Cullen 1987:
"In den letzen Jahren wurden in zunehmendem Maße die Gesundheitsprobleme jener Arbeiter, die auf geringe Konzentrationen von Umweltschadstoffen und Chemikalien reagieren, erkannt und dokumentiert. Für die in verschiedenen Disziplinen des Gesundheitswesen Beschäftigten, wie praktische Ärzte, Internisten, Allergologen, Psychiater, Sozialarbeiter und häufig Arbeitsmediziner und Krankenschwestern hat dies zu einem ersthaften Dilema geführt. Die Unfähigkeit dieser Fachleute, aus der Sicht der Patienten befriedigende Heilerfolge zu erzielen, hat zum Auftreten neuer und alternativer klinischer Theorien und Verfahren geführt, die für die traditionellen Ansichten eine Herausforderung darstellen. Unglücklicher Weise wurde auch der Erfolg dieser alternativen Verfahren bislang nicht demonstriert, was dazu geführt hat, daß Öl ins Feuer dieser sich immer weiter ausdehnenden und feindseeligen Debatte gegossen wird. Bei dieser Debatte fungiert der Patient als Geisel, und eigentlich sind alle klinischen Ärzte durch diese allseits bekannten interdisziplinären Meinungsverschiedenheiten wie gelähmt.
Daran hat sich bei dato nichts geändert,
Janik