mechanismus der akuten Toxizität von OPs sowohl in Ziel- als auch Nicht-Zielorganismen ist in erster Linie auf hemmende Wirkungen auf verschiedene Formen von Cholinesterase zurückzuführen, die zu übermäßiger peripherer und zentraler cholinergen Aktivität führen. Allerdings gibt es jetzt erhebliche Hinweise darauf, dass dieser kanonische (Cholinesterase-basierte) Mechanismus nicht allein für die Vielfalt der nachteiligen Konsequenzen der OP-Exposition verantwortlich ist, die beschrieben wurden, insbesondere solche, die mit wiederholten Expositionen auf Niveaus verbunden sind, die keine offenen akuten Anzeichen erzeugen Toxizität. Diese Art der Exposition wurde mit längeren Beeinträchtigungen in der Aufmerksamkeit, Erinnerung und anderen Domänen der Erkenntnis verbunden, sowie chronische Krankheiten, wo diese Symptome manifestiert werden (zB Golfkrieg Krankheit, Alzheimer-Krankheit). Aufgrund ihrer hochreaktiven Natur ist es nicht verwunderlich, dass OPs die Funktion einer Reihe von Enzymen und Proteinen (zusätzlich zu Cholinesterase) verändern könnte. Allerdings deutet die Vielfalt der langfristigen neuropsychiatrischen Symptome, die mit OPs assoziiert wurden, nahe, dass ein gewisser grundlegender oder fundamentaler neuronaler Prozess während des Expositionszeitraums beeinträchtigt wurde. Der Zweck dieser Überprüfung ist es, mehrere Nicht-Cholinesterase-Targets von OPs zu diskutieren, die solche grundlegenden Prozesse beeinflussen könnten und umfasst zytoskeletale und motorische Proteine, die an axonalen Transport, Neurotrophinen und deren Rezeptoren beteiligt sind, und Mitochondrien (insbesondere ihre Morphologie und Bewegung in Axonen). Mögliche therapeutische Implikationen dieser OP-Wechselwirkungen werden ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter: Pestizid, Cholinesterase-Inhibitor, Chronisch, Gedächtnis, Kognition
...


Original

Pharmacol Ther. Author manuscript; available in PMC 2013 Jun 1.


Published in final edited form as:


Pharmacol Ther. 2012 Jun; 134(3): 355–365.
Published online 2012 Mar 20. doi: 10.1016/j.pharmthera.2012.03.001


PMCID: PMC3366364

NIHMSID: NIHMS365374

Functional Consequences of Repeated Organophosphate Exposure: Potential Non-Cholinergic Mechanisms


A.V. Terry, Jr1,2


Abstract


The class of chemicals known as the “organophosphates” (OPs) comprises many of the most common agricultural and commercial pesticides that are used worldwide as well as the highly toxic chemical warfare agents. The mechanism of the acute toxicity of OPs in both target and non-target organisms is primarily attributed to inhibitory actions on various forms of cholinesterase leading to excessive peripheral and central cholinergic activity. However, there is now substantial evidence that this canonical (cholinesterase-based) mechanism cannot alone account for the wide-variety of adverse consequences of OP exposure that have been described, especially those associated with repeated exposures to levels that produce no overt signs of acute toxicity. This type of exposure has been associated with prolonged impairments in attention, memory, and other domains of cognition, as well as chronic illnesses where these symptoms are manifested (e.g., Gulf War Illness, Alzheimer’s disease). Due to their highly reactive nature, it is not surprising that OPs might alter the function of a number of enzymes and proteins (in addition to cholinesterase). However, the wide variety of long-term neuropsychiatric symptoms that have been associated with OPs suggests that some basic or fundamental neuronal process was adversely affected during the exposure period. The purpose of this review is to discuss several non-cholinesterase targets of OPs that might affect such fundamental processes and includes cytoskeletal and motor proteins involved in axonal transport, neurotrophins and their receptors, and mitochondria (especially their morphology and movement in axons). Potential therapeutic implications of these OP interactions are also discussed.

Keywords: Pesticide, Cholinesterase inhibitor, Chronic, Memory, Cognition
...

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3366364
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56

Zurück zu Umweltmedizin / Umweltpolitik international -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron