Quecksilber aus der Luft in die Nahrungskette

Auch Quecksilber aus der Luft gelangt in die Nahrungskette.
Quecksilber wird zum Beispiel von Kohlekraftwerken oder Zementfabriken in die Luft geblasen. Die Konzentration des Schwermetalls in der Lufthülle ist heute dreimal so hoch wie im 18. Jahrhundert. Bis jetzt gibt es jedoch keine internationalen Grenzwerte, weil es keine nachprüfbaren Belege dafür gab, dass dieses Quecksilber seinen Weg in die Nahrungskette findet. Wissenschaftler aus Kanada liefern diesen Beleg nun im Fachblatt PNAS. Die Forscher hatten einen See nördlich von Ontario mit präpariertem Quecksilber besprüht. Nach drei Tagen konnten sie bereits dieses Metall in den Bakterien am Grunde des Sees nachweisen. Nur kurze Zeit später hatte es seinen Weg in die Nahrungskette gefunden - und war durch Reaktionen deutlich giftiger geworden. Die Wissenschaftler halten jedoch auch eine gute Nachricht bereit: Aufgrund ihres Experimentes rechnen sie damit, dass sich Flora und Fauna der Meere bei sinkenden Quecksilberkonzentrationen in der Luft rasch wieder erholen werden. [gät] dlf
Quecksilber wird zum Beispiel von Kohlekraftwerken oder Zementfabriken in die Luft geblasen. Die Konzentration des Schwermetalls in der Lufthülle ist heute dreimal so hoch wie im 18. Jahrhundert. Bis jetzt gibt es jedoch keine internationalen Grenzwerte, weil es keine nachprüfbaren Belege dafür gab, dass dieses Quecksilber seinen Weg in die Nahrungskette findet. Wissenschaftler aus Kanada liefern diesen Beleg nun im Fachblatt PNAS. Die Forscher hatten einen See nördlich von Ontario mit präpariertem Quecksilber besprüht. Nach drei Tagen konnten sie bereits dieses Metall in den Bakterien am Grunde des Sees nachweisen. Nur kurze Zeit später hatte es seinen Weg in die Nahrungskette gefunden - und war durch Reaktionen deutlich giftiger geworden. Die Wissenschaftler halten jedoch auch eine gute Nachricht bereit: Aufgrund ihres Experimentes rechnen sie damit, dass sich Flora und Fauna der Meere bei sinkenden Quecksilberkonzentrationen in der Luft rasch wieder erholen werden. [gät] dlf